lebensretter
Moderator
Na wie du deine unteren bauchmuskeln trainierst,schon wieder vergessen^^
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
und warum machst du ihn dann? Elterliche vorgabe oder wie?Lillykatze schrieb:6 mal die Woche Eiskunstlauf... Ich hasse diesen Sport...
und warum machst du ihn dann? Elterliche vorgabe oder wie?
Hmm, und auch wenn du denen sagst das du das nicht willst kannst du nix tun?Lillykatze schrieb:Ja aber was soll man machen....
Vegetas Girl schrieb:Hey klasse das man jetzt hier auch mal Leute hat die Fragen beantworten können!
Kannst du mir auch erklären wieso das so ist? Ich find das irgendwie nicht ganz logisch...
Doch, super danke. Ist zwar komplex, aber gut erklärt.EdgarAllen Flow schrieb:Klar, kann ich dir das erklären.
Ohne schaubild ist es ein bisschen blöder, aber ich versuch's mal so.
3)
--------------------- anaerobe Schwelle (ab hier zu viel Laktat)
85% der max. Leistung Steady-State
2)
--------------------- aerobe Schwelle (bis hier hin kein Laktat)
1)
Ich erklärs mal so. Die Belastung kommt hier von unten, also bitte so vorstellen, je schneller man läuft, desto höher geht man bei den Linien.
Im Bereich 1) fällt kein Laktat/Milchsäure an, die den Muskel ermüden lassen. 1) wäre also schnelles gehen/leichtes joggen.
Im Bereich 2) fällt Laktat an, was der Körper aber noch abbauen kann, es hält sich also die Waage, in diesem Bereich würde man sich bei einem Langlauf aufhalten. Bis zur zweiten Linie ist etwa 85% der maximalen Belastung, Auch Steady-State-Grenze genannt, hier kann man also optimal lange und schnell laufen.
Im Bereich 3) fällt mehr Laktat an als abgebaut werden kann. Das is also der Sprint, der Körper geht an seine Grenze und die Beine werden voller Milchsäure. Macht über die 400 Meter Strecke einen Maximalen Sprint, das tut weh![]()
Soweit alles klar? Weiss nich ob man das so gut verstehen kann, aber es ist so einfach wie's geht. Das ist jedenfalls das Grundprinzip der Ausdauerbelastung.
Jetzt warum Tempowechsel besser ist als lange laufen:
Mann will im Prinzip nur seine anaerobe Schwelle, also die Steady-State Grenze, nach oben schieben. Also länger schnell laufen können, das bedeutet eigentlich nur den Körper zu trainieren schneller Laktat abzubauen. Wenn man nun lange Steady-State läuft geschied dies zwar, aber es dauert eben lange und man muss längere Strecken laufen.
Wenn man nun einen Sprint einlegt fällt schnell viel Laktat an, dann läuft man langsam weiter und das Laktat wird abgebaut, sobald es abgebaut is direkt wieder sprinten usw. usw.
Tempowechsellauf ist also nichts als totales Laktat-abbau-Training für die Beine. Daher ist es wesendlich schneller und effektiver, als einfaches langes laufen.
Das war's eigentlich auch, wenn noch fragen sind oder was nich verstanden wurde bitte fragen.
Ich will auch 5 mal die Woche zum Training!
Wie läuft das Training bei euch so ab? Wir machen uns war mit Ausdauer- und Krafttraining, dann dehnen wir uns und machen manchmal ein wenig Theorie und dann geht es ab an die Kombies! Und dann ist schon einen Stunde rum!
Allgemein hat Piratron mit allem recht was er sagt, aber noch ein Tipp von mir, den ich schon gegeben habe.
Um Ausdauer zu trainieren nicht einfach längere Strecken laufen! Unbedingt Tempowechsellauf machen! Damit lauft ihr zB 2,5km und erreicht das gleiche als wenn ihr 5km normal gelaufen wärt. Versucht es mal, wenn ihr Ausdauer braucht.
Doch, super danke. Ist zwar komplex, aber gut erklärt.
Ist das Laktat nicht auch für die Muskelkrämpfe verantwortlich?
lebensretter schrieb:Nein,is schon ok.
Ich meine nur ob das wirklich notwendig is hier über irgendwelche chemischen vorgänge zu reden, z.b Milchsäreproduktion.Sicherlich wirst du gefragt und wär ja auch quatsch wenn de ned drauf antworten würdest,aber sichelrich gehts ja hier um wie ihr trainiert und ned was sich da chemisch in deinen körper tut etc.![]()
Ah ja, na dann weißt du ja bescheid.EdgarAllen Flow schrieb:@ Vegetas Girl: Wie Piratron schon richtig gesagt hat is das Laktat nicht für den Muskelkater verantwortlich. Es baut lediglich Glucose ab.
Ich hab beim Abi Sport LK gehabt. Da hatten wir unter anderem sowas intensiv durchgenommen, ausserdem bin ich ja selbst auch sportlich aktiv und interessiere mich für sowas.
Nachtrag; Hab die Frage nochmal gelesen, du hast nach Muskelkrämpfend gefragt. Dafür ist auch nicht das Laktat verantwortlich, aber es ist auch kein Muskelkater. Es ist eine unfreiwillige sehr starke Muskelanspannung, die aufgrund von Überanstrengung oder*eben in seinen Schulsachen nachguck* Elektrolytstörungen auftreten.
Vegetas Girl schrieb:Ah ja, na dann weißt du ja bescheid.
Ach so, danke.
Stimmt das mit den Elektrolytströhmen hab ich auch schon mal gehört. Also wird der normal Impuls im Muskel unterbrochen oder irgendwie unregelmäßig und dann krämpft es?
Kann es dann sein, das diese unfreiwillige Muskelanspannung eigentlich dazu dient den Muskeln wieder zu lockern? Oder ist das falsch gedacht?
*g* Ja, stimmt auch wieder, aber hätte ja sein können.EdgarAllen Flow schrieb:Also, da muss ich sagen, dass ich da allmählich überfragt bin. Muskelkrämpfe haben wir eigentlich nur nebenbei besprochen. Da hätte eher ein Bio LK geholfen^^
Ein Muskelkrampf is auf jeden Fall ein anhaltender Dauerimpuls (keine unterbrechung) an den Muskel anzuspannen. Soweit ich weiss verfolgt das keinen gesundheitsfördernden zweck, also keine lockerung.
Ich selber hatte noch keinen Krampf gehabt, aber da es auch aufgrund von Überanstrengung eintreten kann, ist es möglich, dass es irgendwas bringt, da will ich mich nicht festlegen, ich kann es mir aber nicht wirklich vorstellen. Sinnvoll ist so ein Krampf eigentlich nicht.