LBS Werbung (is ne politische Interpretation davon)

Konterfeit schrieb:
Es ist übrigens falsch, was du hier anbringst, denn es ging um den allgemeinen Charakter von Werbung. Das heisst dann Werbung -> Information, was fruchtoase ja behauptete.
DAS ist fruchtoases These. (Eigentlich war sie ja ganz anders, weil er den zweiten Teil nicht wahrhaben wollte, was aber das Lexikon geklärt hat, da wir uns auf dieselbe Lexikondefinition bezogen...)Damit ist fruchtoases These mittels eines einzigen Beispiels, in dem einer Werbung Lüge nachgewiesen wird, widerlegt.

Habe ich noch nicht oft genug geschrieben daß ich Werbung und Information nicht gleichsetze sondern lediglich bestreite daß Werbung keine Information beinhalten kann? Bei einer Menge gilt eben nicht das binäre System, da gibt es eben nicht nur wahr und falsch sondern Teilaspekte müssen einzeln betrachtet werden.

Konterfeit schrieb:
Noch etwas am Rande:
Aussagen sind nicht nur sprachliche Aussagen. Die Psychologie ist hier ganz einfach nicht herauszudefinieren. Auch ein Bild beinhaltet eine Aussage, die gelogen sein kann. Nur ist der Nachweis ungleich schwieriger.
Ich weise nochmals daraufhin, Freeza-chan ein wenig ernster zu nehmen, da sie hier vermutlich mit die meiste Ahnung von Psychologie und speziell Konditionierung hat.

Das mag ja auch alles sein und es ist auch schön und gut, was bisher hier geschieht ist jedoch die Entmündigung des Bürgers und die Befreiung vom Denken. Werbung ist schlecht, also am besten verbieten... Klasse, was ist das nächste? Die freie Meinungsäußerung? Die Politik? Menschen versuchen andere Menschen zu beinflussen... Am besten verbieten wir Menschen, dann ist das Problem gelöst!
Ich sage es immer wieder, ihr macht eure (sicherlich berechtigte) Kritik an Einzelpunkten fest und mißachtet sträflich das große Ganze. Aber das ist meine Sicht der Dinge und die muß man natürlich nicht teilen, ich finde nur daß der Bürger schon entmündigt über Gebühr ist und das nicht noch weiter getrieben werden darf (nicht als Argument pro Anarchie oder ähnlichem mißzuverstehen!).
 
Du solltest nicht soviel auf die Konditionierung geben.
Das Prinzip ist mir aus Tierversuchen bekannt, die mangelnde Übertragbarkeit macht den Unterschied aus.
Damit ist das dann auch hinfällig.
 
Flying-Angel schrieb:
Du solltest nicht soviel auf die Konditionierung geben.
Das Prinzip ist mir aus Tierversuchen bekannt, die mangelnde Übertragbarkeit macht den Unterschied aus.
Damit ist das dann auch hinfällig.
Logisch falsch.
Wenn es keine Relation zwischen der Konditionierung von Tieren und der Konditionierung von Menschen gibt, kannst du nicht auf einmal eine umgekehrte Implikation behaupten.
Du behauptest hier, weil Tiere konditionierbar sind, sind es Menschen nicht.
Logisch komplett unhaltbar, also hör endlich auf mit dem Gesülze und hör auf Leute, die sich mit menschlicher Psychologie beschäftigt haben - sprich: Freeza-chan!
 
Konterfeit schrieb:
Logisch falsch.
Wenn es keine Relation zwischen der Konditionierung von Tieren und der Konditionierung von Menschen gibt, kannst du nicht auf einmal eine umgekehrte Implikation behaupten.
Du behauptest hier, weil Tiere konditionierbar sind, sind es Menschen nicht.
Logisch komplett unhaltbar, also hör endlich auf mit dem Gesülze und hör auf Leute, die sich mit menschlicher Psychologie beschäftigt haben - sprich: Freeza-chan!
Nur weil dir nicht gefällt, daß die komplette Übertragung des Konditionierungsprinzips vom Tier auf den Menschen unwissenschaftlich ist und keiner Überprüfung stand hält, musst du nicht das Wichtigste überlesen:

mangelnde Übertragbarkeit

Ich habe mich bereits lang und breit dazu geäußert, wie stark begrenzt die manipulative Wirkung von Werbung (egal welcher Art) ist, und es ist kein Gegenargument, mit den Ergebnissen irgendwelcher Tierversuche zu kommen und die dann 1:1 übertragen zu wollen. Das ist etwas für Amateurpsychologen und kein ernsthafter Diskussionsbeitrag.

Ich bin vernünftigen Argumenten immer zugänglich. Aber dann liefer auch etwas handfestes von fachkundigen Hauptberuflern und nicht
Leute, die sich mit menschlicher Psychologie beschäftigt haben
.
Fallstudien, Untersuchungen, das Fundamentale eben. Wahrscheinlich hat die Werbewirtschaft davon sogar mehr zu bieten als Psychologie-Institute.

Du kannst hier nicht einfach behaupten, per Werbung könnte man einem Menschen einen Haufen Kaufreflexe antrainieren, nur weil es dir argumentationstheoretisch in den Kram passt, ohne dafür irgendeinen Beweis zu haben außer einem mutmaßlichen Wenn's bei Tieren klappt, muss es beim Menschen genau so sein
:frusty:
 
Fallstudien, Untersuchungen, das Fundamentale eben. Wahrscheinlich hat die Werbewirtschaft davon sogar mehr zu bieten als Psychologie-Institute.

Du kannst hier nicht einfach behaupten, per Werbung könnte man einem Menschen einen Haufen Kaufreflexe antrainieren, nur weil es dir argumentationstheoretisch in den Kram passt, ohne dafür irgendeinen Beweis zu haben außer einem mutmaßlichen Wenn's bei Tieren klappt, muss es beim Menschen genau so sein
Warum weiss man so gut über Psychologie bescheid ? Um sie sich zu nutze zu machen, um in die gewünschte Richtung zu beeinflussen.
Wenn du Langnese Eis und Titten siehst und das täglich ist die Assoziation da, nur durch Werbung.


Dass man Konditionierung beim Tier nicht eins zu eins auf Menschen übertragen kann schließt Konditionierung beim Menschen nicht aus

Beispiel für Konditionierung beim Menschen wurde genannt, Seite 5.

