LBS Werbung (is ne politische Interpretation davon)

fruchtoase schrieb:
Aha...
der Wahrheitsgehalt einer wahren Aussage? ^^
Eine Aussage kann keine wahre Aussage sein wenn wir nichts über ihren Wahrheitsgehalt wissen ;)
-____________- Aua!
Ich sag doch. Der Herr Neunmalklug macht den objektiven Wahrheitsgehalt am Erkenntnissubjekt fest. Das tut einfach nur noch weh.
fruchtoase schrieb:
Nö, mach ich überhaupt nicht, kannst ja nochmal nachlesen, meiner steht genauso drin wie deiner, nur daß meiner als "wesentlicher Teil" des heutigen Informationsbegriffes beschrieben wird, deiner nicht. Spar dir deine Polemik.
Ich weiß nicht, ob´s dir noch nicht aufgefallen ist, aber oben, gaaaaanz oben, da steht eine allgemeine Definition. Du magst sie nicht? Schön! Diskutier mit dir selber!
fruchtoase schrieb:
Und was ist sie dann? ;)
Eine Nicht-Information kann sie ja nicht sein, da man dazu wissen müßte daß sie eben unwahr ist... aber siehe unten...
1. Der Begriff "Nicht-Information" existiert nicht.
2. Der Begriff "Nicht-Information" wäre, wenn er existieren würde, eine Bezeichnung für alles, was nicht Information ist und kein neuer Informationsbegriff der Lüge, den meines Erachtens nach Fehlinformation oder Desinformation schon abdecken.
3. Das heisst, es gäbe keinen Rest, der von dir neu definiert werden müsste, denn wenn etwas ¬(A) ist, ist es automatisch ¬A.
Und wenn Herr Neunmalklug sich endlich mal mit formaler Logik beschäftigen würde, könnte er auch erkennen, dass er inkonsistent argumentiert. Und nebenbei könnte er dann auch die hier aufgestellten Formeln lesen und qualifiziert mitdiskutieren.
fruchtoase schrieb:
Wenn ihm klar wird...
Schonmal drüber nachgedacht was Menschen bisher alles zu wissen glaubten und was sich später als falsch herausgestellt hat?
Wissenschaftliche Methode des Falsifizierens.
Eine Theorie gilt solange als wahr, wie sie falsifizierbar ist, aber nicht falsifiziert wird. Zweifle das mal so nebenbei an und du disqualifizierst dich von jeglicher konstruktiver Diskussion!
Letztes Mal wo wir drüber diskutiert haben, schienst du es verstanden zu haben.
fruchtoase schrieb:
HURRA, endlich...
Natürlich kannst du es nicht wissen, ergo kannst du diese Aussage weder als Information (weil du nicht weißt daß sie wahr ist), noch als Nicht-Information (weil du auch nicht weißt daß sie nicht stimmt) kategorisieren. Das eröffnet die Frage nach dem Zustand der Aussage... Was ist sie denn nun? Wahr? Falsch? Information? Nicht-Information? Du weißt es nicht bzw. du kannst es mit eurer Informationsdefinition nicht zuordnen. Damit hat sich euer System erledigt, da es auf der sicheren Zuordnung wahr/falsch und Information/Nicht-Information beruht.
Wieder ein tolles Beispiel dafür, dass Herr Neunmalklug 0 Ahnung von Logik hat, egal wie groß er hier tönt.

Wenn:
A (I(x) -> W(x))
x

dann ist das hier:
E ((¬I(x) ^ W(x)) OR (¬I(x) ^ ¬W(x)))
x
kein Widerspruch.

Wenn du weißt, was das wahrheitstabellarisch bedeutet, können wir weiterreden...
fruchtoase schrieb:
Nö, in einem gesättigten Markt ist das überhaupt nicht doof.
Die Tatsache daß es den Arbeiter sehr wohl gibt der unwirtschaftlich ist weil die restlichen Arbeiter die Arbeit auch ohne ihn schaffen, was nach Entlassungen immer wieder deutlich wird, widerlegt deine pauschale Annahme daß Werbung, nur weil sie unrentabel ist, in einem Wirtschaftsunternehmen keinen Platz hätte wenn sie ihre Wirkung nicht erzielen würde...
Wenn man Unternehmern frecherweise unterstellt, sie würden rational handeln, müsste sich tendenziell ein dem Wirkungsgrad von Werbung entsprechender Einsatz selbiger einstellen. Genauso müssten Unternehmer dazu tendieren, wieder den unwahrscheinlichen Fall angenommen, sie würden rational handeln, überflüssige Arbeiter auf die Straße zu setzen.
Na huch! Unternehmer tendieren ja dazu... °____°
Und jetzt?

fruchtoase, ich bitte dich! Hör endlich damit auf, überall alles besser zu wissen!

Und nun zurück zum Thema:
Denn egal wie du Information definierst, diskutiert werden soll hier der Wahrheitsgehalt und der Einfluß von Werbung am besonderen Beispiel der LBS-Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konterfeit schrieb:
-____________- Aua!
Ich sag doch. Der Herr Neunmalklug macht den objektiven Wahrheitsgehalt am Erkenntnissubjekt fest. Das tut einfach nur noch weh.

Mach ich eigentlich nicht...
Ich kann behaupten es gibt Gott und hab damit eine 50:50 Chance eine objektiv wahre Aussage getätigt zu haben. Welchen Bezug hat das auf die subjektive Welt der Menschen? Keinen.
Etwas weiter unten schreibst du dann daß eine Theorie solange als wahr gilt wie sie widerlegbar ist aber nicht widerlegt wird. Das passt aber nicht zusammen. Eine Theorie dürfte demnach nämlich nur wahr sein wenn sie objektiv und unumstößlich wahr ist.
Ich will weder die eine Aussage noch die andere Aussage anzweifeln oder widerlegen, ich will lediglich daran erinnern daß die theoretische Objektivität für einen subjektiven Menschen nunmal oft nicht erfahrbar ist.

