Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, stimmt, wollte ich wissen, aber wollte dich nicht nervenOriginal geschrieben von Erzengel Arkuel
@ Spacy
Wolltest du denn zwei Seiten vorher nicht von mir wissen, was isometrische und isotonisch gleichbleibende Übungen sind? Hier meine Antwort:
Wenn du dich bewegst, dann verkürzen sich deine Muskeln, wodurch die Bewegung ermöglich wird. Versuch's einmal zu beobachten und beuge deinen Arm wobei du deinen Bizeps betrachtest. Dieser wird kürzer, aber er geht in die Höhe (vor allem, wenn du richtig anspannst). Diese Bewegungsform wird in der medizinischen Fachsprache "isotonisch" genannt, und dabei lässt sich auch der Muskel trainieren, indem du die Bewegung beispielsweise mit einer Hantel in der Hand ausführst. Bei dieser Art der körperlichen Tätigkeit wird nach schon kurzer Zeit die Wirkung sinken, weil der Körper sich daran gewöhnt, nur 60 Prozent der Muskelfasern zur Arbeit heranzuziehen.
Bei isometrischen Übungen jedoch ist das anders, denn dabei wird für kurze Zeit eine enorme Spannung erzeugt, die 100% der Muskelfasern vollstens beansprucht. Denn wenn der Muskel, der eine Bewegung ausführen will, auf einen Widerstand trifft und diese dadurch nicht ausführen kann, dann trifft dieser Spannungszustand ein.
Es gibt verschiedene Isometrie-Übungen, du kannst dir selbst welche ausdenken. Beispielsweise mit beide Handflächen gegeneinander drücken, Handfläche gegen die Stirn drücken, oder mit verschränkten Armen gegen den Nacken drücken. Dabei ist der Krafzuwachs schon in kürzester Zeit vorhanden, aber die Übungen werden auch bei sportlich Trainierten einen Muskelkater fordern (wenn man es konsequent und ausdauernd durchzieht). Außerdem haben Sportmediziner herausgefunden, dass nicht das andauernde Wiederholen einer Übung, sondern nur der Reiz, der an den Muskel gesandt wird, für den Aufbau neuer Muskelmasse verantwortlich ist. Darauf bauen meine isotonischen Übungen, das heißt, ich erzeuge eine Spannung und halte sie kurzzeitig an, um sie wieder auszulassen. (Zum Beispiel: Rückenlage - Blick nach oben - Füße und Nacken wenige Zentimeter über den Boden heben und anhalten - dann auslassen, durchatmen - nochmal).
Ich kombiniere isotonische, permanent isotonische und isometrische Muskelübungen miteinander.
#Original geschrieben von spacy
Glaube zwar, dass ich die Frage schon mal gestellt habe, aber was solls, ich stell sie nochmal:
Wie viele Liegetstützen schaftt ihr?
Original geschrieben von spacy
Mal ne Frage an alle: Wie viele Liegestütze schafft ihr durchgängig? Und wie tief geht ihr bei euren Liegestützen runter? Ich gehe immer so tief runter, dass ich mit meiner Nase den Boden berühre![]()
*grins*sorry,aber ich kann es mirOriginal geschrieben von Barret Wallace
ab und zu Situps, Hantel, Liegestütze, Boxen^^