Der größte Teil der Werbung ist nur dazu da um den Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen damit sich eine Minderheit eine Villa ohne Bausparvertrag leisten und sich den Wanst vollfressen kann. Ob dabei Schäden, egal welcher Art, entstehen interessiert nicht solange der doofe Kunde weiter kauft und keine Klagen kommen.
Egoistischer Dreck
 
Flying-Angel schrieb:
.
Du kannst hier nicht einfach behaupten, per Werbung könnte man einem Menschen einen Haufen Kaufreflexe antrainieren, nur weil es dir argumentationstheoretisch in den Kram passt, ohne dafür irgendeinen Beweis zu haben außer einem mutmaßlichen Wenn's bei Tieren klappt, muss es beim Menschen genau so sein
:frusty:

Dann hast du es eben ned kapiert. Denn man will nicht nur "Kaufreflexe" antrainieren, (Was zwar auch funktioniert, siehe Kaufsüchtige,) indem man einen verfickten NEUTRALEN Stimulus (NS) mit einem unbedingten Stimulus (UCS) KOPPELT (. Ergo: Man nimmt das unbestreitbare Gefühl der Geilheit eines Mannes und kopple dieses mit einem Auto. (Auto plus hübsche/nackte Frau z.Bsp.) was ergibt: das durch mehrmaliges Wiederholen der Mann beim blossen Anblick des Autos aussm Häuschen is. "Boah is das ein "geiler" Wagen." Ohja...geläufiger Satz. Und darum inetressiert er Frauen ned im geringsten. XD
Nja, jednfalls habn wir es sogar gelernt, mit dem Beispiel der Werbung; und du hast Recht, die Werbung bedient sich den besten psychologischen Mitteln, die bekannt sind. Das beginnt nur schon mit dem Zusammenstellen der Farben. (Jetzt kommt noch der Künstler in mir, da hatten wir das nämlich auch. ^^'')

Das klappt. Und jetzt kommts: Denn alles, was wir erlernen wird mit den 3 Lerntheorien, zu denen das Konditionieren gehört, erlernt, seies jetzt das operante Konditionieren (arbeitet ned mit Reflexen, sondern mit "oh, ich hab was falsch gemacht, das tut weh" ergo es mit "Konsequenz und Kontigenz"- eignen wir uns selbst an, du konditionierst dich also sogar selber, du Tier,) das klassische Konditionieren (mag sich banal anhören, aber bei Kleinkindern funktionierts tadellos, bei Erwachsenen brauchts etwas länger, ebn weil's ja mit Reflexen arbeitet,) oder das sozial-kognitive Lernen (auch Modelllernen genannt - was wir in der Pubertät am liebsten betreiben...)
Jtzt versuch nochmal zu behaupten, das "funktioniere" ned. Du bist genau so ein konditionierter Idiot.

Und ja, die Werbung arbeitet nicht nur mit dem klassischen Konditionieren, genau, sondern mit allen DREI Lerntheorien, geil ne? Drum isse au so zuverlässig.^^
Ansonsten geh einfach nach der Marktwirtschaft: würde Werbung ned rentieren, würde sie ned existieren. Aber Hauptsache, man reisst die Klappe weit auf.

Aber wenn du immer noch Beispiele willst: Kann dir für jede Lerntheorie mindistens zwei bringen. ^.^ Sogar mit Stuhuuudie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich sag nach wie vor, das kann man nicht alles über einem Kamm scheren.
Ich hab in meiner log. Argumentation nicht umsonst gesagt das F€Sat ist (Sat=Menge der erfüllbaren Formeln). Nicht F€Taut (Tautologie, egal für welche Belegung immer wahr).
Das, das am Ende vielleicht nur 1% aller Belegungen ist die F erfüllen, sei mal dahin gestellt.
Z.B. jetzt eine Werbung die wirklich so minimalistisch ist, das sie nicht gelogen ist:
Geschaft X hat ein neues Angebot, Produkt Y kostet nur noch Z Euro.

Es gibt Werbungen die durchaus so kurz sind.
Der Wahrheitsgehalt ist auch in einer KNF (Konjunktiven Normalform (alles mit und verknüpft)) wahr, da jede Teilaussage wahr ist.
Die Werbung informiert in diesem Beispiel lediglich. Was anschließenden in den Hirnen der Zuschauer losgeht ist natürlich unterschiedlich. Aber da wird weder Versuchs- noch Modell-lernen angewendet. (Hatt ich mal in Sozialkunde, das Zeug :D ) Höchstens Assoziatives Lernen, das man sich einbildet das X (Geschäft) immer billige Preise hat. Aber diese Assoziation ist nicht in der Werbung zum Ausdruck gekommen, nur das ein Produkt billiger ist.
Diese Art der Werbung mag nur 1% ausmachen, doch es gibt sie.

PS. Ich bin Informatik Student. :D Kann Logik eigentlich überhaupt nicht ab, das ist so krank. (wer definiert Addition schon induktiv :frusty: )
 
Freeza-Chan schrieb:
Dann hast du es eben ned kapiert. Denn man will nicht nur "Kaufreflexe" antrainieren, (Was zwar auch funktioniert, siehe Kaufsüchtige,) indem man einen verfickten NEUTRALEN Stimulus (NS) mit einem unbedingten Stimulus (UCS) KOPPELT (. Ergo: Man nimmt das unbestreitbare Gefühl der Geilheit eines Mannes und kopple dieses mit einem Auto. (Auto plus hübsche/nackte Frau z.Bsp.) was ergibt: das durch mehrmaliges Wiederholen der Mann beim blossen Anblick des Autos aussm Häuschen is. "Boah is das ein "geiler" Wagen." Ohja...geläufiger Satz. Und darum inetressiert er Frauen ned im geringsten. XD

.....

Aber wenn du immer noch Beispiele willst: Kann dir für jede Lerntheorie mindistens zwei bringen. ^.^ Sogar mit Stuhuuudie.

Ich habe mir schon überlegt, die Kaufsüchtigen am Rande zu erwähnen, aber die sind m.E. nach ein Sonderfall, der nicht dazu gehört und vom Rest der Konsumenten genauso fein säuberlich zu trennen wie die Ausschmückungen der Werbung vom böswilligen Betrug.

Kommen wir zu etwas anderem: Wirtschaft ist zu großen Teilen ein Gebiet für Psychologen, und diese äußerst komplexen Vorgänge (warum, wann, wieviel, von wem gekauft etc.) anhand einer 1:1 Übertragung angelesener Theorien erklären zu wollen, ist Unfug. Schreibe ich eigentlich Suaheli, oder warum werde ich hier mit Beispielen statt Beweisen bedient ? Mit lustig ausgedachten Beispielen können wir uns den Rest unseres Lebens bombardieren, ohne daß damit irgend etwas bewiesen wäre, egal wie theoretisch logisch es klingen mag.