Konterfeit schrieb:
Ich weiß nicht, ob´s dir noch nicht aufgefallen ist, aber oben, gaaaaanz oben, da steht eine allgemeine Definition. Du magst sie nicht? Schön! Diskutier mit dir selber!

Vielleicht liest du sie ja selber nochmal, dann fällt dir unter Umständen auf daß bereits oben, gaaaaanz oben, in dieser allgemeinen Definition von "Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt eines bestimmten Musters von Materie und/oder Energieformen in Raum und/oder Zeit" die Rede ist. Demnach ist schon in der allgemeinen Definition oben, gaaaaanz oben, definiert daß Information schon die Schallwelle der Radiowerbung (z.B.) ist.
Vielleicht erkennst du irgendwann mal an daß der Informationsbegriff den du gerne verwenden möchtest nicht der einzig gültige ist. Das magst du nicht? Schön! Diskutier mit dir selber!

Konterfeit schrieb:
1. Der Begriff "Nicht-Information" existiert nicht.
2. Der Begriff "Nicht-Information" wäre, wenn er existieren würde, eine Bezeichnung für alles, was nicht Information ist und kein neuer Informationsbegriff der Lüge, den meines Erachtens nach Fehlinformation oder Desinformation schon abdecken.
3. Das heisst, es gäbe keinen Rest, der von dir neu definiert werden müsste, denn wenn etwas ¬(A) ist, ist es automatisch ¬A.
Und wenn Herr Neunmalklug sich endlich mal mit formaler Logik beschäftigen würde, könnte er auch erkennen, dass er inkonsistent argumentiert. Und nebenbei könnte er dann auch die hier aufgestellten Formeln lesen und qualifiziert mitdiskutieren.

Ich verweise auf meinen Versuch dir die Problematik der fehlenden Objektivität des Menschen. In deinem objektiven Schema der logischen Sprache findet diese Problematik nämlich nicht statt. Beim Menschen aber sehr wohl, weshalb die Logik Instrument aber nicht Definition ist.

Konterfeit schrieb:
Wissenschaftliche Methode des Falsifizierens.
Eine Theorie gilt solange als wahr, wie sie falsifizierbar ist, aber nicht falsifiziert wird. Zweifle das mal so nebenbei an und du disqualifizierst dich von jeglicher konstruktiver Diskussion!
Letztes Mal wo wir drüber diskutiert haben, schienst du es verstanden zu haben.

Hab ich auch, keine Bange, aber oben habe ich ja bereits etwas dazu gesagt.

Konterfeit schrieb:
Wenn man Unternehmern frecherweise unterstellt, sie würden rational handeln, müsste sich tendenziell ein dem Wirkungsgrad von Werbung entsprechender Einsatz selbiger einstellen. Genauso müssten Unternehmer dazu tendieren, wieder den unwahrscheinlichen Fall angenommen, sie würden rational handeln, überflüssige Arbeiter auf die Straße zu setzen.
Na huch! Unternehmer tendieren ja dazu... °____°
Und jetzt?

Seltsamerweise tendieren Unternehmer auch dazu in guten Zeiten ihren Personalstab unverhältnismäßig und durchaus irrational aufzublähen. Nanu?
Bei Werbung stellt sich weiterhin das Problem daß sie nicht objektiv zu bewerten ist. Wenn ich nicht jeden Konsumenten befrage warum er nun gerade dieses Produkt gekauft hat kann ich auch nicht objektiv über die Sinnhaftigkeit/Unsinnigkeit von Werbung urteilen.

Edit: P.S.: Die Formel habe ich nicht kommentiert da ich keinen Schimmer hab was da was bedeutet. Soweit ich inzwischen weiß lässt sich solch eine Formel aber durchaus auch mit Worten darstellen (um ignorante Besserwisser wie mich an den Weisheiten der Gelehrten teilhaben lassen zu können).
 
Zuletzt bearbeitet:
fruchtoase schrieb:
Mach ich eigentlich nicht...
Ich kann behaupten es gibt Gott und hab damit eine 50:50 Chance eine objektiv wahre Aussage getätigt zu haben. Welchen Bezug hat das auf die subjektive Welt der Menschen? Keinen.
Etwas weiter unten schreibst du dann daß eine Theorie solange als wahr gilt wie sie widerlegbar ist aber nicht widerlegt wird. Das passt aber nicht zusammen. Eine Theorie dürfte demnach nämlich nur wahr sein wenn sie objektiv und unumstößlich wahr ist.
Ich will weder die eine Aussage noch die andere Aussage anzweifeln oder widerlegen, ich will lediglich daran erinnern daß die theoretische Objektivität für einen subjektiven Menschen nunmal oft nicht erfahrbar ist.
Eine wahre Aussage ist wahr, wenn sie wahr ist und falsch, wenn sie falsch ist. Unfassbar, dass man dir sowas erklären muss...
Wenn ich sage, dass es Gott gibt, dann ist meine Aussage wahr, wenn es Gott gibt und falsch, wenn es ihn nicht gibt, EGAL ob ich das weiß oder nicht. PUNKT!

