LBS Werbung (is ne politische Interpretation davon)

Freeza-Chan schrieb:
Achso, dann solltest du aber im Plural schreiben, wennde alle 3 meinst.
Nja, natürlich verringert sich der Einfluss der Werbung je höher der Preis des Artikels wird. Bei Autos isses schon klar, dass man ned gleich jeder Werbung nachrennt, da fehlt das Geld zu. Nichtsdestotrotz muss man den Artikel ja nicht besitzen, um nicht darauf neidisch zu sein, ihn "geil" zu finden o.ä.
Die wenigsten, die ihn gut finden, haben eiinen Ferrari.

Und ob letzteres hiervon "Wirtschaft funktioniert nicht ohne Werbung, und der Mensch nicht ohne wirtschaften" zutrifft, sei mal dahingestellt. ^^

Ich habe im Plural geschrieben -.-"
Für einen Ferrari habe ich übrigens noch nie irgendwo Werbung gesehen, und trotzdem hätte ich ebenfalls gern einen. Neben einigen anderen Wagen, versteht sich ^^
Eigentlich will ich nur sagen, und das bringt uns zum Anfang zurück: Werbung ist Lockmittel, aber auch nicht mehr. Egal wie subtil.

@Konterfeit
In einer Wirtschaft muss man wirtschaften. Ist der Bezug unlogisch ?
 
Also entweder bewertest du das ganze viel zu hoch wie bereits vermutet wird oder du bist tatsächlich selbst nicht in der Lage zu differenzieren?!? Ich finds ja äußerst traurig daß du schon so weit zurechtpropagandisiert bist daß du unbewusst zum Markengetränk greifst, mir geht das jedenfalls nicht so. Ich kaufe das was meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis hat und das ist schon seit einer ganzen Weile Apfelsaft und Eistee in 1,5 Liter Packungen zu je um die 50 Cent. Und um meine natürlich völlig unbewusste Verfehlung bei den letzten Einkäufen vielleicht doch nicht allzu unterbewusst erscheinen zu lassen, ich habe mir letztens Coca Cola gekauft... Warum? Weil sie mir von den Cola Sorten für Mischzwecke am besten schmeckt. Ich habe auch schon River Cola, Trendy Cola und Pepsi und sonstwas getrunken, nur erfüllten die eben nicht das Preis/Leistungsverhältnis. Wenn mir etwas nicht schmeckt kaufe ich es eben auch nicht. Und um mal etwas vööööölllllig abwegiges zur Sprache zu bringen, könnte es nicht auch sein daß Produkte verkauft werden weil sie gut sind?
Daß du uns anscheinend alle für hirnlose Affen hältst die a la Mensch-Maschine gesagt bekommen was sie zu kaufen haben ist schon traurig, aber von sich selbst auf andere schließen wird einem doch eigentlich schon im Kindergarten abgewöhnt?!?
Deine Meinung wird beeinflusst, unterbewusst.
Warum sollte Cola so eine Menge Kohle ausgeben wenns doch kaum was bringt ?
Du schließt von dir auf andere.
Du sagst bei dir hat Werbung, zumindest die von Cola keine oder kaum psychomanipulative Wirkung und meinst Werbung sei keine Psychomanipulation.
Bitte? Da habe ich aber etwas verpasst wie mir scheint...
Wo hast du denn bitte nachgewiesen daß Information wahr sein muß? Hatte ich nicht extra den Lexikonbeitrag gepostet bzw. dessen Link? In einem der ersten Sätze steht da gleich mal daß es viele Definitionen bzw. Ansätze gibt "Information" zu kategorisieren, zu beschreiben, etc.
Du hast dir pauschal mal eine rausgepickt, nämlich die von vor etwa 2000 Jahren in der man eben in der griechischen Philosophie Information pauschal einen Wahrheitsgehalt unterjubelt, und das präsentierst du jetzt als nachgewiesenen Fakt... Klasse!
Information muß keineswegs wahr sein, dafür findest du auch eine Passage in der jeder Äußerung, welcher Art auch immer, Information zugeschrieben wird. Hurra, jetzt habe ich dir nachgewiesen daß ich Recht habe...
Klasse, auf dem Niveau können wir ja prima plaudern, mit einer Diskussion hat das aber nicht viel zu tun.
Die Welt hat sich seit 2000 Jahren ein Stück weitergedreht und die Bedeutung des Begriffes Information ebenso, nachzulesen im Lexikonartikel den ich bereits verlinkt hatte.
Wenn du dir INformation so zurechtdefinierst, dass sie auch Unwahrheiten enthalten kann, was ist dann nicht Information ?
Und an wem liegt das? Wenn aufdringliche Werbung Erfolg hat solltest gerade du als Hobbypsychologin, oder was auch immer, als erste Alarm schlagen und bei der Gesellschaft, bzw. dem Menschen in der heutgen Gesellschaft, die Ursache suchen und nicht der bösen bösen Werbung alles in die Schuhe schieben. Die böse böse Werbung die so unheimlich aggressiv vorgeht und die Kunden zwingt ihre unnützen Produkte zu konsumieren würde es nämlich aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht geben wenn die Mehrheit der Gesellschaft in der Lage wäre vernünftig zu differenzieren und zu abstrahieren. Nicht die Krankheit ist schuld daß der Kranke krank ist sondern die Umstände die zur Erkrankung führen! Ihr rennt munter gegen die Windmühlen und werdet entweder untergehen oder eine entmündigte Lemmingmasse hervorbringen der vom Staat verordnet wird was sie zu denken hat.
Das bedeutet dann ich darf jeden belügen und betrügen, der sich belügen und betrügen lässt.
Für diese Theorie fehlt immer noch der Beweis.
Der ganze Rest steht und stand nie zur Diskussion.
Doch, du hast besttritten, dass Konditionierung beim Menschen möglich ist.
 
