Da es ja anscheinend nicht unnendlich viele Masse gibt, die das Universum dastellt, kann man daraus schlussfolgern, dass das Universum auch nicht unendlich groß sein kann. Was man sich so schlecht vorstellen kann, ist eben dieses Nichts. Nichts ist nichts........aber da drängt sich die Frage auf, kann es Nichts überhaupt geben? Es gibt ja etwas, also kann es Nichts nicht geben. Ich nehme da natürlich ein offenes System als Grundlage, den geschlossene Systeme können nicht durch Nichts getrennt sein (im Grunde könnt eman es mit einem riesigen unendlich großen geschlossenem System vergleichen, wobei ich mir an dieser Stelle nicht sicher bin, ob ein unendlich großer bereich nun geschlossen oder offen ist). Würde es Nichts geben, würde es wirklich nichts geben

.....also mich würde es nicht geben, dich auch nicht usw.
Das "alles oder nichts"-prinzp sollte daher greifen, doch wie lässt sich das mit der nicht unendlich vorhandenen Masse in Einklang bringen?
Würde es unendlich viel Masse geben, könnte man Schlussfolgern, dass entweder Dichte oder Volumen (allgemein gesehen) oder beides unendlich sein muss. Die Dichte ist wie wir wissen im nicht abgeschlossenem System nicht überall gleich hoch, und sie ist schon garnicht unendlich, daher fällt sie schonmal weg.
Bleibt nur noch die Möglichkeit des unendlichen Volumens.
Resumet: Es gibt kein Nichts, es gibt nur ein (fast) unendlich klein. Daher gibt es keinen Raum mit Masse und einen ohne (also Universum und das "Nichts" ausserhalb) , sondern nur bereiche, in denen der Masseanteil in Relation zum Volumen unvorstellbar klein ist. [diese Bereiche müssten zufälligerweise bei der Kugelförmigen Expansion der Materie weit weg von derem Mittelpunkt liegen]