Wenn ich nun sage, dass eine wissenschaftliche Theorie solange als wahr gilt, wie sie widerlegbar ist, aber nicht widerlegt wird, heißt das nichts anderes, als dass vorerst angenommen wird, sie sei wahr, um sie gegebenenfalls falsifizieren zu können. Es wird NICHT behauptet, sie sei absolut wahr.
Allein die Formulierung, dass etwas als wahr GILT, sagt schon aus, dass es sich hierbei um kein Dogma handelt. Aber hierbei handelt es sich um eine Annahme, die nötig ist, um weitermit der Theorie zu arbeiten. Du kannst also die Wissenschaft auf ihrem derzeitigen Stand als Argumentation mit angenommenem Wahrheitswert "wahr" benutzen oder ganz den Boden der Tatsachen verlassen und dich in nichtmal mehr metaphysischen, realitätsfremden Gedankenkonstruktionen ergehen - sprich: Stammtischdiskussionen führen.

fruchtoase schrieb:
Vielleicht liest du sie ja selber nochmal, dann fällt dir unter Umständen auf daß bereits oben, gaaaaanz oben, in dieser allgemeinen Definition von "Wesentlich für die Information ist die Wiedererkennbarkeit sowie der Neuigkeitsgehalt eines bestimmten Musters von Materie und/oder Energieformen in Raum und/oder Zeit" die Rede ist. Demnach ist schon in der allgemeinen Definition oben, gaaaaanz oben, definiert daß Information schon die Schallwelle der Radiowerbung (z.B.) ist.
Vielleicht erkennst du irgendwann mal an daß der Informationsbegriff den du gerne verwenden möchtest nicht der einzig gültige ist. Das magst du nicht? Schön! Diskutier mit dir selber!
Du kapierst es nicht, oder!?

1. Ist dieser Informationsbegriff ein neu aufgelegtes Formprinzip ala platonische Ideenlehre.
2. Ist dieser Informationsbegriff für den Kontext "Werbung informiert?" vollkommen unpassend.
3. Ist dieser Informationsbegriff so nichtssagend, dass er keine qualitative Aussage über Werbung macht, da er frei nach dir nicht mehr vom Wahrheitsgehalt abhängig ist. Du hättest auch sagen können: Werbung transportiert Krababbel. Krababbel ist eine Aussage, die nicht wahr sein muss und die nicht falsch sein muss.

Benutze ruhig deine eigene Definition, die fachspezifisch ist und hier also gar nicht reingehört und ignoriere das Wesentliche - die Verknüpfung mit Wissen! Bedenke allerdings, dass das vollkommen blödsinnig ist, da du den Informationsgehalt als Ehrenrettung der Werbung anführtest und diesen Begriff damit selber als qualitatives Merkmal disqualifizierst.
Mit anderen Worten: Halt dich an den Kontext oder halt die Klappe!

fruchtoase schrieb:
Seltsamerweise tendieren Unternehmer auch dazu in guten Zeiten ihren Personalstab unverhältnismäßig und durchaus irrational aufzublähen. Nanu?
Bei Werbung stellt sich weiterhin das Problem daß sie nicht objektiv zu bewerten ist. Wenn ich nicht jeden Konsumenten befrage warum er nun gerade dieses Produkt gekauft hat kann ich auch nicht objektiv über die Sinnhaftigkeit/Unsinnigkeit von Werbung urteilen.
So ein Quatsch! Belege das mal bitte! Ich hab noch nie von Einstellungsschüben gehört, die nicht zu einer wettbewerbsbedingten Expansion in Produktion und/oder Produktpalette gehörten. Das Rationalisierungsphänomen hingegen ist hinreichend bekannt.

Man kann Werbung wissenschaftlich beurteilen. Und du kannst das akzeptieren oder dich wieder in deine metaphysischen Scheinwelten verkriechen.

fruchtoase schrieb:
Edit: P.S.: Die Formel habe ich nicht kommentiert da ich keinen Schimmer hab was da was bedeutet. Soweit ich inzwischen weiß lässt sich solch eine Formel aber durchaus auch mit Worten darstellen (um ignorante Besserwisser wie mich an den Weisheiten der Gelehrten teilhaben lassen zu können).
Du akzeptierst es doch eh nicht, wenn man dir das in Worten darstellt.
Warum sollte ich das also tun? Die logische Argumentation hab ich dir, da du sie ja in Worten abgelehnt hast, als Formel präsentiert, die du nicht abstreiten kannst. Wenn du beides nicht kapierst, kann ich dir nicht helfen.
Beleg nen Logikkurs an der Uni, dann kapierst du´s vielleicht...

EDIT:
Im Übrigen ist es mir zu mühsam, jeden Verbinder auf seine genaue logische Bedeutung hin zu untersuchen und dir entsprechend zu erklären, nur damit du wieder über irgendeine andere Belanglosigkeit diskutieren kannst. Hier hast du die Formel! Die kannst du nicht abstreiten, ohne die Bahnen Logischen Herleitens zu verlassen. Aber dazu müsstest du die ja erstmal kennen.
:devil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach bloß keinen Logikkurs!!!
Das ist das Grauen. :devil:
Logik ist in manchen Dingen das Unlogischste was ich je gesehen hab.
Vonwegen eine Menge die sich selbst enthält, außer die Elemente dieser Menge. ?: Und darüber führt man dann Beweise!?!
Ich warn dich, tu es nicht. Am Ende kriegst du bloß Kopfschmerzen. :tongue2:

Äh, wo warn wir, ah ja, Information: Information im informatischen Sinne ist nicht immer wahr. Aber darüber reden wir ja nicht.
Ansonsten sollte sie schon wahr sein, sonst ist es eher ein Gerücht oder eine These wo man den Wahrheitswert nicht feststellen kann.
In wenn dir jemand sagt das der Nachbar stinkt, ist das eher ein Gerücht als eine Info.
Und wenn jemand sagt Gott ex. ist das eine These da kein bekannter Wahrheitswert. Es wird zur Information wenn die Wahrheit der These bewiesen ist.
Beid er Werbung bleib ich aber dabei. Es gibt rein informative Werbung, wie z.B. Preise auf einer Speißekarte. Ist wahr und beeinflussen tut man sich da jediglich selbst. Oder Öffnungszeiten an einem Schild, oder das Happy Hour um 22:00 Uhr ist. Ist alles Werbung und wahr.