Und JA, zum dritten Mal, werbung arbeitet mit Reflexen, Reizen und klassischer Konditionierung, trotzdem ist und KANN sie niemals so wirksam sein, wie ihr euch das vorstellt und wie Werber das gerne hätten.
Warum nicht ?
Wir sind keine Lemminge, teilen nicht alle die gleichen Erfahrungen und verfügen schon gar nicht über die gleichen Mittel. Was den einen reizt, stößt den nächsten ab und lässt einen anderen wiederum völlig kalt.
Je teurer eine Anschaffung ist, desto mehr tritt instinktives Handeln und damit die Einflussmöglichkeit der Werbung in den Hintergrund. Den (bereits erläuterten) spontanen Griff zur Fanta, weil das Logo einem bekannt vorkommt und die Flasche damit (wenigstens beim ersten Mal) einen stärkeren optischen Reiz hat als die der Konkurrenz, finden wir nur begrenzt.
Niemand würde in ein Autohaus gehen und ohne weiteres den Wagen kaufen, der mit den schönsten Frauen beworben wurde. Wir sind keine Ölscheichs, die nicht wissen, wohin mit ihrem Geld.
Genausowenig funktioniert der "T....-Bonus" bei allen anderen Dingen, die größere finanzielle Folgekosten verursachen. Ein Handy-Vertrag für 0-Euro, Kredite, Klamotten, kurz: Alles, was mehr kostet, als wir spontan aus dem Fenster werfen würden. Wir finden das konkrete Produkt dank Frau oder Mann vielleicht schöner, allein deswegen kaufen wir es aber noch lange nicht. Und das ist nur eine Beschränkung.

Wir können das gerne noch weiter spinnen, denn sobald der Konsument anfängt zu denken und, noch viel entscheidender, sobald er schlechte Erfahrungen mit einem beworbenen Produkt macht, ist es mit der Suggestivkraft ganz schnell vorbei.

Bis heute ist kein Produkt allein deswegen dauerhaft erfolgreich, weil besonders gut dafür geworben wird. Zu werben ist der erste Schritt hin zur endlichen Kaufentscheidung, aber nicht der einzige, und das ist Faktum.

Per Theorie-Modell könnt ihr zwar die grundsätzliche Funktionsweise erklären, aber wie das Resultat am Ende aussieht, ist damit nicht vorhergesagt.
Viel Werbung = Viel Geld ist eine Milchmädchenrechnung, um die man in jeder guten Werbeagentur weiß, ganz gleich, wie gut die Werbung sein mag.
Eine gut gemachte Werbung kann einen positiven Impuls geben, mehr aber auch nicht. Und der kann genauso schnell wieder verschwinden.

Ergeht euch meinetwegen gern weiter in 'Böse Werbung - böse Wirtschaft - böse Welt'-Rhetorik, aber ohne Realitätsbezug bleibt eben alles graue Theorie - Liest sich gut, scheitert am Übertrag auf die Wirklichkeit.
 
Flying-Angel schrieb:
Ich habe mir schon überlegt, die Kaufsüchtigen am Rande zu erwähnen, aber die sind m.E. nach ein Sonderfall, der nicht dazu gehört und vom Rest der Konsumenten genauso fein säuberlich zu trennen wie die Ausschmückungen der Werbung vom böswilligen Betrug.

Ich hab sie auch nicht besonders hervorgehoben, nur dass es sogar rein auf Reflex konditionierte Idioten gibt...also lass das.

Kommen wir zu etwas anderem: Wirtschaft ist zu großen Teilen ein Gebiet für Psychologen, und diese äußerst komplexen Vorgänge (warum, wann, wieviel, von wem gekauft etc.) anhand einer 1:1 Übertragung angelesener Theorien erklären zu wollen, ist Unfug.

Hä? Was willst du eigntlich? Die Konditionierung existiert, die ist bereits bewiesen...meinsu ich schreib jetz das alles auf? Grundvoraussetzung für die Errungenschaften der Psychologie beinhaltet Reliabilität, Validität und Objektivität gleichzeitig. Ergo gibbes da nichmehr viel zu beweisn. -.- *Kopf schüttel*
btw. die "Theorie" ist aus einem Lehrbuch rausgelernt. ¬_¬'' Das is natürlich völlig unwahrem Gehalts und keineswegs an der Wirklichkeit getetstet worden....die werdn nur "Lerntheorien" genannt, weil es Psychologie is und es immer einen von 10 000 gibt, der aus der Reihe tanzt, aber wie du schon sagtest: auf sowas gehn wir gar ned ein.

Und JA, zum dritten Mal, werbung arbeitet mit Reflexen, Reizen und klassischer Konditionierung, trotzdem ist und KANN sie niemals so wirksam sein, wie ihr euch das vorstellt und wie Werber das gerne hätten.
Warum nicht ?
Wir sind keine Lemminge, teilen nicht alle die gleichen Erfahrungen und verfügen schon gar nicht über die gleichen Mittel. Was den einen reizt, stößt den nächsten ab und lässt einen anderen wiederum völlig kalt.

Verdammt nochmal, nur das klassische Konditionieren arbeitet mit Reflexen und Reizen, du hasts immer noch nich kapiert. Aber es gibt DREI Lernarten, die arbeiten mit ganz anderen Sachn als das, was du nur unter Konditionierung verstehst. >.< Liest du überhaupt? Das hat mit Lemmingen wenig zu tun. Aber du bist vermutlich hier ein Wunder und kannst nicht lernen, demzufolge folgst du auch keiner Lerntheorie, ja klar. ¬_¬'
Oki, ich geb's zu. Es gitb noch mehr als die drei, aber das sind die Wichtigsten.

Und ehrlichgesagt: das gesamte Konditionieren erfolgt nicht wie eine Matheaufgabe vor deinen Augen, sondern Unterbewusst. Die wenigsten kapiern überhaupt warum sie etwas kaufn. Klar es is besser, wir mögns, aber gna. >.< Ohne Werbung wäre für dich im Regal alles gleich, bis auf den Preis. Als ich das letzte Mal Cola gekauft hab, fiel es mir nedmal auf. Hab einfach aus Eile ins Regal, und komischerweise direkt an das teuerste Getränk der Reihe, gegriffen. Nenn mich ein Idiot, aber ganz so nebensächlich ist die Anpreisung (Wie gesagt, nur schon die Farben) eines Produkts nunmal nicht.

Wir können das gerne noch weiter spinnen, denn sobald der Konsument anfängt zu denken und, noch viel entscheidender, sobald er schlechte Erfahrungen mit einem beworbenen Produkt macht, ist es mit der Suggestivkraft ganz schnell vorbei.

