Sind wir allein?

Also ich sag es mal so: Möglich ist es.
Es ist ja schließlich klar, dass unser Sonnensystem nur eines von was-weiß-ich wievielen Sonnensystem ist. Genauso ist unsere Galaxie nur eine unter vielen. Warum sollte es also nicht möglich sein, dass sich auf einem Planeten irgendwo da draußen Leben entwickelt hat und wenn es nur Amöben oder so sind.
DAMIT EINS KLAR IST: Ich glaube weder an diese Aliens aus Akte X und Co mit ihren fliegenden Untertassen, noch glaube ich nicht an diese angeblichen Besuche und Entführungen und Sichtungen aus dem All. Das ist meiner Meinung nach Blödsinn.
 
Laut Wissenschaftlern gibt es ja noch etwa 20000 Planeten, auf denen dieselben Bedingungen herrschen, wie hier auf der Erde. Also warum soll es dort kein Leben geben, aber hier? Diese anderen Lebensformen werden aber -denke ich- nicht so aussehen wie wir, weil es dort andere Bedinungen gibt (2 Sonnen, kein Mond, etc). Muss natürlich nicht so sein, aber das ist meine Meinung.
 
Original geschrieben von Aetherfukz


Ja, davon hab ich schon gehört. Aber wie schon gesagt, ist die Urknall-Theorie eng mit dem Ursache-Wirkungs-Prinzip verschlungen. Da ja das Universum expandiert, weil noch immer ein "Drall" vom Urknall da ist. Aber gegen diese Kraft wirkt die Anziehungskraft all der Planeten, Sonnen und Sterne. Da gibt es jetzt einige Möglichkeiten:

- Der Schwung vom Urknall ist immer noch stärker als die Gravitation: das hieße, das das Universum unendlich expandiert.
- Urknall-Energie und Gravitationsenergie sind irgendwann ausgeglichen, das würde darauf deuten, daß das Universum irgendwann einfach "stehenbleibt".
- Oder aber die Gravitation wird stärker als die Kraft des Urknalls und daher "fällt" das Universum irgendwann wieder in sich zusammen. Was dann vielleicht zu einem erneuten Big Bang führen würde...
Nun , sowohl Theorie 1 als auch 2 haben ihre Schönheitsfehler.
Das Universum KANN keine Bewegungsenergie haben die auf lange Sicht gesehen die der Gravitation übersteigt , dazu müsste diese Energie unendlich sein was ganz offensichtlich nicht der Fall sein kann.Das Universum kann sich also ohne weiteres nicht unendlich ausdehnen oder gar stehenbleiben , da die Gravitationskraft die Ausdehnungsbewegung beständig abbremst.Das Universum müsste also eigentlich wieder in sich zusammenfallen , es sei denn , es gäbe noch eine Kraft die an der Materie zerrt , die stärker als die Gravitationskraft ist und auch auf lange Sicht gesehen nicht versiegt.
 
Original geschrieben von Die Bombe

Nun , sowohl Theorie 1 als auch 2 haben ihre Schönheitsfehler.
Das Universum KANN keine Bewegungsenergie haben die auf lange Sicht gesehen die der Gravitation übersteigt , dazu müsste diese Energie unendlich sein was ganz offensichtlich nicht der Fall sein kann.Das Universum kann sich also ohne weiteres nicht unendlich ausdehnen oder gar stehenbleiben , da die Gravitationskraft die Ausdehnungsbewegung beständig abbremst.Das Universum müsste also eigentlich wieder in sich zusammenfallen , es sei denn , es gäbe noch eine Kraft die an der Materie zerrt , die stärker als die Gravitationskraft ist und auch auf lange Sicht gesehen nicht versiegt.

Wieso kann sie die nicht übersteigen? Die Gravitationskräfte nehmen immer weiter ab, weil die Distanzen durch die Ausdehnung wachsen. Damit wird immer weniger gebremst und die Ausdehnung geht unendlich weiter. Das wird dir vielleicht klarer, wenn du folgendes überlegst: Von 100 wird zunächst 30, dann 15, dann 7,5 und so weiter abgezogen. Es bleibt mehr als 1 übrig, egal wie weit du weiterrechnest.
 
Original geschrieben von Die Bombe
Nun , sowohl Theorie 1 als auch 2 haben ihre Schönheitsfehler.
Das Universum KANN keine Bewegungsenergie haben die auf lange Sicht gesehen die der Gravitation übersteigt , dazu müsste diese Energie unendlich sein was ganz offensichtlich nicht der Fall sein kann.Das Universum kann sich also ohne weiteres nicht unendlich ausdehnen oder gar stehenbleiben , da die Gravitationskraft die Ausdehnungsbewegung beständig abbremst.