PS.: Steigert euch nicht immer so rein. Das ist ja schrecklich. Macht lieber :beerchug:
 
Beid er Werbung bleib ich aber dabei. Es gibt rein informative Werbung, wie z.B. Preise auf einer Speißekarte. Ist wahr und beeinflussen tut man sich da jediglich selbst. Oder Öffnungszeiten an einem Schild, oder das Happy Hour um 22:00 Uhr ist. Ist alles Werbung und wahr.
Wenn du jede Werbung einzeln beurteilst ist das auch kein Problem, aber "die Werbung" schließt auch solche mit ein, in denen gelogen wird.
 
Mika-chan` schrieb:
Wenn du jede Werbung einzeln beurteilst ist das auch kein Problem, aber "die Werbung" schließt auch solche mit ein, in denen gelogen wird.

Was nie jemand abgestritten hat. Du hast also anerkannt daß es Werbung gibt die Information ist. Bringst du das jetzt bitte noch Konter bei?
 
Als ganzes gesehen ist sowieso das meiste falsch.
Wenn im Duden nur ein Druckfehler drinnen ist, wäre er komplett falsch wenn man die Einzelaussagen zusammenfasst.
Werbung im Ganzen ist falsch, das stimmt.
Sonst hast du mir ja zugestimmt.

PS: Mach keinen Logik-Kurs!! Und wenn du einen machst hör dir bloß Aussagen-/Prädikatenlogik an. Ansonsten werden die Kopfschmerzen stärker und stärker... . :tongue2: (Ich weiß wovon ich rede) :beerchug:
 
fruchtoase schrieb:
Ein Argument das keines ist... Einen Vergleich zwischen einer aktiven Tat (Totschlag) und der Bereitstellung von Informationen zu deren Konsumption niemand gezwungen ist zu vergleichen ist unangebracht. Mehr hab ich zu dem abstrusen Vergleich nicht zu sagen...
Der Kontext war: "Werbung beeinflußt den Konsumenten".
Du hast Werbung zur Ehrenrettung anhand meines Beispiels als Information generalisiert.
An den Kontext halten oder Klappe halten!
 
fruchtoase schrieb:
Was nie jemand abgestritten hat. Du hast also anerkannt daß es Werbung gibt die Information ist. Bringst du das jetzt bitte noch Konter bei?
Ich habe nie bestritten, dass es eine Werbung geben kann, die informativ ist und ich würde auch nicht so hartnäckig bestreiten, dass Werbung Information ist, wenn sie nur die eine oder andere Lüge enthalten würde, auch wenn es streng logisch nicht korrekt wäre. Da aber Werbung mit Lügen vollgestopft ist kann sie auf keinen Fall Information sein.
 
Konterfeit schrieb:
Der Kontext war: "Werbung beeinflußt den Konsumenten".
Du hast Werbung zur Ehrenrettung anhand meines Beispiels als Information generalisiert.
An den Kontext halten oder Klappe halten!

In dem Sinne daß ich den Begriff Information in dem Fall schlicht mit dem Begriff Aussage gleichgesetzt habe stimmt das auch durchaus. Du hast einen anderen Informationsbegriff und selbst als ich den Lexikoneintrag verlinkt habe der BEIDE Informationsbegriffe legitimiert bleibst du stur und willst, wenn überhaupt, dann nur mit deinem weiterdiskutieren.
Nichtsdestotrotz ist mein Informationsbegriff nicht weniger legitim als deiner, auch wenn dir das nicht passt.

Und ich halte die völlig pauschale Aussage "Werbung beeinflußt den Konsumenten" immernoch für viel zu grob und, in dieser umfassenden Form, für falsch. Da du schon wieder dein Beispiel ausgepackt hast, mach doch mal Werbung in der zum Mord am Nachbarn aufgerufen wird und wir werden sehen inwiefern Werbung beinflusst.

Mika-chan` schrieb:
Ich habe nie bestritten, dass es eine Werbung geben kann, die informativ ist und ich würde auch nicht so hartnäckig bestreiten, dass Werbung Information ist, wenn sie nur die eine oder andere Lüge enthalten würde, auch wenn es streng logisch nicht korrekt wäre. Da aber Werbung mit Lügen vollgestopft ist kann sie auf keinen Fall Information sein.

Du hast gerade eben geschrieben Werbung kann Information sein und Werbung ist keine Information. Warum nur lässt mich das die Strin runzeln?
Es hat, ich wiederhole es gern nochmal..., niemand behauptet daß Werbung, den Informationsbegriff in Konters Interpretation vorausgesetzt, Information ist. Es gibt Werbungen die diese Bedingungen erfüllen und es gibt Werbungen die dies nicht tun, es kann also in keinem Fall eine absolute Aussage getroffen werden die besagt daß Werbung entweder Information oder eben nicht Information ist, da beide Aussagen falsch sind.

