Eine Sekunde vor dem urknall?

öhm... ne, nicht ganz.
da 2 von 4 H zu 2 Neutronen werden, geben sie ihre positive Elementarladung ab. Dabei wird auch die entsprechende negative Elementarladung frei... Und beim Sprung eines Elektrons auf eine energieärmere Schale, also weiter aussen, wird immer Energie frei. >.< also wird 4H zu 2e+ + 2e- +1He + Energie
Hoffe, das hab ich mir richtig gemerkt...
 
Original geschrieben von BlackBlade
nein eben nicht, die quantenphysik ist SEHR voller seltsamer phänomene und es ist ja eben der clou der quantenphysik dass die teilchen nichtmehr an den raum gebunden sind, sie verschwinden und tauchen wo anders wieder auf.
was mit ihnen in der zwischenzeit passiert weiss keiner, hat bejita aber auch schon gesagt.
sie sind vielleicht ganz einfach schneller... Lichtgeschwindigkeit ist vielleicht der Grenzwert für "Existenz" im Sinne von Wahrnehmbarkeit...
wie auch immer, das stellt das Vorhandensein von Bewegung im allgemeinen in Frage, da man ja dann Bewegung auch auf "Mini-Sprünge" zurückführen könnte, wenn nicht sogar müsste. (Müsste im Sinne der verwandten Logik und der Entdeckung durch anerkannte mechanische Regeln)

Original geschrieben von BlackBlade
und eventuell vergeht für diese teilchen eben während dieser sprünge keine zeit
und warum hat man dann als Geschwindigkeit 4,7c ermittelt? wenn für sie keine Zeit vergehen würde, wäre ihre Geschwindigkeit unendlich gewesen und nicht 4,7c...
Original geschrieben von BlackBlade
naja bin auch erst in der 13. klasse, hab also im prinzip auch noch nicht viel ahnung
ich war nie in der 13. :P
Original geschrieben von BlackBlade
achja @ghent: doch tun sie, 2h kerne sind, im verhältniss, um einiges schwerer als 1 he kern.........also es geht irgendwie ein tausendstel der masse verloren oder irgendwie so.......und das ist einiges an energie.........jedenfalls um einiges mehr als bei ner simplen kettenreaktion freiwird
das stimmt nicht ^^ 2 h-Kerne sind ungefähr halb so schwer :P

öhm... ne, nicht ganz.
da 2 von 4 H zu 2 Neutronen werden, geben sie ihre positive Elementarladung ab. Dabei wird auch die entsprechende negative Elementarladung frei... Und beim Sprung eines Elektrons auf eine energieärmere Schale, also weiter aussen, wird immer Energie frei. >.< also wird 4H zu 2e+ + 2e- +1He + Energie
Hoffe, das hab ich mir richtig gemerkt...
 
aso. also net schwerer wasserstoff, sondern schweres helium ^^ ok, thx.
aber das mit den elektronen kann nich so richtig stimmen... ich mein: in der sonne ist plasma. da existieren doch gar keine e-schalen mehr, oder? :confused:
aber was sein könnte: protonen sind schwerer als neutronen (nur ein bischen aber trotzdem), und dieser massenunterschied wird 'frei' ... :confused:
 
Original geschrieben von Konterfeit
sie sind vielleicht ganz einfach schneller... Lichtgeschwindigkeit ist vielleicht der Grenzwert für "Existenz" im Sinne von Wahrnehmbarkeit...
wie auch immer, das stellt das Vorhandensein von Bewegung im allgemeinen in Frage, da man ja dann Bewegung auch auf "Mini-Sprünge" zurückführen könnte, wenn nicht sogar müsste. (Müsste im Sinne der verwandten Logik und der Entdeckung durch anerkannte mechanische Regeln)


und warum hat man dann als Geschwindigkeit 4,7c ermittelt? wenn für sie keine Zeit vergehen würde, wäre ihre Geschwindigkeit unendlich gewesen und nicht 4,7c...

ich war nie in der 13. :P

das stimmt nicht ^^ 2 h-Kerne sind ungefähr halb so schwer :P

öhm... ne, nicht ganz.
da 2 von 4 H zu 2 Neutronen werden, geben sie ihre positive Elementarladung ab. Dabei wird auch die entsprechende negative Elementarladung frei... Und beim Sprung eines Elektrons auf eine energieärmere Schale, also weiter aussen, wird immer Energie frei. >.< also wird 4H zu 2e+ + 2e- +1He + Energie
Hoffe, das hab ich mir richtig gemerkt...
naja diese sprünge sind aber nur in der quantenphysik möglich und nicht auf grössere körper übertragbar denke ich.