Mika-chan` schrieb:
Deine Meinung wird beeinflusst, unterbewusst.
Warum sollte Cola so eine Menge Kohle ausgeben wenns doch kaum was bringt ?
Du schließt von dir auf andere.
Du sagst bei dir hat Werbung, zumindest die von Cola keine oder kaum psychomanipulative Wirkung und meinst Werbung sei keine Psychomanipulation.

Normalerweise müßte die logische Gegenfrage jetzt lauten: Warum kaufe ich dann keine Cola wenn die unterbewusste Werbung so erfolgreich ist? Würde bei mir ein bisschen blöd aussehen da ich ja letztens mal welche gekauft habe, könnte man aber auf so viele andere Produkte ausweiten (außerdem könnte man die Frage einfach einen Monat vorverlegen, da hatte ich seit langem noch keine gekauft und ich wage zu bezweifeln daß mich in dem Monat die Werbung unheimlich geprägt hat)...
Warum kaufe ich anstatt in der Werbung angepriesenem Fa Duschbad das billige Noname Zeug ausm Aldi? Warum kaufe ich statt den tollen MediaMarkt Angeboten aus der Werbung lieber Zeug von einem Onlinehändler? etc.
Werbung ist ne ganz nette Sache und unbedingt nötig um im Gespräch zu bleiben, die Kaufentscheidung beinflusst sie aber nur unwesentlich behaupte ich. Hauptentscheidungsgrund ist das Preis/Leistungsverhältnis was aber für jeden anders ausfällt, der eine legt eben Wert darauf mit dem jeweils aktuellsten Handy gesehen zu werden, der andere nicht.
Ich schließe nicht unbedingt von mir auf andere, ich bringe nur Gegenbeispiele wenn da von unbewusstem Colakauf philosophiert wird...

Mika-chan` schrieb:
Wenn du dir INformation so zurechtdefinierst, dass sie auch Unwahrheiten enthalten kann, was ist dann nicht Information ?
Das bedeutet dann ich darf jeden belügen und betrügen, der sich belügen und betrügen lässt.Doch, du hast besttritten, dass Konditionierung beim Menschen möglich ist.

1. Ja, auch das ist eine mögliche Interpretation des Informationsbegriffes
2. Ich definiere mir nichts zurecht, der Begriff ist einfach nicht eindeutig definiert, mal auf den Link klicken den ich gepostet hatte würde da auch helfen...
3. Das habe ich bestritten? Wo denn?
 
Flying-Angel schrieb:
Ich habe im Plural geschrieben -.-"
Für einen Ferrari habe ich übrigens noch nie irgendwo Werbung gesehen, und trotzdem hätte ich ebenfalls gern einen. Neben einigen anderen Wagen, versteht sich ^^
Eigentlich will ich nur sagen, und das bringt uns zum Anfang zurück: Werbung ist Lockmittel, aber auch nicht mehr. Egal wie subtil.
?