Das wäre so als würde ich jetzt behaupten daß Zahlen ungerade sind. Eben weil es ja ungerade Zahlen gibt.
 
konter hat keinen anderen informationsbegriff verwendet, du hast ihn anders verwendet. information impliziert wissen, das hat konter die ganze zeit gesagt, auch wikipedia hat das gesagt.

und werbung beeinflusst den konsumenten, die reize der werbung werden ganz grundlegend verarbeitet. das kann man nicht abstreiten.
Du hast gerade eben geschrieben Werbung kann Information sein und Werbung ist keine Information. Warum nur lässt mich das die Strin runzeln?
_eine_ werbung kann information sein
_die_ werbung ist keine information

besser?

und werbung ist sofort keine information mehr wenn eine werbung existiert die keine information ist.
die aussage "werbung ist information" heisst "die menge aller werbungen ist information". das heisst (werbung a ist information) UND (werbung b ist information) UND ... . das wiederum heisst wenn nur 1 element (werbung pq) keine information ist ist die aussage "werbung ist information" falsch und somit "werbung ist nicht information" richtig.
 
Hermi schrieb:
konter hat keinen anderen informationsbegriff verwendet, du hast ihn anders verwendet. information impliziert wissen, das hat konter die ganze zeit gesagt, auch wikipedia hat das gesagt.

und werbung beeinflusst den konsumenten, die reize der werbung werden ganz grundlegend verarbeitet. das kann man nicht abstreiten.
_eine_ werbung kann information sein
_die_ werbung ist keine information

besser?

und werbung ist sofort keine information mehr wenn eine werbung existiert die keine information ist.
die aussage "werbung ist information" heisst "die menge aller werbungen ist information". das heisst (werbung a ist information) UND (werbung b ist information) UND ... . das wiederum heisst wenn nur 1 element (werbung pq) keine information ist ist die aussage "werbung ist information" falsch und somit "werbung ist nicht information" richtig.

Schön daß du nicht gelesen hast...
Punkt 1: Der Begriff Information hat mehrere Bedeutungen, was bei Wikipedia schon im ersten Satz deutlich gemacht wird (fällt euch lesen/verstehen wirklich so schwer?).
Punkt 2: Von dem Informationsbegriff den Konter verwandt hat hat in diesem Thread nie jemand behauptet daß er aus "Die Werbung" zutreffen würde. Es wurde immer gesagt er trifft auf einen Teil der Werbungen zu.
Punkt 3: Über die Wirkung der Werbung habe ich hier noch keine empirische Studie gesehen. Ihr behauptet Werbung würde beinflussen, kaufe ich mir Red Bull weil es in der Werbung angepriesen wird? Nein.
 
fruchtoase schrieb:
Schön daß du nicht gelesen hast...
Punkt 1: Der Begriff Information hat mehrere Bedeutungen, was bei Wikipedia schon im ersten Satz deutlich gemacht wird (fällt euch lesen/verstehen wirklich so schwer?).
Punkt 2: Von dem Informationsbegriff den Konter verwandt hat hat in diesem Thread nie jemand behauptet daß er aus "Die Werbung" zutreffen würde. Es wurde immer gesagt er trifft auf einen Teil der Werbungen zu.
Punkt 3: Über die Wirkung der Werbung habe ich hier noch keine empirische Studie gesehen. Ihr behauptet Werbung würde beinflussen, kaufe ich mir Red Bull weil es in der Werbung angepriesen wird? Nein.
Im ersten Satz steht, dass Information im eigentlichen Sinne Wissen ist.
Information wird meistens als etwas positives und nützliches gesehen,
deswegen willst du die Werbung als Information verkaufen.
Doch dein Begriff ist hier erstens vollkommen
unangebracht und zweitens wertet das Werbung nicht auf, weil
dieser Informationsbegriff wertlos ist.
Deine Definition mag für einige Wissenschaften brauchbar sein
aber hier ist er fehl am Platz.
"Werbung ist keine Information" und "Werbung kann keine Information"
ist ein Unterschied aber das hast du einfach mal überlesen.

Nicht jede Werbung bringt jeden Konsumenten dazu das Produkt zu kaufen.
Natürlich sind auch der Werbung Grenzen gesetzt, zum Beispiel bei den
Interessen der verschiedenen Altersgruppen. Deswegen wird auch im
Kinderprogramm weniger für Autos geworben und dafür verstärkt für
Spielzeug. Dein Beispiel sagt nur etwas über dich aus aber du überträgst
dein Verhalten jetzt auf den Rest der Verbraucher.
Ich habe dir schon mal gesagt, dass kein Konzern so viel Geld für Werbung
rausschmeisst, wenn er doch weiss, dass es sich nicht auszahlen wird.
Ausserdem glaubst du den leuten nicht, die sich mit der Wirkung der Werbung
bereits befasst haben und hast offenbar keine Lust selbst etwas zu suchen.
 
Mika-chan` schrieb:
...und zweitens wertet das Werbung nicht auf, weil dieser Informationsbegriff wertlos ist.
Deine Definition mag für einige Wissenschaften brauchbar sein aber hier ist er fehl am Platz.

Werbung aufwerten? Wie kommst du zu der Annahme es wolle jemand Werbung "aufwerten?" Der Informationsbegriff wurde verallgemeinert und damit falsch benutzt und das ist was ich hier seit Wochen predige. Durch die Arroganz der Annahme eure Definition von Information sei die, in diesem Bezug, einzig brauchbare wird diese Falschaussage nicht richtiger. Ob euch das nun passt oder nicht ist mir langsam ehrlich egal. Seht es ein oder beharrt auf falschen Voraussetzungen.