4,7c? na du hast eine strecke mit einem kleinen anfangsteil, einem mittelteil und einem endstück.
das teilchen legt die erste teilstrecke zurück, beamt sich sozusagen über die mittlere hinweg und legt das letzte zurück.
das teilchen hat also nur teilstrecke 1 und 3 zurückgelegt, mit cwährend für die geschwindigkeit 4.7c rauskommt wenn man die ganze strecke rechnet.
aber der clou ist doch eben dass es die mittlere strecke nicht zurückgelegt hat.
es kommt an den anfang der mittelstrecke, entzieht sich unserer wahrnehmung und taucht an ihrem ende wieder auf, aber ohne zeitverzögerung.

in deinem bundesland braucht man wohl nur 12 jahre fürs abi?
oder hast du etwa gar kein abi?(kann ich mir kaum vorstellen)


naja wie gesagt ich bin auch nicht der experte für sowas XD






BTW SOLTLEN WIR VIELLEICHT MAL WIEDER ZUM EIGENTLICHEN THEMA KOMMEN.....sonst tritt uns nera urknall-gewaltig in den *****:lol2:
oder wir machen einen extrathread auf.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bejita

Mich freut es das du das Angeschlagene Thema mit dem nötigen, wenn auch nicht nötigen ernst weiterführst. ich weiss du, die meisten anderen und ich sehen durch unsere Augen. Was sich aber im Raum abspielt können wir, mal nicht wissenschaftlich betrachtet sondern aus eigener Erfahrung nicht zu 100 % wahrnehmen. Denn Wissenschaftlich belegt liegt das Wellenspektrum, was sich durch die Linse auf die Netzhaut reflektieren lässt zwischen 300 bis 800 nm. Wellen wie Radiowellen, Funkwellen und kosmische Strahlung liegen ausserhalb dieses Bereichs, das sie deshalb nicht da sind, lässt sich immer wieder bestreiten, genauso ihre Form oder Farbe. So ist auch alles was mit Wissenschaft zu tun hat nicht direkt ein " ist oder muss so sein" , denn meist kommen diese Fragmente zusammen, welche aber noch unvollständig oder gar falsch sein können.

Das Problem liegt daran das sich meist oder zu häufig alle auf etwas berufen oder ihre Erfahrungen auf etwas legen was grundsätzlich seine Basis aus Zahlen und Vermutungen aufgebaut hat. Ist das dann wirklich Grundlage eine solche Erläuterung aufzubauen oder dieses Thema überschätzter Weise als Abschließbar oder verstanden zu betrachten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
das teilchen hat also nur teilstrecke 1 und 3 zurückgelegt, mit cwährend für die geschwindigkeit 4.7c rauskommt wenn man die ganze strecke rechnet.
genau *nick*

naja diese sprünge sind aber nur in der quantenphysik möglich und nicht auf grössere körper übertragbar denke ich.
das ist genau das prob, dass ich mit dem tunneleffekt habe. da werden quantenerklärungen für cm-abstände verwendet!

dieses Thema überschätzter Weise als Abschließbar oder verstanden zu betrachten ?
man kann physik nie als abschliessbar bezeichnen, da es eine empirische wissenschaft ist, und nicht, wie mathe, eine rationale.
sprich: man wird nicht 100% sagen können: es gibt keine kleineren teilchen, selbst wenn alle phänomene erklärt sind, etc etc.
 