Dann tuts mir leid und ich hab's überlesn.
Nunja, die Kopplung vom Schuhmacher und der Marke Ferrari tut bei einigen schon einiges dazu. Aber egal. XD

Schon ein Lockmittel, aber ein verdammt fieses teilweise. ^^

@Fruchtoase:
Hab ehrlichgesagt keinen Bock dir jetzt etwas zu beweisen, was man ned beweisen muss, da es von selbst aufkommt, wenn man sich damit beschäftigt. Das war sogar Prüfungsaufgabe bei mir ,"Zeige anhand dieser Werbung die versch. Lerntheorien auf". Wenn ich die ganze Scheisse lernen musste, müssn se ja fast iiirgendetwas gemeinsam habn, das meine ich.

@Konter:
Hm, dann hab ich falsch verstanden. Bin da eh n Depp.
Also mit lebenswichtigem wirtschaften meinsu das zusammenraffen von Lebensgrundlagen, oder? (Oki, das passt hier nicht rein.)
 
Flying-Angel schrieb:
@Konterfeit
In einer Wirtschaft muss man wirtschaften. Ist der Bezug unlogisch ?
Nein.
Das liegt aber daran, dass der Mensch immer wirtschaften muss.
Güter sind eben knapp.
Wirtschaften muss man also nicht nur in einer Wirtschaft. Und DIE Wirtschaft ist noch ganz was anderes, da das ein kapitalistisch belegter Begriff für das abstrakte Arbeitsverhältnis und dessen virtuelle Profitkategorie des Geldes ist.

Unter der Vorraussetzung, dass C, gilt IMMER wenn A, dann C, weil ja sowieso immer C gilt. Wenn man immer wirtschaften muss, muss man auch in einer Wirtschaft wirtschaften...

Nebenbei:
Ich sollte jetzt in eine Wirtschaft einkehren. Mann ist das ne Wirtschaft hier...
 
Normalerweise müßte die logische Gegenfrage jetzt lauten: Warum kaufe ich dann keine Cola wenn die unterbewusste Werbung so erfolgreich ist? Würde bei mir ein bisschen blöd aussehen da ich ja letztens mal welche gekauft habe, könnte man aber auf so viele andere Produkte ausweiten (außerdem könnte man die Frage einfach einen Monat vorverlegen, da hatte ich seit langem noch keine gekauft und ich wage zu bezweifeln daß mich in dem Monat die Werbung unheimlich geprägt hat)...
Warum kaufe ich anstatt in der Werbung angepriesenem Fa Duschbad das billige Noname Zeug ausm Aldi? Warum kaufe ich statt den tollen MediaMarkt Angeboten aus der Werbung lieber Zeug von einem Onlinehändler? etc.
Werbung ist ne ganz nette Sache und unbedingt nötig um im Gespräch zu bleiben, die Kaufentscheidung beinflusst sie aber nur unwesentlich behaupte ich. Hauptentscheidungsgrund ist das Preis/Leistungsverhältnis was aber für jeden anders ausfällt, der eine legt eben Wert darauf mit dem jeweils aktuellsten Handy gesehen zu werden, der andere nicht.
Ich schließe nicht unbedingt von mir auf andere, ich bringe nur Gegenbeispiele wenn da von unbewusstem Colakauf philosophiert wird...
Du kannst dir hier keine Einzelbeispiele rauspicken, wenn ich von mir ausgehen würde könnte man fast die gesammte Fernsehwerbung als harmlos ansehen weil ich mir die nicht anschau.
1. Ja, auch das ist eine mögliche Interpretation des Informationsbegriffes
2. Ich definiere mir nichts zurecht, der Begriff ist einfach nicht eindeutig definiert, mal auf den Link klicken den ich gepostet hatte würde da auch helfen...
3. Das habe ich bestritten? Wo denn?
Wikipedia is im mom down

Was siehst du als Nicht-Information ?

3. Warst nicht gemeint.
 
Mika-chan` schrieb:
Du kannst dir hier keine Einzelbeispiele rauspicken, wenn ich von mir ausgehen würde könnte man fast die gesammte Fernsehwerbung als harmlos ansehen weil ich mir die nicht anschau.