Mika-chan` schrieb:
"Werbung ist keine Information" und "Werbung kann keine Information" ist ein Unterschied aber das hast du einfach mal überlesen.

Ich nehme an du hast das "sein" vergessen. Das ist aber in dem Fall kein Unterschied, da es ja um die Werbung als Sammelbegriff für alle Werbeblöcke ging. In dem Fall treffen für eure Definition des Informationsbegriffes, beide Aussagen zu, bezieht man die Aussagen auf die jeweiligen Einzelstücke der Werbung treffen beide Aussagen nicht zu. Erst mit der Differenzierung des Begriffes Werbung kann da eine sinnvolle Aussage erfolgen. Da hier aber einmal Werbung als Begriff für die Werbung als Ganzes und ein andermal wieder als Begriff für ein Element der Werbungsmenge herangezogen wird kann ich auf eine klare Aussage ja sowieso lange warten...
Das hatte ich inzwischen aber auch schon oft genug erwähnt.

Mika-chan` schrieb:
Nicht jede Werbung bringt jeden Konsumenten dazu das Produkt zu kaufen.
Natürlich sind auch der Werbung Grenzen gesetzt, zum Beispiel bei den
Interessen der verschiedenen Altersgruppen. Deswegen wird auch im
Kinderprogramm weniger für Autos geworben und dafür verstärkt für
Spielzeug. Dein Beispiel sagt nur etwas über dich aus aber du überträgst
dein Verhalten jetzt auf den Rest der Verbraucher.
Ich habe dir schon mal gesagt, dass kein Konzern so viel Geld für Werbung
rausschmeisst, wenn er doch weiss, dass es sich nicht auszahlen wird.
Ausserdem glaubst du den leuten nicht, die sich mit der Wirkung der Werbung
bereits befasst haben und hast offenbar keine Lust selbst etwas zu suchen.

Sehr wohl wird der Konzern das Geld hinausschmeißen wenn er über die Konsequenzen bzw. die Wirkungen im Unklaren ist, von der Werbelobby aber erzählt bekommt wie wichtig Werbung doch wäre. Werbung IST wichtig, keine Frage, doch die Werbung entscheidet meiner persönlichen Ansicht nach nicht darüber welches Produkt der Käufer kauft sondern sie gibt lediglich Anreize zum Kauf eines Produktes einer bestimmten Produktekategorie. Wenn im Fernsehen Werbung für Kamerahandys läuft kauft sich trotzdem nicht jeder ein Nokia sondern viele auch ein Siemens auch wenn die wesentlich weniger präsent in der Werbung sind.
Wenn du schon mit solchen Anmerkungen kommst wie "glaubst du den leuten nicht, die sich mit der Wirkung der Werbung
bereits befasst haben" solltest du vielleicht auch mal zum Punkt kommen und Beweise in Form von empirischen Untersuchungen liefern. In der Tat habe ich keine Lust mir das selber zusammenzusuchen, ich behaupte aber auch nicht daß Werbung so viel bewirken würde, außerdem überlasse ich die vernünftige Recherche ja auch lieber den "Experten."

In diesem Sinne, ich erwarte freudig die Resultate.
 
fruchtoase schrieb:
Werbung aufwerten? Wie kommst du zu der Annahme es wolle jemand Werbung "aufwerten?" Der Informationsbegriff wurde verallgemeinert und damit falsch benutzt und das ist was ich hier seit Wochen predige. Durch die Arroganz der Annahme eure Definition von Information sei die, in diesem Bezug, einzig brauchbare wird diese Falschaussage nicht richtiger. Ob euch das nun passt oder nicht ist mir langsam ehrlich egal. Seht es ein oder beharrt auf falschen Voraussetzungen.



Ich nehme an du hast das "sein" vergessen. Das ist aber in dem Fall kein Unterschied, da es ja um die Werbung als Sammelbegriff für alle Werbeblöcke ging. In dem Fall treffen für eure Definition des Informationsbegriffes, beide Aussagen zu, bezieht man die Aussagen auf die jeweiligen Einzelstücke der Werbung treffen beide Aussagen nicht zu. Erst mit der Differenzierung des Begriffes Werbung kann da eine sinnvolle Aussage erfolgen. Da hier aber einmal Werbung als Begriff für die Werbung als Ganzes und ein andermal wieder als Begriff für ein Element der Werbungsmenge herangezogen wird kann ich auf eine klare Aussage ja sowieso lange warten...
Das hatte ich inzwischen aber auch schon oft genug erwähnt.



Sehr wohl wird der Konzern das Geld hinausschmeißen wenn er über die Konsequenzen bzw. die Wirkungen im Unklaren ist, von der Werbelobby aber erzählt bekommt wie wichtig Werbung doch wäre. Werbung IST wichtig, keine Frage, doch die Werbung entscheidet meiner persönlichen Ansicht nach nicht darüber welches Produkt der Käufer kauft sondern sie gibt lediglich Anreize zum Kauf eines Produktes einer bestimmten Produktekategorie. Wenn im Fernsehen Werbung für Kamerahandys läuft kauft sich trotzdem nicht jeder ein Nokia sondern viele auch ein Siemens auch wenn die wesentlich weniger präsent in der Werbung sind.
Wenn du schon mit solchen Anmerkungen kommst wie "glaubst du den leuten nicht, die sich mit der Wirkung der Werbung
bereits befasst haben" solltest du vielleicht auch mal zum Punkt kommen und Beweise in Form von empirischen Untersuchungen liefern. In der Tat habe ich keine Lust mir das selber zusammenzusuchen, ich behaupte aber auch nicht daß Werbung so viel bewirken würde, außerdem überlasse ich die vernünftige Recherche ja auch lieber den "Experten."