Wie ich erwähnt habe, Operantes Konditionieren: "Oh, das schmeckt ja kacke, das is ja gar ned gut, oh, darf ich nimmer nehmen." *mich ärger*
Trotzdem arbeitet die Werbung genauso damit. Nämlich, dasse uns weissmachen, dass es gut schmeckt, aber lassn wir das.

Gib doch einfach zu, dass du meinen Beitrag überhaupt ned verstanden (wohl eher nicht gelesn) hast. -_-'' (Nein, das wirst du eh ned, aber auch wurscht.)

Zudem habe ich nie behauptet, dass Werbung uns nur im positiven Sinne beeinflusst und so zu viel Geld fürht. Das hast du selber hineingedichtet. :)
 
Freeza-Chan schrieb:
Gib doch einfach zu, dass du meinen Beitrag überhaupt ned verstanden (wohl eher nicht gelesn) hast. -_-'' (Nein, das wirst du eh ned, aber auch wurscht.)

Zudem habe ich nie behauptet, dass Werbung uns nur im positiven Sinne beeinflusst und so zu viel Geld fürht. Das hast du selber hineingedichtet. :)
Nur daß wir nicht schon wieder aneinander vorbei reden: Ich kenne die Lern- und Konditionierungsprinzipien gut genug, weiß daß und WIE sie funktionieren.
Genauso ist mir bekannt, auf welchen Methoden Werbung basiert.
Schön, daß wir darüber geredet haben.
Und jetzt zu dem, was ich die ganze Zeit zu sagen versuche:
Du sprichst der Werbung eine derart starke Wirkung auf Menschen zu, (von jemandem liebevoll als 'Propaganda' betitelt) und begründest diese Annahme damit, daß der Werbeapparat mit psychologischen Prinzipien arbeitet, die erwiesenermaßen funktionieren.

Meine Kritik richtet sich immer noch ausschließlich gegen die Annahme, die WIRKSAMKEIT dieser Prinzipien sei vom simplen Tierversuch auf den Menschen und sein Wirtschaftssystem uneingeschränkt übertragbar.
Diese schlichte Übertragung ist eine derart simplifizierende Theorie, daß sich mir die Haare sträuben, vor allem, weil du jeglichen Beweis schuldig geblieben bist. Immer noch.

Obwohl viele die Macht der Werbung unterschätzen, malst du den Teufel mitsamt Behausung an die Wand. Sie ist und bleibt ein Impuls ohne garantierte Handlung, m.E. nach macht eine gute Werbung im besten Fall etwa 25 % an einer endgültigen Kaufentscheidung aus, und daß auch nur bei sehr geringem finanziellen Aufwand.


Ein paar Worte zu deiner Cola habe ich übrigens noch: Die hättest du nämlich selbst dann genommen, wenn du nie zuvor Werbung der Firma gesehen hättest. Du hast sie offensichtlich bereits ein- oder mehrmals gekauft, ohne negative Erfahrungen gemacht zu haben, also warum dieses Mal Geld für eine andere Sorte ausgeben, die möglicherweise weniger gut ist ? Konservatives Kaufverhalten.
 
fruchtoase schrieb:
Da verwechselst bzw. mißverstehst du etwas... Information ist ja wohl nicht an Wahrheitsgehalt gebunden... Wenn ich dir erzähle daß der Bahnhof gleich links um die Ecke ist ist das eine Information, ob der Bahnhof tatsächlich links um die Ecke oder drei Straßen weiter ist spielt dabei überhaupt keine Rolle. Propaganda ist Information. Daß sie nicht auf Tatsachen basiert etwas völlig anderes. Ansonsten dürfte es praktisch das Wort Information nicht geben, denn wie du weißt wird uns von unseren Sinnen zwar vermittelt was sie wahrnehmen, ob das tatsächlich so ist sind wir nicht imstande zu prüfen. Aber das führt ins Philosophische.

Flying-Angel schrieb:
Und das ist ein weiterer Punkt: Werbung transportiert de facto Informationen, die ein zusammengefügtes Bild ergeben. Gleichgültig, wie richtig diese sein mögen, ist es entscheidend, wie der Empfänger damit umgeht:
Saugt er sie auf wie ein Schwamm, weil er nicht differenzieren kann ?
Oder unterscheidet er, bewusst oder unbewusst (unbewusst ist meiner Ansicht nach noch besser).
Die Fähigkeit zu differenzieren kann und darf der Staat seinen Bürgern nicht abnehmen. Das ist ein fundamentaler Grundsatz unserer Gesellschaft, und ich bin der unumstößlichen Überzeugung, daß er Berechtigung hat.

Sir Dragonslayer schrieb:
Dann ciao.
Und Werbung ist Information. Der Hersteller informiert mich über sein Produkt,seine Preise und seine Angebote. (-> eindeutig Information)

Alle diese Quotes beinhalten mindestens diese eine Aussage:

Werbung (C) -> Information (I)

Ich habe nachgewiesen, dass eine Aussage wahr sein muss, um das Potential zu haben, Information zu sein, da gilt:

Information (I) -> Wissen (K) -> Wahrheit (W)

Um nun zu widerlegen, dass C -> I, reicht es, zu widerlegen, dass C -> W, da laut eurer an dieser Stelle angebrachten Theorie gilt: C -> I ^ I -> K ^ K -> W, also C -> W. Sowohl I -> K und K -> W sind bereits durch das Lexikon nachgewiesen und akzeptiert.

Wenn ihr nun aber wie oben behauptet:

A (C(x) -> I(x))
x

, denn nichts anderes bedeutet C -> I,
dann kann das nicht mit dem Nachweis folgender Formel:

E (C(x) -> I(x))
x

bewiesen werden, denn DAS
Konterfeit schrieb:
Nö.
Das reicht für den Gedankenschluß, dass Werbung keine Information ist.
Das implizierte nämlich Wahrheit, die Werbung nur selten liefert.
Abstrakt gesehen transportiert Werbung Informationen, das sehe ich ein.
Absolut gesehen ist dies nicht der Fall, da es Werbungen gibt, die lügen.Wahrheit ist aber unabdingbar, um Werbung Informationscharakter zu geben.
hatte ich schon eingeräumt, als fruchtoase noch wegen dem Wahrheitswert von Information lamentierte, denn logischerweise gilt, wenn

A1 = w oder f
A2 = w oder f

dann

(A1 ^ A2) = w oder f

wenn dann laut Def. oben gilt:

C <-> (A1 ^ A2)

, dann gilt auch

C = w oder f

und damit ist in einzelnen Modellen die Theorie C -> I durchaus gültig, aber das ist nur eine Art bessere Wahrheitstabellenaussage. Ich muss nichtmal beweisen, dass Werbung tatsächlich wahr ist, da ich ja das entsprechende Modell einfach konstruieren kann.
Genauso kann ich ein Modell konstruieren, der Mond sei grün und die Erde pyramidenförmig, um entsprechender Theorie in einem Modell Gültigkeit zu verleihen.
Jedoch die allgemeine Aussage, Werbung sei Information, ist mit einem einzigen Gegenbeispiel widerlegt, was auch der wissenschaftlichen Methode des Falsifizierens entspricht.