Wikipedia is im mom down

Was siehst du als Nicht-Information ?

3. Warst nicht gemeint.

Falsche Schlußfolgerung. Die Werbung ist ja nicht automatisch harmlos weil du sie nicht anschaust, sie betrifft dich nur nicht, nicht mehr und nicht weniger. Die Einzelbeispiele picke ich auch nur aus dem Grund raus um die vorherigen Einzelbeispiele zu relativieren und damit erneut einen pauschalen Beweis fordere der nicht erbracht wird.

Ich persönlich sehe alles als Information an, Nicht-Information gibt es also nicht. Aber das ist meine Einstellung zu der Frage. Wie würde man sonst eine Falschauskunft benennen? Information oder Nicht-Information? Was wenn ich sie wissentlich, was wenn ich sie unwissentlich verbreite? Es würde so eine Grauzone entstehen, zum einen von Aussagen die nicht überprüfbar/widerlegbar sind (Ich behaupte jetzt es gibt Gott, ist das Information? In ein wahr/falsch Schema könnt ihr die Aussage nicht drängen...). Darüber könnte man natürlich jetzt diskutieren, aber das wäre wohl eher im Philosophie Forum angebracht...
 
Nö, is es nicht, ich schau absichtlich keine Werbung weil ich Werbung nicht mag, für mich ist es ungefährlich wenn der Fernseher wirbt.
Es ist nicht logisch, dass Werbung harmlos ist weil sie dir nach deiner Meinung nach nichts eintrichtert. Einer grossen Masse an Menschen tut sie es aber doch, das ist ihre Aufgabe.

Das meinte ich, nach dieser Interpretation gibt es keine Nicht-Information und das ist Quatsch.

Wenn jemand glaubt zu informieren, aber seine Informationen falsch sind ist es für ihn eine vermeintliche Information. Das es keine ist, ist auch für diesen Menschen klar sobald ihm der Beweis erbracht ist, dass seine Iniformation nicht wahr ist. Was wahr ist, ist wahr, was falsch ist, ist falsch. Da ändert auch Unwissenheit nichts dran.
"Es gibt Gott" ist sehr wahrscheinlich falsch und somit sehr wahrscheinlich keine Information.
 
Mika-chan` schrieb:
Nö, is es nicht, ich schau absichtlich keine Werbung weil ich Werbung nicht mag, für mich ist es ungefährlich wenn der Fernseher wirbt.
Es ist nicht logisch, dass Werbung harmlos ist weil sie dir nach deiner Meinung nach nichts eintrichtert. Einer grossen Masse an Menschen tut sie es aber doch, das ist ihre Aufgabe.

Für dich... Das hattest du vorhin aber nicht mit angeführt. Daher war deine Aussage vorhin falsch, diese hier mag richtig sein.
Das andere habe ich so nie gesagt/geschrieben.
Außerdem wieder pauschalisierend, immernoch warten wir auf einen Beweis und die Aussage taucht erneut unbewiesen auf...

Mika-chan` schrieb:
Das meinte ich, nach dieser Interpretation gibt es keine Nicht-Information und das ist Quatsch.

Achja, und du bestimmst das, oder hast du da irgendeine Begründung?

Mika-chan` schrieb:
Wenn jemand glaubt zu informieren, aber seine Informationen falsch sind ist es für ihn eine vermeintliche Information. Das es keine ist, ist auch für diesen Menschen klar sobald ihm der Beweis erbracht ist, dass seine Iniformation nicht wahr ist. Was wahr ist, ist wahr, was falsch ist, ist falsch. Da ändert auch Unwissenheit nichts dran.
"Es gibt Gott" ist sehr wahrscheinlich falsch und somit sehr wahrscheinlich keine Information.

Im ersten Teil faselst du von Beweisen im zweiten Teil wo der Beweis nie erbracht werden kann reicht plötzlich eine geringe Wahrscheinlichkeit. Muß ich mehr sagen?