Wieso sollte die Bewegungsenergie die Gravitationsenergie nicht übersteigen können? Die Gravitation nimmt ja bekanntlich quadratisch mit der Entfernung ab, die Bewegungsenergie nicht, also kann es doch gut und gerne sein, daß die Bewegung stärker ist?!

Das Universum müsste also eigentlich wieder in sich zusammenfallen , es sei denn , es gäbe noch eine Kraft die an der Materie zerrt , die stärker als die Gravitationskraft ist und auch auf lange Sicht gesehen nicht versiegt.

Wo wir bei der Antigravitation & Antimaterie wären ^^
Wissenschaftler haben anscheinend eine neue, bisher unbekannte Kraft im Universum geortet: die Antigravitation. Es gibt Zentren im All, die anstatt Gravitation eine Antigravitation versprühen...

Peace & Respect
-- Aetherfukz
 
Wo wir bei der Antigravitation & Antimaterie wären ^^
Wissenschaftler haben anscheinend eine neue, bisher unbekannte Kraft im Universum geortet: die Antigravitation. Es gibt Zentren im All, die anstatt Gravitation eine Antigravitation versprühen...
aua. also wenn du mir jetzt nicht ne GUTE quelle lieferst...
gestern hat mein physi lehrer noch das gegenteil behauptet...
es gibt eigentlich 2 arten von kräfte: die, wo man ein vorzeichen schreiben kann/wechseln (bsp magnetisch), oder solche, wo das nicht geht, wie zbsp reibung..
und grav gehört meines wissens nach in die 2. gruppe...
schliesslich hat animaterie auch "normale" grav
 
Original geschrieben von Ghent

aua. also wenn du mir jetzt nicht ne GUTE quelle lieferst...
gestern hat mein physi lehrer noch das gegenteil behauptet...
es gibt eigentlich 2 arten von kräfte: die, wo man ein vorzeichen schreiben kann/wechseln (bsp magnetisch), oder solche, wo das nicht geht, wie zbsp reibung..
und grav gehört meines wissens nach in die 2. gruppe...
schliesslich hat animaterie auch "normale" grav
Hör besser nicht auf deinen Physi-Lehrer;)
Reibung basiert auf auf der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen den Atomen , sie ist keine eigene Naturkraft , sie demnach also umkehrbar.

Das von Antimaterie keine Antigravitation ausgeht stimmt allerdings , der Spin von Antiteilchen ist einfach nur umgedreht oder so in etwa(in Teilchenphysik kenn ich mich nich so aus:rolleyes: ).

Nach den klassischen Theorien kann Antigravitation deshalb nicht existieren weil Materie keine negative Energiedichte haben kann , nach der Quantentheorie geht das jedoch(wie das im Detail aussehen soll weiß ich allerdings nicht..).

P.S:Verfluchtes Board!:mad: Hat schon wieder Post von mir gelöscht , aaaaaarrrrrrgh!!!!
 
Reibung basiert auf auf der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen den Atomen , sie ist keine eigene Naturkraft , sie demnach also umkehrbar
wie umkehren?

der Spin von Antiteilchen ist einfach nur umgedreht oder so in etwa
spin umgedreht? auch normale materie hat beide spinrichtungen... immer schön 50/50...
meines wissens nach, sind bei antimaterie einfach die ladungen vertauscht (--> negative protonen), da sich die zusammensetzung von protonen und elektronen, etc aus den subteilchen entgegengesetzt "ist"
 
Original geschrieben von Ghent

wie umkehren?
Ich meinte das man das Vorzeichen udrehen kann , du weißt schon , Nord- und Südpol bzw. postiv und negativ.


spin umgedreht? auch normale materie hat beide spinrichtungen... immer schön 50/50...
meines wissens nach, sind bei antimaterie einfach die ladungen vertauscht (--> negative protonen), da sich die zusammensetzung von protonen und elektronen, etc aus den subteilchen entgegengesetzt "ist"
Ja genau das meinte ich.Ich meinte die Ausrichtung der Magnetfelder und nicht des Spins:D
 
Ich meinte das man das Vorzeichen udrehen kann , du weißt schon , Nord- und Südpol bzw. postiv und negativ.
die elektromagnetische kraft selbst hat beide vorzeichen, richtig. aber die reibung selbst nich... sie kann gleich 0 sein, aber das ist 1. nur theoretisch, und 2. anders als bei der elektromagentischen wechselwirkung :rolleyes:
 