Original geschrieben von Ghent
aso. also net schwerer wasserstoff, sondern schweres helium ^^ ok, thx.
aber das mit den elektronen kann nich so richtig stimmen... ich mein: in der sonne ist plasma. da existieren doch gar keine e-schalen mehr, oder? :confused:
aber was sein könnte: protonen sind schwerer als neutronen (nur ein bischen aber trotzdem), und dieser massenunterschied wird 'frei' ... :confused:
die E-Schalen existieren nicht mehr... ergo -> sie haben ihre Energie bereits abgegeben, auch wenn mir diese Behauptung neu ist, was aber nichts heissen muss...

das sowieso...
Original geschrieben von BlackBlade
naja diese sprünge sind aber nur in der quantenphysik möglich und nicht auf grössere körper übertragbar denke ich.

4,7c? na du hast eine strecke mit einem kleinen anfangsteil, einem mittelteil und einem endstück.
das teilchen legt die erste teilstrecke zurück, beamt sich sozusagen über die mittlere hinweg und legt das letzte zurück.
das teilchen hat also nur teilstrecke 1 und 3 zurückgelegt, mit cwährend für die geschwindigkeit 4.7c rauskommt wenn man die ganze strecke rechnet.
aber der clou ist doch eben dass es die mittlere strecke nicht zurückgelegt hat.
es kommt an den anfang der mittelstrecke, entzieht sich unserer wahrnehmung und taucht an ihrem ende wieder auf, aber ohne zeitverzögerung.

in deinem bundesland braucht man wohl nur 12 jahre fürs abi?
oder hast du etwa gar kein abi?(kann ich mir kaum vorstellen)
sagt wer? zumal grosse Körper ja gar nicht existieren... Ist ja alles schlussendlich aus minimal kleinen "Körpern" aufgebaut...

doch. Der Clou ist, DASS es die mittlere Strecke zurückgelegt hat... nur nicht in unseren Massen. Es hat sich definitiv bewegt. Ob ausserhalb der Zeit oder nicht ist doch Wurst. Es hat sich von A nach B bewegt. Das wäre unendliche Geschwindigkeit, was die Grenze c auch sprengen würde... Das würde ja nur meine Theorie von c als Grenze der !WAHRNEHMBAREN! Geschwindigkeit bestätigen...

Jahrgang 2000/2001 in Dresden-Cotta
 
Original geschrieben von BlackBlade

BTW SOLTLEN WIR VIELLEICHT MAL WIEDER ZUM EIGENTLICHEN THEMA KOMMEN.....sonst tritt uns nera urknall-gewaltig in den *****:lol2:
oder wir machen einen extrathread auf.....

Keine schlechte Idee.

Also bleibt bitte beim Thema
 
Ja das Universum expandiert wirklich,nur wissen wir nicht ob dies das erste mal in seiner Geschichte ist...,Vor dem Urknall muss natürlich etwas passiert sein,er wäre ja nicht aus dem Nichts (im warsten Sinne des Wortes)entstanden sein.Vermutlich haben sich alle kleinen Teilchen gesammelt....und aus ihrem Chaos bildete sich ein Punkt von unvorstellbarer Dichte...der schliesslich explodierte...oder so
 
Die Frage nach dem Urgrund des Seins:

Der Urgrund kann nicht erfasst werden.
Er ist das, was niemals ERKANNT werden kann, und je länger man wartet,
desto weniger kann man ihn erkennen.

Das Vorranschreiten ist das Resultierende aus dem Urgrund.
Aus diesem Grunde kann der Urgrund nur von dem erkannt werden,
der NICHTS erkennt.

Wissen ist Nichtwissen und Nichtwissen ist Wissen.
(chinesischer Philosoph: entweder wars Liä Dsi oder Mo Di)
 
Mystic-USSJ10 schrieb:
Der Urgrund kann nicht erfasst werden.
Er ist das, was niemals ERKANNT werden kann, und je länger man wartet,
desto weniger kann man ihn erkennen.