@Konterfeit:
"Eine der Hauptschwierigkeiten des Informationsbegriffes liegt darin, dass im allgemeinen Sprachgebrauch sowie in einigen Wissenschaften (Semiotik, Informationswissenschaften) oft "Information" mit "Bedeutung" oder "übertragenem Wissen" gleichgesetzt wird."
Das postest du, den nächsten Satz lässt du weg... wie kommts?
Mal für alle die zu faul zum nachlesen sind, im nächsten Satz wird von den -->wesentlichen<-- Ansätzen gesprochen die von der Bedeutung losgelöst, daher von der wahr/falsch Propaganda (langsam muß man es ja so nennen) gelöst sind. Mehr sag ich dazu nicht. Vielleicht erkennst du mal an daß du nicht im Recht bist, dazu daß es Aussagen gibt die nicht in die wahr/falsch Kategorie passen/gezwängt werden können da sie weder beweisbar noch widerlegbar sind hast du ja auch gleich garnichts gesagt, das spricht auch für sich. Mir ist es langsam wurst, sieh es ein daß du falsch liegst oder erkenne diese Aussage eben nciht als Information an ^^
 
Hi

Diese Defintion von Information ist aber eher im informatischen Sinne.
Da gehts um das übertragen von digitalen Informationen sprich wahr/falsch.
Z.B. Mein Freund hat mich informiert wo wir uns morgen treffen.
Diese Aussage passt nicht in diese Informationsdefinition.

Was ich mit meiner log. Argumentation ausdrücken will, ist das ich dir weitgehend zustimme, aber halt auch der Meinung bin das es Werbung gibt die nur Information enthält.
 
fruchtoase schrieb:
dazu daß es Aussagen gibt die nicht in die wahr/falsch Kategorie passen/gezwängt werden können da sie weder beweisbar noch widerlegbar sind hast du ja auch gleich garnichts gesagt,

fruchtoase schrieb:
Da hast du vollkommen Recht, EINE Aussage hat immer EINEN der beiden Werte, EIN Werbespot beinhaltet aber keineswegs nur EINE Aussage. Der Rest will sich mir nicht erschließen, kannst ja mal erklären was mir das sagen soll...

Behauptung:
Wahrheit impliziert Beweisbarkeit.
Falschheit impliziert Widerlegbarkeit.
D.h., wenn nicht beweisbar oder widerlegbar, dann nicht wahr oder falsch.
fruchtoase koppelt also den Wahrheitsgehalt an die Kognitiven Fähigkeiten des Erkenntnissubjekts.

Totaler Schwachsinn...

Dass er damit mal wieder, wie ich mittels dem Zitat nachwies einen inhaltlichen Sprung macht, ist noch finale Zierde.
 
An die Aussagen die diesen wahr/falsch Charakter ihrer Unüberprüfbarkeit wegen nicht erfüllen KÖNNEN hatte ich bei der vorherigen Aussage schlicht und ergreifend nicht gedacht. Ich rutsche ja schon auf Knien um diesen unglaublichen Frevel zu entschuldigen...

Übrigens kopple ich nicht die Wahrheit selbst an die Beweisbarkeit sondern das WISSEN um diese "Wahrheit". Im Falle von Gott ist logisch daß die Aussage weder beweisbar noch widerlegbar ist, ergo KANN niemand das WISSEN um die Wahrheit oder Unwahrheit dieser Aussage haben, damit daß es möglicherweise einen Gott gibt oder eben nicht hat dies überhaupt nichts zu tun, wir werden es nur eben nie erfahren! Und genau das ist der Punkt, du kannst diese Aussage nicht als Information/keine Information kategorisieren weil du eben diese Wahrheit nicht kennst, ob es Gott tatsächlich gibt oder nicht ist dabei völlig nebensächlich.
 
Konterfeit schrieb:
Logischer Widerspruch...

Nö.
Die Wahrheit selbst ist Tatsache, sie muß nicht bewiesen werden. Die Aussage ob etwas wahr oder falsch sein soll aber schon.
Um bei Gott zu bleiben, Gott existiert, Gott existiert nicht. Eine dieser beiden Aussagen ist unumstößlich wahr, die Aussagen selbst können aber nciht in eine wahr/falsch Kategorie gepresst werden da das Wissen um die Wahrheit fehlt.
WENN jemand Allwissend wäre müßte er ncihts beweisen, er hätte eben einfach recht, da es diesen allwissenden anscheinend nicht gibt ist zwar die Wahrheit immernoch wahr, es gibt aber keine Instanz die uns eindeutig sagen kann ob etwas wahr ist oder nicht.
Wahr ist was wahr ist, eine Aussage über eine angebliche Wahrheit dagegen nicht zwingend, das ist das was du galant überlesen hast.