@fruchtoase
Soll ich auf dich etwa noch reagieren?
Du behauptest JETZT eine Sache, die du, als ich sie vor ein paar Posts brachte, noch kategorisch ablehntest mit dem Hinweis, Information müsse nicht wahr sein.
Dann wies ich dir nach, dass Information wahr sein muß und du strittest ab, dass es so etwas wie Wissen überhaupt gäbe und sagtest, dass es sowieso zu keinem Punkt führen würde, darüber zu diskutieren.
Dass hiesse faktisch, dass Information ein virtueller Begriff ist, der auf nichts anwendbar ist, denn er definiert sich durch Wissen.
Als nächstes sagtest du in konfuser Manier auf einmal, dass es Modelle gäbe, in denen Werbung Wahrheit wäre und damit Werbung an sich wahr wäre.
Nebenbei summtest du noch irgendwas von kein binäres Wahrheitssystem o.Ä.
Und JETZT, JETZT behauptest du, du hättest das, was ich die ganze Zeit erkläre, schon lange gesagt.

Träum weiter, Junge! Bilden willst du dich ja nicht. Aber es kann mich ja auch keiner zwingen, dich weiterhin ernstzunehmen...
 
Flying-Angel schrieb:
Nur daß wir nicht schon wieder aneinander vorbei reden: Ich kenne die Lern- und Konditionierungsprinzipien gut genug, weiß daß und WIE sie funktionieren.
Genauso ist mir bekannt, auf welchen Methoden Werbung basiert.
Schön, daß wir darüber geredet haben.

Dann hätteste nicht so ne beschränkte Antwort vorher geschrieben. Sorry.
Meiner Meinung nach kennst/verstehst du lediglich den "pawlowschen Hund"...und das reicht nunmal nicht.

Meine Kritik richtet sich immer noch ausschließlich gegen die Annahme, die WIRKSAMKEIT dieser Prinzipien sei vom simplen Tierversuch auf den Menschen und sein Wirtschaftssystem uneingeschränkt übertragbar.
Diese schlichte Übertragung ist eine derart simplifizierende Theorie, daß sich mir die Haare sträuben, vor allem, weil du jeglichen Beweis schuldig geblieben bist. Immer noch.

1. Das sind 3 Haupttheorien, nicht eine. ^.^
2. "Das operante Konditionieren ist aus unserem Leben nicht wegzu denken" (S.49)
"Im wesentlichen beschäftigt sich die Psychologie mit "Wie lernen Menschen?" Im wesentlichen lassen sich darin 3 Gruppen unterscheiden:
- Lernen durch k.K.
- Lernen durch o.K.
- Sozial-kognitives Lernen." ...geil, die sind ja nedmal mit "Theorie" angeschriebn. War wohl n Fehler vonmir. Hrr.
Ansonsten dürfte dir evtl das Experiment/die Experimente von Bandura gefallen. (Erstes Bsp. von sozialer Lerntheorie.)
Und jetzt, uiui: "Unser übliches, erlerntes (und eigntlich is ja fast alles erlernt bis auf der angeborene Kram) Verhalten ist ein Produkt aus klassischem, operanten und kognitivem Lernen." (S.53)

Ansonsten wenn's dir ned passt, was ich angebe und es dermassen Haarsträubend ist, müsste es für dich ein leichtes sein, meine mikrigen Quellen zu widerlegn.^^ Wenn du das schaffst, würd ich damit schnellstens an die Öffentlichkeit gehn. ;)

Klar, Werbung hypnotisiert Menschen nicht gerade, ist aber nunmal, wennse gelungen is, schon die halbe Miete.
Aber jetzt will ich dir eh nur noch klarmachen, was die 3 Lerntheorien sind...*roll* Und da sich die Werbung dem gesamten Repertoire bedient...mja ich kann die nunmal ned gut heissn. Mich ärgert ja vor allem, dasse so aufdringlich ist.

Obwohl viele die Macht der Werbung unterschätzen, malst du den Teufel mitsamt Behausung an die Wand. Sie ist und bleibt ein Impuls ohne garantierte Handlung, m.E. nach macht eine gute Werbung im besten Fall etwa 25 % an einer endgültigen Kaufentscheidung aus, und daß auch nur bei sehr geringem finanziellen Aufwand.

Oh, du "glaubst" 25%, nteressant, ich glaube ans Sandmännchen...gaub mal weiter, oder bring n Beleg/Beweis. ¬_¬

Ein paar Worte zu deiner Cola habe ich übrigens noch: Die hättest du nämlich selbst dann genommen, wenn du nie zuvor Werbung der Firma gesehen hättest. Du hast sie offensichtlich bereits ein- oder mehrmals gekauft, ohne negative Erfahrungen gemacht zu haben, also warum dieses Mal Geld für eine andere Sorte ausgeben, die möglicherweise weniger gut ist ? Konservatives Kaufverhalten.

Jetzt kommt das Beste: Eigntlich hasse ich aber Cola. o_O'' Ist mir aber auch erst einmal passiert, aber seither bin ich paranoid gewordn.^^
 
Freeza-Chan schrieb:
Und ehrlichgesagt: das gesamte Konditionieren erfolgt nicht wie eine Matheaufgabe vor deinen Augen, sondern Unterbewusst. Die wenigsten kapiern überhaupt warum sie etwas kaufn. Klar es is besser, wir mögns, aber gna. >.< Ohne Werbung wäre für dich im Regal alles gleich, bis auf den Preis. Als ich das letzte Mal Cola gekauft hab, fiel es mir nedmal auf. Hab einfach aus Eile ins Regal, und komischerweise direkt an das teuerste Getränk der Reihe, gegriffen. Nenn mich ein Idiot, aber ganz so nebensächlich ist die Anpreisung (Wie gesagt, nur schon die Farben) eines Produkts nunmal nicht.