Das stimmt so nicht... Eine Sekunde nach dem Urknall kann man genausowenig herausfinden was vor dem Urknall war als Jahre danach... Es ist also völlig belanglos wie lange man wartet, es bleibt immer "gleich" unlösbar.
 
der urknall, also der anfang selbst ist fassbar. man muss nur genug energie aufwenden. sie sind schon auf tausendstel sekunden davor gekommen (mit bedingungen). solange sie nur einen 'mini-urknall' machen wollen brauchen sie dafür auch nur endlich viel energie. (ok, die würden sie auch bei einem riesen-urknall brauchen, aber egal) und diese endlich viel energie ist aufbringbar. sobald man soweit ist, kann man schauen, ob man die bedingungen noch mehr in's extreme bringen kann, und ob dass dann nicht einfach etwas künstliches ist, was niemals existierte...
 
Ghent schrieb:
der urknall, also der anfang selbst ist fassbar. man muss nur genug energie aufwenden. sie sind schon auf tausendstel sekunden davor gekommen (mit bedingungen). solange sie nur einen 'mini-urknall' machen wollen brauchen sie dafür auch nur endlich viel energie. (ok, die würden sie auch bei einem riesen-urknall brauchen, aber egal) und diese endlich viel energie ist aufbringbar. sobald man soweit ist, kann man schauen, ob man die bedingungen noch mehr in's extreme bringen kann, und ob dass dann nicht einfach etwas künstliches ist, was niemals existierte...

Und was hat das mit der Titelfrage zu tun?
 
soviel, dass man dadurch, dass man den urknall selber fassen kann (erkennen ist was anderes). und s.o. auch weitergehen kann. dass das aber nur eine möglichkeit von dem ist, was hätte sein können.
 
Ghent schrieb:
soviel, dass man dadurch, dass man den urknall selber fassen kann (erkennen ist was anderes). und s.o. auch weitergehen kann. dass das aber nur eine möglichkeit von dem ist, was hätte sein können.

Das sagt alles und nichts... Es könnte sein... Vielleicht... usw.
Wenn ich beim Fußball zwei Mal hintereinander ins Tor schieße sagt das zweite Tor noch lange nichts darüber aus wie das erste gefallen ist...
 
doch,da ähnlichkeiten bestehen. bei deinem beispiel sogar noch wahrscheinlicher, als bei meinem physi-teil.
denn wenn das 2. ein tor ist, dann hat auch beim ersten der ball die tor-linie überquert...
so ähnlich ist das bei der physik: die bedingungen,die sie momentan erreichen stehen noch kurz vor dem urknall. aber niemand kann dir BEWEISEN, dass es umgekehrt, also beim energie'verlust' NACH dem urknall den gleichen weg ging.
 
Ghent schrieb:
doch,da ähnlichkeiten bestehen. bei deinem beispiel sogar noch wahrscheinlicher, als bei meinem physi-teil.
denn wenn das 2. ein tor ist, dann hat auch beim ersten der ball die tor-linie überquert...

Das beweist lediglich daß das Ergebnis das selbe ist. Es sagt überhaupt nichts darüber aus wie es zum ersten Tor gekommen ist... Sicher, in beiden Fällen passiert der Ball die Torauslinie, das ist das Geschehen selbst, aber davon kannst du nicht darauf schließen was passiert ist bevor der Ball eben diese Linie passiert hat... War es Stürmer A, war es Stürmer B? Das läßt sich so nicht herausfinden, also ist eine Wiederholung des Ergebnisses nicht in der Lage die Ausgangssituation des ersten Versuchs nachzustellen.

Ghent schrieb:
so ähnlich ist das bei der physik: die bedingungen,die sie momentan erreichen stehen noch kurz vor dem urknall. aber niemand kann dir BEWEISEN, dass es umgekehrt, also beim energie'verlust' NACH dem urknall den gleichen weg ging.

Bis zum Urknall können sie ja vielleicht auch forschen, aber niemals darüber hinaus...
 
genau das hab ich auch angemerkt:
es kann auf die gleiche art passieren, oder völlig etwas neues sein. aber gemeinsamkeiten werden ziemlich sicher vorhanden sein.

darüber hinaus: weitere erhöhung der reingesteckten energie. ich bin der überzeugung, dass man dafür NICHT unendlich viel enrgie benötigt.
 
Zurück
Oben Unten