Mika-chan` schrieb:
Den Beweis erbringt die Werbung selbst.
Es wäre Blödsinn so ne Mnege Geld für Werbung rauszuschmeißen wenn die erwartete Wirkung nicht eintreten würde. Das macht man paar mal und wenn nicht geht lässt mans bleiben. Es gibt immer mehr Werbung, das wirst du kaum bestreiten wollen.

Wenn dich wirklich interessiert wie gross der Einfluss von der Werbeindustrie selbst eingeschätzt wird kannst du dich selbst informieren

Es werden viele blödsinnige Sachen gemacht, das ist kein Beweis.
Klasse, ich stell mal ne Behauptung auf, aber die Argumente dafür sucht ihr euch mal schön selber...

Mika-chan` schrieb:
"Das Atomreaktorunglück, insbesondere von Tschernobyl, war harmlos"
wäre nach deiner Definition Information

Genau dieses steht aber als Beispiel staatlicher Desinformation
Das ergibt dann: Desinformation ist eine Information

Würde ich glatt unterschreiben. Desinformation ist meiner Meinung nach eine Form der Information, nicht jedoch komplementär.

Mika-chan` schrieb:
Schwachsinn. Entweder ist es wahr oder nicht.
Wir können nur sagen, weils eben ne schlechte Theorie ist, dass sie wahrscheinlich unwahr ist. Daraus hab ich nie abgeleitet, dass es keine Information ist. Ich hab gesagt, wie auch bei der Theorie, "sehr wahrscheinlich"
Das ist aber hier nicht wichtig, in der Werbung wird gelogen und das ist nachprüfbar, das ist offensichtlich.

hmpf...
"Es gibt Gott."
Was ist das nun? Klartext! Information oder nicht. Kein vielleicht und wahrscheinlich, eine einfache Antwort, ansonsten entsteht nämlich diese Grauzone von der ich bereits gesprochen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um bei Gott zu bleiben, Gott existiert, Gott existiert nicht. Eine dieser beiden Aussagen ist unumstößlich wahr, die Aussagen selbst können aber nciht in eine wahr/falsch Kategorie gepresst werden da das Wissen um die Wahrheit fehlt.
Wenn die eine Aussage unumstößlich wahr ist, ist die andere der beiden Aussagen mit Sicherheit falsch.
Wahr ist was wahr ist, eine Aussage über eine angebliche Wahrheit dagegen nicht zwingend, das ist das was du galant überlesen hast.
Die Aussage kann falsch sein, bestreitet keiner. Nur ist sie entweder falsch oder wahr.
hmpf...
"Es gibt Gott."
Was ist das nun? Klartext! Information oder nicht. Kein vielleicht und wahrscheinlich, eine einfache Antwort, ansonsten entsteht nämlich diese Grauzone von der ich bereits gesprochen hatte.
Das ist erstmal eine Aussage. Wenn sie wahr ist, dann ist es information, wenn nicht, dann nicht.
Ich kann nicht absolut beweisen, dass sie falsch ist, das ändert aber nichts daran, dass sie wahr oder falsch ist.
Klasse, ich stell mal ne Behauptung auf, aber die Argumente dafür sucht ihr euch mal schön selber...
Wofür die hier einen Beweis willst ist so offensichtlich, dass ich keine Lust hab hier einen Beweis zu bringen weil ich mich dafür wieder durch einige Internetseiten kämpfen müsste, das wäre Arbeit die ich als völlig unnötig empfinde.
Wenn du genaue Zahlen willst musst du dir die also selbst besorgen.
Klar ist, wenn Werbung mehr Geld schluckt als sie einbringt rentiert sie sich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mika-chan` schrieb:
Wenn die eine Aussage unumstößlich wahr ist, ist die andere der beiden Aussagen mit Sicherheit falsch.

Die Aussage kann falsch sein, bestreitet keiner. Nur ist sie entweder falsch oder wahr.
Das ist erstmal eine Aussage. Wenn sie wahr ist, dann ist es information, wenn nicht, dann nicht.
Ich kann nicht absolut beweisen, dass sie falsch ist, das ändert aber nichts daran, dass sie wahr oder falsch ist.