In diesem Sinne, ich erwarte freudig die Resultate.
Es würde sich doch gut machen, wenn Werbung als Information dastehen würde, oder willst du sagen, dass die Behauptung "Werbung ist Information" nicht zur Verteidigung der Werbung dient ?
Seit Wochen sagen wir dir, dass Information wissen impliziert, bewiesen durch wikipedia. Du suchst dir Definitionen, die von bestimmten Wissenschaften benutzt werden.

Da ist sehr wohl ein Unterschied, unsere Definition schließt nicht aus, dass Werbung Information sein kann. Es sei denn Werbung impliziert Unwahrheit, aber das ist ja nicht der Fall.
Weiterhin ist es ein Unterschied, ob ich von "der Werbung" oder von "einer Werbung" spreche.

Die Konzerne sind also alle so blöd um zu glauben, dass Werbung so grossen Einfluss hat, auch wenn es nicht so ist ? Also bitte, glaubst du nicht, dass ein Konzern selbst vorher überprüft, ob sich teure Werbung lohnt ?
Warum bringst du schon wieder so ein dummes Beispiel, auch wenn nicht jeder ein Nokiahandy kauft ist Nokia doch sehr beliebt, besonders bei Jugendlichen.
Wenn du nicht selbst suchen willst bekommst du keine Studien, ich habe keine Lust etwas zu beweisen, das nach meiner Meinung eindeutig ist.
 
Mika-chan` schrieb:
Es würde sich doch gut machen, wenn Werbung als Information dastehen würde, oder willst du sagen, dass die Behauptung "Werbung ist Information" nicht zur Verteidigung der Werbung dient ?
Seit Wochen sagen wir dir, dass Information wissen impliziert, bewiesen durch wikipedia. Du suchst dir Definitionen, die von bestimmten Wissenschaften benutzt werden.

Es ist mir erstmal vollkommen wurst was zur "Verteidigung der Werbung" dient, da ich kein Vasall der Werbelobby bin. Fakt ist eure Behauptung "Werbung ist keine Information" ist pauschalisiert und in der Folge dessen falsch weil ihr davon ausgeht daß euer Informationsbegriff der einzig anwendbare ist was schlichtweg arrogant, ignorant und falsch ist.
"bewiesen durch wikipedia"
Es wird lächerlich. Wer in der Lage ist zu lesen und vielleicht sogar noch zu verstehen hat die Möglichkeit sich anhand des Verweises vom Gegenteil zu überzeugen. Was du da behauptest ist schlicht gelogen und das zum wiederholten Male nach wiederholten Hinweisen auf die Unwahrheit der Aussage.

Mika-chan` schrieb:
Da ist sehr wohl ein Unterschied, unsere Definition schließt nicht aus, dass Werbung Information sein kann. Es sei denn Werbung impliziert Unwahrheit, aber das ist ja nicht der Fall.
Weiterhin ist es ein Unterschied, ob ich von "der Werbung" oder von "einer Werbung" spreche.

"'Werbung ist keine Information" und "Werbung kann keine Information'
ist ein Unterschied aber das hast du einfach mal überlesen."
Ich zitiere dich ja auch gern nochmal, weil ich so ein geduldiger Mensch bin. Nanu? Da scheint mir aber überhaupt nicht deutlich zu werden daß ein Unterschied zwischen "einer Werbung" und "der Werbung" gemacht wird. Ich weiß alleine daß zwischen den beiden Sachen ein Unterschied ist nur machst du diesen Unterschied nie deutlich! Lies doch mal bitte was ich schreibe und widersprich nicht prinzipiell.

Mika-chan` schrieb:
Die Konzerne sind also alle so blöd um zu glauben, dass Werbung so grossen Einfluss hat, auch wenn es nicht so ist ? Also bitte, glaubst du nicht, dass ein Konzern selbst vorher überprüft, ob sich teure Werbung lohnt ?
Warum bringst du schon wieder so ein dummes Beispiel, auch wenn nicht jeder ein Nokiahandy kauft ist Nokia doch sehr beliebt, besonders bei Jugendlichen.
Wenn du nicht selbst suchen willst bekommst du keine Studien, ich habe keine Lust etwas zu beweisen, das nach meiner Meinung eindeutig ist.

Nach meiner Meinung ist Elvis eindeutig am Leben und mein Nachbar. Warum ich dir das nicht anhand von Beweisen belege? Na weil ich absolut und unbedingt Glaubwürdig bin. Basta.
 
fruchtoase schrieb:
Es ist mir erstmal vollkommen wurst was zur "Verteidigung der Werbung" dient, da ich kein Vasall der Werbelobby bin. Fakt ist eure Behauptung "Werbung ist keine Information" ist pauschalisiert und in der Folge dessen falsch weil ihr davon ausgeht daß euer Informationsbegriff der einzig anwendbare ist was schlichtweg arrogant, ignorant und falsch ist.

grundsätzlich finde ich, das man eben nur pauschalisieren kann, den es gibt keine absolute wahrheit.
so wie du die leute die ander meinung sind, auch pauschalisierst in dem du sagst das sei arrogant und ignorant.

fruchtoase schrieb:
Nach meiner Meinung ist Elvis eindeutig am Leben und mein Nachbar. Warum ich dir das nicht anhand von Beweisen belege? Na weil ich absolut und unbedingt Glaubwürdig bin. Basta.

schön.^^
hoffe nur das es dich nicht immer mit alten "hits" nervt, naja ich kenne ja deinen mmusikgeschmack nicht, vielleicht magst du es auch.