Also entweder bewertest du das ganze viel zu hoch wie bereits vermutet wird oder du bist tatsächlich selbst nicht in der Lage zu differenzieren?!? Ich finds ja äußerst traurig daß du schon so weit zurechtpropagandisiert bist daß du unbewusst zum Markengetränk greifst, mir geht das jedenfalls nicht so. Ich kaufe das was meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis hat und das ist schon seit einer ganzen Weile Apfelsaft und Eistee in 1,5 Liter Packungen zu je um die 50 Cent. Und um meine natürlich völlig unbewusste Verfehlung bei den letzten Einkäufen vielleicht doch nicht allzu unterbewusst erscheinen zu lassen, ich habe mir letztens Coca Cola gekauft... Warum? Weil sie mir von den Cola Sorten für Mischzwecke am besten schmeckt. Ich habe auch schon River Cola, Trendy Cola und Pepsi und sonstwas getrunken, nur erfüllten die eben nicht das Preis/Leistungsverhältnis. Wenn mir etwas nicht schmeckt kaufe ich es eben auch nicht. Und um mal etwas vööööölllllig abwegiges zur Sprache zu bringen, könnte es nicht auch sein daß Produkte verkauft werden weil sie gut sind?
Daß du uns anscheinend alle für hirnlose Affen hältst die a la Mensch-Maschine gesagt bekommen was sie zu kaufen haben ist schon traurig, aber von sich selbst auf andere schließen wird einem doch eigentlich schon im Kindergarten abgewöhnt?!?

Freeza-Chan schrieb:
Wie ich erwähnt habe, Operantes Konditionieren: "Oh, das schmeckt ja kacke, das is ja gar ned gut, oh, darf ich nimmer nehmen." *mich ärger*
Trotzdem arbeitet die Werbung genauso damit. Nämlich, dasse uns weissmachen, dass es gut schmeckt, aber lassn wir das.

Um nochmal auf das Faß Gülle, von dem ja bereits die Rede war, zu sprechen zu kommen, für dich scheint es also einleuchtend daß uns hirnlosen Würmern auch die Gülle bei entsprechender Werbung schmecken wird? Kommt dir das nicht schon selbst ein bisschen banal vor?

Konterfeit schrieb:
@fruchtoase
Soll ich auf dich etwa noch reagieren?
Du behauptest JETZT eine Sache, die du, als ich sie vor ein paar Posts brachte, noch kategorisch ablehntest mit dem Hinweis, Information müsse nicht wahr sein.
Dann wies ich dir nach, dass Information wahr sein muß...

Bitte? Da habe ich aber etwas verpasst wie mir scheint...
Wo hast du denn bitte nachgewiesen daß Information wahr sein muß? Hatte ich nicht extra den Lexikonbeitrag gepostet bzw. dessen Link? In einem der ersten Sätze steht da gleich mal daß es viele Definitionen bzw. Ansätze gibt "Information" zu kategorisieren, zu beschreiben, etc.
Du hast dir pauschal mal eine rausgepickt, nämlich die von vor etwa 2000 Jahren in der man eben in der griechischen Philosophie Information pauschal einen Wahrheitsgehalt unterjubelt, und das präsentierst du jetzt als nachgewiesenen Fakt... Klasse!
Information muß keineswegs wahr sein, dafür findest du auch eine Passage in der jeder Äußerung, welcher Art auch immer, Information zugeschrieben wird. Hurra, jetzt habe ich dir nachgewiesen daß ich Recht habe...
Klasse, auf dem Niveau können wir ja prima plaudern, mit einer Diskussion hat das aber nicht viel zu tun.
Die Welt hat sich seit 2000 Jahren ein Stück weitergedreht und die Bedeutung des Begriffes Information ebenso, nachzulesen im Lexikonartikel den ich bereits verlinkt hatte.

Konterfeit schrieb:
...und du strittest ab, dass es so etwas wie Wissen überhaupt gäbe und sagtest, dass es sowieso zu keinem Punkt führen würde, darüber zu diskutieren.
Dass hiesse faktisch, dass Information ein virtueller Begriff ist, der auf nichts anwendbar ist, denn er definiert sich durch Wissen.
Als nächstes sagtest du in konfuser Manier auf einmal, dass es Modelle gäbe, in denen Werbung Wahrheit wäre und damit Werbung an sich wahr wäre.
Nebenbei summtest du noch irgendwas von kein binäres Wahrheitssystem o.Ä.
Und JETZT, JETZT behauptest du, du hättest das, was ich die ganze Zeit erkläre, schon lange gesagt.

Träum weiter, Junge! Bilden willst du dich ja nicht. Aber es kann mich ja auch keiner zwingen, dich weiterhin ernstzunehmen...

Ich stritt nie ab daß es etwas wie Wissen gäbe, ich wies lediglich darauf hin daß man, wolle man die Diskussion auf eine philosophische Ebene verfrachten, denn dazu führt der Abstecher in die Subjektivitätsbewertung unweigerlich, über die in der sogenannten "Realität" existenten Werte nachdenken müsse. Dazu hatte ich hier aber keine Lust, daher bin ich darauf nicht näher eingegangen, im Philosophie Forum gibt es dazu glaube ich bereits einen Thread. Und WENN man eben diese Überlegungen macht kommt man schnell dazu daß Wissen in dem Zusammenhang tatsächlich ein in der Luft hängender Begriff ist der durch nichts gestützt wird außer auf die Arroganz des Menschen der sich ohne dafür auch nur einen Beweis zu haben als existent annimmt.
Wenn du darüber reden willst können wir das gern im Philosophie Forum tun, hier ist jedenfalls nicht der richtige Platz dafür und daher habe ich auch in vorigen Posts nur kurz darauf verwiesen und nicht näher beleuchtet.

Freeza-Chan schrieb:
Klar, Werbung hypnotisiert Menschen nicht gerade, ist aber nunmal, wennse gelungen is, schon die halbe Miete.
Aber jetzt will ich dir eh nur noch klarmachen, was die 3 Lerntheorien sind...*roll* Und da sich die Werbung dem gesamten Repertoire bedient...mja ich kann die nunmal ned gut heissn. Mich ärgert ja vor allem, dasse so aufdringlich ist.

Und an wem liegt das? Wenn aufdringliche Werbung Erfolg hat solltest gerade du als Hobbypsychologin, oder was auch immer, als erste Alarm schlagen und bei der Gesellschaft, bzw. dem Menschen in der heutgen Gesellschaft, die Ursache suchen und nicht der bösen bösen Werbung alles in die Schuhe schieben. Die böse böse Werbung die so unheimlich aggressiv vorgeht und die Kunden zwingt ihre unnützen Produkte zu konsumieren würde es nämlich aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht geben wenn die Mehrheit der Gesellschaft in der Lage wäre vernünftig zu differenzieren und zu abstrahieren. Nicht die Krankheit ist schuld daß der Kranke krank ist sondern die Umstände die zur Erkrankung führen! Ihr rennt munter gegen die Windmühlen und werdet entweder untergehen oder eine entmündigte Lemmingmasse hervorbringen der vom Staat verordnet wird was sie zu denken hat.