So, mal ne andere Frage:
Das Weltall soll ja unendlich sein. Zwar schwer vorstellbar, aber ok.
Es soll aber auch gleichzeitig expandieren, also immer größer werden. Stimmt doch auch, ne?
Wenn aber was grßer wird, also "wächst", dann muss es von einem bestimmten Anfang oder Ende sich ausbreiten, also hat es ein Ende, denn sonst kann es ja nicht expandieren. Ich will damit sagen, dass es eine Grenze hat, von der aus es sich ausbreitet. Wenn es nämlich schon unendlich ist, dann hat es ja kein Ende, ist somit unendlich groß, und folglich expandierunfähig. Ein ziemlicher Widerspruch.
Es könnt aber auch sein, dass das Weltall, das ja durch alle Galaxieen (schreibt man das so?) definiert ist, sich in einem unendlichen Raum ausbreitet.
Was kommt also nach dieser "Grenze" falls es die nun gibt?
Und was denkt ihr dazu allgemein?

Postet eure Meinung!
 
du hast da was verwechselt. das weltall ist unendlich (glauben zumindest die meisten), das universum aber dehnt sich aus. das is'n unterschied...
 
ich verstehe zwar nicht mehr wer zu welcher frage postet, aber was soll´s.

ich persönlich kann mich hier nur der mehrheit anschließen, was das leben auf fremden planeten betrifft. warum sollte dieser planet, der Erde genannt wird, der einzige sein, auf dem leben herrscht? irgendwie ist das schwer vorstellbar, da wir wirklich nur einen kleinen teil des universums kennen. es wäre vorstellbar (und auch warscheinlich), dass es in diesem universum irgendwo lebewesen gibt, die wesentlich entwickelter sind als irgendwelche einzeller.

zum zweiten punkt (wie das universum entstanden ist) kann ich mir schlecht vorstellen, das das universum durch den urknall aus dem NICHTS entstanden ist. ich halte es für wahrscheinlicher, dass das alte universum zerfallen ist und durch eine gewaltige explosion das neue universum entstanden ist.
 
Original geschrieben von Ghent
du hast da was verwechselt. das weltall ist unendlich (glauben zumindest die meisten), das universum aber dehnt sich aus. das is'n unterschied...

klingt einleuchtend
Jetzt hab ich von meinem Lehrer gehört, dass die Galaxien den Weltraum erfüllen und ihn definieren. Unter Universum versteht man doch die ganze Anzahl von Galaxien, oder? Mmh...verseht das einer?

@grosse Saiyaman: Da stímm ich dir zu. Aus nichts kann nichts werden. aber wie soll das alte Universum entstanden sein?
 
Original geschrieben von lonely_angel

Jetzt hab ich von meinem Lehrer gehört, dass die Galaxien den Weltraum erfüllen und ihn definieren. Unter Universum versteht man doch die ganze Anzahl von Galaxien, oder? Mmh...verseht das einer?

Sonnensysteme bilden Galaxien und diese Bilden das Universum.

Es gibt millionen (glaube ich, auf jeden Fall mehr als 1000...) Sonnensysteme in einer Galaxie und es gibt millionen Galaxien, in sofern...ja, es gibt auserirdisches Leben.
 
Ich denke auch, nein, ich bin fest davon überzeugt das es außerirdisches Leben gibt. Es gibt auch genügend Gründe dafür (siehe Roswell Story), blos die Regierungen sagen den Bürgern nichts (siehe nochmals Roswell Story), auf unserer Welt wird so einiges verschwiegen, und deshalb müssen wir uns selbst eine Meinung von Allem bilden, auch von Dingen, die schon fest stehn.
 
Ich glaube kaum, dass wir alleine sind. Das kann ich mir nie vorstellen. Wir selbst sind doch nur ein klitzekleiner Teil dieses riesigen Universums. Und da gibt es bestimmt noch andere Lebensformen. Dinge.. die wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können.
 
Also dass außerirdisches Leben existiert ist sicher, nur werden wir wohl die nächsten 1000 Jahre keinen Weg finden schnell genug zu reisen um zu anderen Planeten zu gelangen auf denen intelligentes Leben existiert und genauso ist es andersrum.

Also:

außerirdisches Leben? Ja!
zu Besuch auf der Erde? Nein!
 
Zurück
Oben Unten