fruchtoase schrieb:
Sehr wohl wird der Konzern das Geld hinausschmeißen wenn er über die Konsequenzen bzw. die Wirkungen im Unklaren ist, von der Werbelobby aber erzählt bekommt wie wichtig Werbung doch wäre. Werbung IST wichtig, keine Frage, doch die Werbung entscheidet meiner persönlichen Ansicht nach nicht darüber welches Produkt der Käufer kauft sondern sie gibt lediglich Anreize zum Kauf eines Produktes einer bestimmten Produktekategorie. Wenn im Fernsehen Werbung für Kamerahandys läuft kauft sich trotzdem nicht jeder ein Nokia sondern viele auch ein Siemens auch wenn die wesentlich weniger präsent in der Werbung sind.

genau, warum sollten konzerne viel geld rausschmeißen wenn werbung nichts bingen würde ?
den werbung bringt was ganz entschieden.
schon etwas von kaufimpulsen gehört ?
man weckt mit werbung einen aufwunsch den der konsument nachgibt.
es ist ein fakt, das viel leute wenn sie einkaufen, nicht genau wissen was sie wollen. und dann schlägt die werbung zu. aha man kennt das produkt und kann es ja einmal probieren. dann wenn man es selbst nur einmal kauft, hat die werbung erfolg gehabt.
es gibt sowas wie verkaufsstrategien, sprich wenn du vor einem regal stehst, das du den die teurere marke die in der werbung war in griffhöhe hast, is viel bequemer (auch hier die anmerkung, wird nicht in allen märkten gemacht, aber geht mal in einen großen markt, da werden die mitarbeiter angewiesen einen regaloptimierung vorzunehmen).
ich sag nicht das werbung und verkaufsstrategien bei allen erfolg hat, aber bei vielen.

dann, es ist nicht meiner meinung nach, das werbung informationen darstellen in dem sinne das wissen dahinter ist.
ansonsten müßte ich der werbung glauben, was ich nicht tue.
die gesetze in deutschland wurden z.b. auch gelockter in punkto vergleichende werbung (was schon ein paar jahre her is), was bedeutet die werbung sagt mir das produkt a viel besser is als produkt b, was aber nicht stimmen muß.
werbung hat ein einziges zeil, verkaufen, nicht mehr nicht weniger.
 
fruchtoase schrieb:
Es ist mir erstmal vollkommen wurst was zur "Verteidigung der Werbung" dient, da ich kein Vasall der Werbelobby bin. Fakt ist eure Behauptung "Werbung ist keine Information" ist pauschalisiert und in der Folge dessen falsch weil ihr davon ausgeht daß euer Informationsbegriff der einzig anwendbare ist was schlichtweg arrogant, ignorant und falsch ist.
"bewiesen durch wikipedia"
Es wird lächerlich. Wer in der Lage ist zu lesen und vielleicht sogar noch zu verstehen hat die Möglichkeit sich anhand des Verweises vom Gegenteil zu überzeugen. Was du da behauptest ist schlicht gelogen und das zum wiederholten Male nach wiederholten Hinweisen auf die Unwahrheit der Aussage.
Welches Verweises denn ? Oben, in der allgemeinen Definition, steht zweimal ein Verweis auf Wissen.

"'Werbung ist keine Information" und "Werbung kann keine Information'
ist ein Unterschied aber das hast du einfach mal überlesen."
Ich zitiere dich ja auch gern nochmal, weil ich so ein geduldiger Mensch bin. Nanu? Da scheint mir aber überhaupt nicht deutlich zu werden daß ein Unterschied zwischen "einer Werbung" und "der Werbung" gemacht wird. Ich weiß alleine daß zwischen den beiden Sachen ein Unterschied ist nur machst du diesen Unterschied nie deutlich! Lies doch mal bitte was ich schreibe und widersprich nicht prinzipiell.
Jetzt wirf nicht alles durcheinander.
Werbung ist keine Information weil in der Werbung gelogen wird.
Werbung kann Information sein, dann darf aber in der Werbung nicht gelogen werden.

Wenn wir von "der Werbung" reden, ohne einen Verweis auf eine bestimmte Werbung, dann ist die gesammte Werbung gemeint.
"Eine Werbung" ist, was sich eigentlich von selbst ergibt, eine einzige Werbung.

Nach meiner Meinung ist Elvis eindeutig am Leben und mein Nachbar. Warum ich dir das nicht anhand von Beweisen belege? Na weil ich absolut und unbedingt Glaubwürdig bin. Basta.
Ich habe dir gesagt warum ich so denke, aber du willst nicht glauben, dass die Werber rational vorgehen und das versuchst du anhand von unpassenden und teils auch unsinnigen Behauptungen wiederlegen.
 
Mika-chan` schrieb:
Ich habe dir gesagt warum ich so denke, aber du willst nicht glauben, dass die Werber rational vorgehen und das versuchst du anhand von unpassenden und teils auch unsinnigen Behauptungen wiederlegen.

Nö, du stellst eine Behauptung auf ohne zu beweisen, ich stell eine andere, komplett unsinnige, auf um eben dies zu verdeutlichen. So gerechtfertigt, weil unbewiesen, wie deine ist auch meine. Ich dachte ich hätte diese Art der Antwort inzwischen oft genug angewendet als daß man verstanden hätte was ich damit meine, anscheinend nicht.

Zum Rest äußere ich mich ein andermal, da mir dank Bluescreen mal wieder alles verlorenging. Das bringt mich gleich wieder zu einem anderen Argument... Ich würde mir trotz Werbung nie ein Microsoft Produkt kaufen...
 
Zurück
Oben Unten