Freeza-Chan schrieb:
Oh, du "glaubst" 25%, nteressant, ich glaube ans Sandmännchen...gaub mal weiter, oder bring n Beleg/Beweis. ¬_¬

Du behauptest die Ganze Zeit daß Werbung so unheimlich viel ausmacht und hast dafür noch nicht einen einzigen Beweis gebracht. Denk mal drüber nach. Daß der Mensch lernt und daß es verschiedene Lernmethoden gibt hab ich schon in Sport Theorie gelernt, dafür muß ich kein Psychologiestudent oder was auch immer sein, ein Beweis für die Werbungsverteufelung ist das aber noch lange nicht. Also werd konkret und lass die ständigen Beleidigungen.
 
Hi

Hab in meinem Leben noch keine Cola gekauft. :D (aber schon getrunken)

@Konterfeit

1.Werbung beinhaltet immer mindestens eine wahre Information(z.B. Produktname). 2.Sie beinhaltet aber meist auch nebensächliche Reize und andere Elemente die einen positiv auf das Produkt einstellen sollen.
Das man die Werbung, als KNF interpretiert, nicht als Information ansehen kann das stimmt.
Da der I(1.Teil) = wahr ist und der I(2.Teil)=falsch ist ist Werbung, nach der Vorraussetzung das Information Wahrheit impliziert, keine Information (als KNF).
Aber es ex wie gesagt auch diese minimalistische Werbung in der dieser 2. Teil doch Tatsache objektiv ist (z.B. Preis, in Farben Rot und Grün).
Oder ein typisches Beispiel wie es das wirklich gibt:
Stadtkanal: Friseurladen macht Werbung.
Da ist nun ein Bild von dem Laden. Daneben die Öffnungszeiten und die Telefonnummer und noch "Wir freuen uns auf ihren Besuch".
Keine falschen Aussagen. Alles wahr.
Es gibt also Werbung, um auf meine alte Formel zurückzukommen, die ein Produkt nur mit wahren Aussagen beschreibt.
Und deswegen auch den Existenzquantor. Es gibt diese Werbung, es gilt aber nicht für jede.
Und noch mal komplett formalisiert:
W(P,H,E1,E2,...,En) ... Prädikat Werbung mit (Produkt,Hersteller,Eigenschaft)
M(P,H) ... Prädikat M(Produkt,Hersteller) , wahr wenn Produkt P von Hersteller H
N(P,E) ... Prädikat N(Produkt,Eigenschaft) , wahr wenn Produkt P die Eigenschaft E besitzt
Nun ist:
W(P,H,E1,E2,...,En)= M(P,H) ^ N(P,E1)^N(P,E2)^...^(P,En)
Meine Behauptung:
W€Sat , also W ist erfüllbar oder hat ein Modell.
Beweis:
Also sei nun
I(X) ... Information X Sei eine beliebige Aussage und gibt den Wahrheitswert/Informationsgehalt dieser Aussage wieder
W ... Wahrheit
Als Vorrausetzung gilt: I -> W (Wobei das eigentlich blödsinn ist, weil wenn ein Aussage =1 ist ist sie wahr)
konkretere Aussage:
(V ist Existenzquantor in DML(Diskrete Mathematik und Logik)
F=V V V ... V W(P,H,E1,...,En) -> I(W)
--P H E1 En
F ist zunächst Tautologie, also immer wahr.
Weil wenn die Prämisse(Bedingung) falsch ist, spielt die Konklusion(Folgerung) keine Rolle und wenn die Prämisse wahr ist, ist Zwangsweise auch I(W) wahr.
Diese Formel ist zunächst unumstößlich richtig, weil nicht über die Erfüllbarkeit von W ausgesagt ist.
(Modell: Ist eine Belegung die Aussage XY wahr macht)
Nun nehme ich mir als Modell z.B. die Friseurwerbung des Stadtkanals, welche glaub ich leider nur wieder subjektiv(weils meine Meinung ist), objektiv ist.
Somit wäre die Prämisse wahr. Da aber F € Taut ist, muß wenn die Prämisse wahr ist auch die Konklusion wahr werden. Das heißt I(W) ist wahr, also ist für diese Belegung Werbung eine Information.

Und nicht das man mich falsch versteht. Das heißt nicht das jede Werbung Information ist. Das heißt nur das eine Werbung existiert für die das gilt.
Und wenn das wiegesagt nur eine aus 1000 ist.
Und wie gesagt wenn man Werbung als KNF(Und-Verknüpfung) ansieht stimmen eure Aussagen auch, aber nicht allgemein. Es existieren halt immer noch Ausnahmen.

PS.: :frusty: ICH HASSE DML GGGRRRRR. :frusty:
 
@Sir Dragonslayer

Worauf willst du hinaus?
Das ist genau das Ergebnis, das ich auch präsentiert habe, nur dass ich meine Vorraussetzung mit Zitaten untermauert habe, die eigentlich nur meine Deutung zulassen.
 
@Fruchtoase:

Lieber Hobbypsychologe als Hobbynazi. :D
Wenigstens hab ich sowas am Gymi, werd meinem Prof. aber ausrichten, dasser n Idiot is. Weiters is mir jetz ehrlichgesagt zu blöd, wieso schliesst ihr von Lernarten gleich auf hirnlose Affen, anstatt einfach mal zu kapieren, wasse beinhalten? Die Hunde-Sabber-Theorie war um die Jahrhundertwende aktuell...
Ich will zeigen, was Werbung beinhaltet und wie se läuft, und ned dass der Mensch nicht billige Artikel kaufen kann. Wie gesagt, hypnotisieren tut sie uns ned, beeinflussen jedoch schon. Besonders durch heutzutagige Allgegenwärtigkeit. Findet ihr das doch toll, ich nicht. Punkt.
 
Freeza-Chan schrieb:
1. Das sind 3 Haupttheorien, nicht eine. ^.^
:frusty: Das will ich jetzt aber entwirrt haben: Die Prinzipien, von denen ich sprach, beziehen sich auf die 3 Haupttheorien.
Die sind wirksam (was ich niemals angezweifelt habe, s.o.). Die Übertragung der Wirksamkeit auf das Wirtschaftssystem, um dieses hinreichend zu erklären, ist eine neue Theorie.

Für diese Theorie fehlt immer noch der Beweis.
Der ganze Rest steht und stand nie zur Diskussion.


Ansonsten wenn's dir ned passt, was ich angebe und es dermassen Haarsträubend ist, müsste es für dich ein leichtes sein, meine mikrigen Quellen zu widerlegn.^^

s.o.

