Original geschrieben von Mitch Nacker
naja, riemannsche zahlenkugel is schon schweres geschütz
reicht ja "eigentlich" ne normale grenzwertbetrachtung (aber erstmal sollte man ja definieren, was "parallel" überhaupt bedeutet...also mit "affinen räumen" usw., naja, letztlich die frage, ob mans über den "analysis-weg" oder den "geometrie-weg" zeigen will....)
...
na mitch, hab ich dich erwischt.
du hast grade gesagt, dass 0 * unendlich > 0 ist.
meine Meinung:
unendlichkeit ist der Zustand, in dem jede (Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses > 0) = 1 ist.
dass das höllisch schwer zu erklären is, haben der mitch und ich ja schon ausgiebig diskutiert.
Aber pm mir mal einer die Erklärung der Riemann´schen Zahlenkugel (*kein Mathestudent ist*)
Ich bin jetzt mal so arrogant zu glauben, das verstehen zu können.
das heisst, alles ,was möglich ist, existiert in der Unendlichkeit.
Eine andere Betrachtungsweise wirft der Satz: "Parallelen schneiden sich im Unendlichen." auf.
(Wer hat das eigentlich gesagt? Mir war so, wie Einstein)
Dieser Satz stellt die 0 in Frage.
Denn er besagt DEFINITIV, dass 0 * unendlich > 0
Und nicht nur das, sondern sogar 0 * unendlich = unendlich (logische Folge aus dem Satz davor)
das hiesse aber, dass 0*x nicht unbedingt 0 ist.
demzufolge wären aufgaben, wie z.B. 4x = 8x
nun mit zwei Lösungen definiert.
denn 4 * unendlich ist? unendlich
und 8 * unendlich? unendlich
(@mitch das meinte ich mit Pendant zur 0)
es ist die Frage, wie man Unendlichkeit DEFINIERT.
in der Unendlichkeit ist alles unendlich oder in der Unendlichkeit ist das Existente unendlich.
leider werden wir im Vergleich zur Unendlichkeit stehenden 0-Geschöpfe das nie erfahren.
hhhhm, das bringt mich auf ne Idee.
vielleicht ist 0 einfach die Endlichkeit in Relation zur Unendlichkeit gesetzt.
Damit wäre 0 nicht gleich nichts und die Parallelen würden sich im Unendlichen schneiden.