Das habe ich nicht gefragt. Ein Wort, wahr oder falsch, wegen mir auch Information oder (in zwei Wörtern) keine Information.

Mika-chan` schrieb:
Wofür die hier einen Beweis willst ist so offensichtlich, dass ich keine Lust hab hier einen Beweis zu bringen weil ich mich dafür wieder durch einige Internetseiten kämpfen müsste, das wäre Arbeit die ich als völlig unnötig empfinde.
Wenn du genaue Zahlen willst musst du dir die also selbst besorgen.
Klar ist, wenn Werbung mehr Geld schluckt als sie einbringt rentiert sie sich nicht.

Mag ja sein, wenn du dir aber mal Unternehmen anschaust die irgendwann Mitarbeiter entlassen wird dir auffallen daß das in den meisten Fällen den Ouptput, also die Produktion nicht drosselt. Unternehmen nachzusagen sie würden knallhart kalkulieren und jegliche unrentable Aktivität abstossen erscheint also eher nicht als Information. *fg*
 
fruchtoase schrieb:
Nö.
Die Wahrheit selbst ist Tatsache, sie muß nicht bewiesen werden. Die Aussage ob etwas wahr oder falsch sein soll aber schon.
Um bei Gott zu bleiben, Gott existiert, Gott existiert nicht. Eine dieser beiden Aussagen ist unumstößlich wahr, die Aussagen selbst können aber nciht in eine wahr/falsch Kategorie gepresst werden da das Wissen um die Wahrheit fehlt.
WENN jemand Allwissend wäre müßte er ncihts beweisen, er hätte eben einfach recht, da es diesen allwissenden anscheinend nicht gibt ist zwar die Wahrheit immernoch wahr, es gibt aber keine Instanz die uns eindeutig sagen kann ob etwas wahr ist oder nicht.
Wahr ist was wahr ist, eine Aussage über eine angebliche Wahrheit dagegen nicht zwingend, das ist das was du galant überlesen hast.
Müll!
Eine wahre Aussage ist wahr, eine falsche falsch.
Wenn wir nichts über den Wahrheitswert einer wahren Aussage wissen, ist sie kein Wissen.
Eine falsche Aussage ist per se kein Wissen.
Wenn eine Aussage kein Wissen ist, kann sie laut Lexikondefinition keine Information sein.

Du verwendest einen anderen Informationsbegriff als den, der in der Lexikondefinition steht? Schön! Dann diskutier mit dir alleine, Polihimnio!
 
Konterfeit schrieb:
Müll!
Eine wahre Aussage ist wahr, eine falsche falsch.
Wenn wir nichts über den Wahrheitswert einer wahren Aussage wissen, ist sie kein Wissen.

Aha...
der Wahrheitsgehalt einer wahren Aussage? ^^
Eine Aussage kann keine wahre Aussage sein wenn wir nichts über ihren Wahrheitsgehalt wissen ;)

Konterfeit schrieb:
Eine falsche Aussage ist per se kein Wissen.
Wenn eine Aussage kein Wissen ist, kann sie laut Lexikondefinition keine Information sein.

Wäre Diskussionswürdig...
Für den der nicht weiß daß sie falsch ist ist sie ja deinem Schema entsprechend schon Wissen, denn da du konsequent die unbeweisbaren Aussagen aus der Diskussion ausklammerst mußt du auch Falschaussagen deren Wahrheitsgehalt (bzw. eher dessen Gegenteil) nicht überprüft wird als Wissen anerkennen da du dich ja um die tatsächliche Beweisführung herulschlängelst.
Eine Falschaussage ist bei dir solange Information für den Rezipienten solange für ihn nicht der Fehler in der Aussage aufgedeckt wird. Oder willst du das bestreiten? Dann fällt aber deine ganze Argumentation zusammen da du sowenig wie jeder andere Mensch auf der Welt die "Wahrheit" kennt, was dazu führt daß unter uns kein Wissenweitergegeben werden kann, ergo keine Informationen.
Wenn dich das nicht langsam mal zum überdenken deines Informationsbegriffes führt weiß ich auch nicht mehr...

Konterfeit schrieb:
Du verwendest einen anderen Informationsbegriff als den, der in der Lexikondefinition steht? Schön! Dann diskutier mit dir alleine, Polihimnio!