Klar, Werbung hypnotisiert Menschen nicht gerade, ist aber nunmal, wennse gelungen is, schon die halbe Miete.
Und da sich die Werbung dem gesamten Repertoire bedient...mja ich kann die nunmal ned gut heissn. Mich ärgert ja vor allem, dasse so aufdringlich ist.
Da schlicht gesagt unser gesamtes Leben von den gleichen Verhaltensmustern durchwachsen ist, stellt sich natürlich die Frage, warum die Werbung nicht damit arbeiten sollte. Wirtschaft funktioniert nicht ohne Werbung, und der Mensch nicht ohne wirtschaften. Das soll jetzt nicht heißen, daß man sich nicht über zu aufdringliche Werbung beschweren darf, ganz im Gegenteil, aber den ganzen Laden aushebeln zu wollen ist unsinnig.


Oh, du "glaubst" 25%, nteressant, ich glaube ans Sandmännchen...gaub mal weiter, oder bring n Beleg/Beweis. ¬_¬
Bis ich die Grafik wieder finde, muss es folgende Erklärung leider tun: Den Löwenanteil für oder wider eine Kaufentscheidung nimmt die zentrale Frage ein: Brauche ich das ? Wer kein neues Auto braucht, wird sich trotz aller Freude keinen neuen BMW anschaffen. Wer demnächst ein neues anschaffen möchte, aus welchen Gründen auch immer, ist auf BMW aufmerksam geworden. Allerdings auch noch auf andere Firmen, die ebenfalls Werbung für ihre Wagen machen. Wofür er sich entscheidet, ist jetzt gänzlich abgekoppelt von der Werbung. (Es sei denn, er hat zwei gleich gute und preislich nahezu identische Wagen zur Auswahl - dann kann das Gefühl den Ausschlag geben.)

In der Regel kommt dazu noch 'Ich könnte ja mal gucken', und mehr kann per Werbung nicht erreicht werden, auch wenn man sich das als Firmenchef natürlich wünscht ;)



Jetzt kommt das Beste: Eigntlich hasse ich aber Cola. o_O'' Ist mir aber auch erst einmal passiert, aber seither bin ich paranoid gewordn.^^
Gesunde Paranoia, aber nicht übertreiben, bitte ;)
 
Flying-Angel schrieb:
:frusty: Das will ich jetzt aber entwirrt haben: Die Prinzipien, von denen ich sprach, beziehen sich auf die 3 Haupttheorien.
Die sind wirksam (was ich niemals angezweifelt habe, s.o.). Die Übertragung der Wirksamkeit auf das Wirtschaftssystem, um dieses hinreichend zu erklären, ist eine neue Theorie.

Achso, dann solltest du aber im Plural schreiben, wennde alle 3 meinst. Nunja, die muss man gar ned erst wirtschaftlich übertragen imho, da diese Lernarten das gesamte Leben umfassen, also auch die Wirtschaft. Du beantwortest es ja praktisch selber: "Da schlicht gesagt unser gesamtes Leben von den gleichen Verhaltensmustern durchwachsen ist, stellt sich natürlich die Frage, warum die Werbung nicht damit arbeiten sollte." Und das tut sie, da es nicht allzu schwer ist. o.O

Nja, natürlich verringert sich der Einfluss der Werbung je höher der Preis des Artikels wird. Bei Autos isses schon klar, dass man ned gleich jeder Werbung nachrennt, da fehlt das Geld zu. Nichtsdestotrotz muss man den Artikel ja nicht besitzen, um nicht darauf neidisch zu sein, ihn "geil" zu finden o.ä.
Die wenigsten, die ihn gut finden, haben eiinen Ferrari.

Und ob letzteres hiervon "Wirtschaft funktioniert nicht ohne Werbung, und der Mensch nicht ohne wirtschaften" zutrifft, sei mal dahingestellt. ^^
 
Freeza-Chan schrieb:
@Fruchtoase:

Lieber Hobbypsychologe als Hobbynazi. :D
Wenigstens hab ich sowas am Gymi, werd meinem Prof. aber ausrichten, dasser n Idiot is. Weiters is mir jetz ehrlichgesagt zu blöd, wieso schliesst ihr von Lernarten gleich auf hirnlose Affen, anstatt einfach mal zu kapieren, wasse beinhalten? Die Hunde-Sabber-Theorie war um die Jahrhundertwende aktuell...
Ich will zeigen, was Werbung beinhaltet und wie se läuft, und ned dass der Mensch nicht billige Artikel kaufen kann. Wie gesagt, hypnotisieren tut sie uns ned, beeinflussen jedoch schon. Besonders durch heutzutagige Allgegenwärtigkeit. Findet ihr das doch toll, ich nicht. Punkt.

Ich verstehe das jetzt mal gutgläubig wie ich bin nicht als Anspielung...
Was soll der Mist jetzt? Daß es verschiedene Lernmethoden gibt und diese funktionieren wissen alle hier, das steht auch überhaupt nicht zur Disposition, schließlich hat jeder von uns, voraussichtlich auch mit verschiedenen Lernmethoden, gelernt zu schreiben, das Internet zu nutzen und sogar sich im Laden Cola zu kaufen! Den Bezug zur Werbung präsentierst du uns aber ohne auch nur einen Beweis dafür geliefert zu haben. Daß es Lernmethoden gibt und daß es Werbung gibt ist kein Beweis. Das ist eine Feststellung zweier Tatsachen, die Verbindung zwischen ihnen könntest du ja mal BEWEISEN.
Die Hunde-Sabber-Theorie ist auch heute noch aktuell... bei Hunden.
Daß du Werbung nicht toll findest ist deine Sache, daß das kein Argument zur Fragestellung ist die aufgeworfen wurde sollte dir auch klar sein.

Also leg doch mal klare Fakten vor inwiefern Werbung tatsächlich beinflusst. Daß sie das versucht wissen wir alle, das mußt du nicht zum zehnten Male schreiben, inwiefern sie damit erfolgreich ist wollen wir anhand stichhaltiger Beweise erläutert haben, ansonsten ist deine Aussage eine Spekulation und nichts weiter.
 
Freeza-Chan schrieb:
Und ob letzteres hiervon "Wirtschaft funktioniert nicht ohne Werbung, und der Mensch nicht ohne wirtschaften" zutrifft, sei mal dahingestellt. ^^
Das ist schon richtig.
Nur ist Wirtschaft etwas komplett anderes als Wirtschaften, was das hier zu zwei zusammenhangslosen Aussagen macht.
Das Wetter ist schön. Mein Vater wettert immer mit mir, wenn ich Blödsinn mache...
 
Zurück
Oben Unten