Nö, mach ich überhaupt nicht, kannst ja nochmal nachlesen, meiner steht genauso drin wie deiner, nur daß meiner als "wesentlicher Teil" des heutigen Informationsbegriffes beschrieben wird, deiner nicht. Spar dir deine Polemik.
 
Aha...
der Wahrheitsgehalt einer wahren Aussage? ^^
Eine Aussage kann keine wahre Aussage sein wenn wir nichts über ihren Wahrheitsgehalt wissen
Das hat er nie gesagt.
Eine Aussage kann für uns, wenn wir nicht wissen ob sie wahr oder falsch ist, keine Information sein.
Erst wenn klar ist dass sie wahr ist, dann können wir sie als Information ansehen.

Wenn ein Mensch irgendwo liest "Die Erde ist eine Scheibe" und das für wahr hält wird er es als Information ansehen.
Wenn ihm dann klar wird, dass die Erde keine Scheibe ist, ist ihm auch klar, dass es keine Information war.

Das habe ich nicht gefragt. Ein Wort, wahr oder falsch, wegen mir auch Information oder (in zwei Wörtern) keine Information.
Woher soll ich denn wissen ob es sicher keinen Gott gibt ?
Mag ja sein, wenn du dir aber mal Unternehmen anschaust die irgendwann Mitarbeiter entlassen wird dir auffallen daß das in den meisten Fällen den Ouptput, also die Produktion nicht drosselt. Unternehmen nachzusagen sie würden knallhart kalkulieren und jegliche unrentable Aktivität abstossen erscheint also eher nicht als Information. *fg*
Es wär ziemlich doof Mitarbeiter zu entlassen wenn dadurch der Output sinkt.
Indem man einen Mitarbeiter entlässt, der nicht gebraucht wird tut man genau das was du angesprochen hast.
 
Mika-chan` schrieb:
Das hat er nie gesagt.
Eine Aussage kann für uns, wenn wir nicht wissen ob sie wahr oder falsch ist, keine Information sein.
Erst wenn klar ist dass sie wahr ist, dann können wir sie als Information ansehen.

Wenn ein Mensch irgendwo liest "Die Erde ist eine Scheibe" und das für wahr hält wird er es als Information ansehen.
Wenn ihm dann klar wird, dass die Erde keine Scheibe ist, ist ihm auch klar, dass es keine Information war.

Und was ist sie dann? ;)
Eine Nicht-Information kann sie ja nicht sein, da man dazu wissen müßte daß sie eben unwahr ist... aber siehe unten...

Wenn ihm klar wird...
Schonmal drüber nachgedacht was Menschen bisher alles zu wissen glaubten und was sich später als falsch herausgestellt hat?

Mika-chan` schrieb:
Woher soll ich denn wissen ob es sicher keinen Gott gibt ?

HURRA, endlich...
Natürlich kannst du es nicht wissen, ergo kannst du diese Aussage weder als Information (weil du nicht weißt daß sie wahr ist), noch als Nicht-Information (weil du auch nicht weißt daß sie nicht stimmt) kategorisieren. Das eröffnet die Frage nach dem Zustand der Aussage... Was ist sie denn nun? Wahr? Falsch? Information? Nicht-Information? Du weißt es nicht bzw. du kannst es mit eurer Informationsdefinition nicht zuordnen. Damit hat sich euer System erledigt, da es auf der sicheren Zuordnung wahr/falsch und Information/Nicht-Information beruht.

Mika-chan` schrieb:
Es wär ziemlich doof Mitarbeiter zu entlassen wenn dadurch der Output sinkt.
Indem man einen Mitarbeiter entlässt, der nicht gebraucht wird tut man genau das was du angesprochen hast.

Nö, in einem gesättigten Markt ist das überhaupt nicht doof.
Die Tatsache daß es den Arbeiter sehr wohl gibt der unwirtschaftlich ist weil die restlichen Arbeiter die Arbeit auch ohne ihn schaffen, was nach Entlassungen immer wieder deutlich wird, widerlegt deine pauschale Annahme daß Werbung, nur weil sie unrentabel ist, in einem Wirtschaftsunternehmen keinen Platz hätte wenn sie ihre Wirkung nicht erzielen würde...
 
Zurück
Oben Unten