Petsu
hopleless
Über diese Frage haben wir vor kurzem in Biologie diskutiert
Unsere Lehrerin ist der Auffassung, dass Tiere nicht denken können.
Experiment: Ein Affe wird in einen Käfig gesteckt und über ihn eine Banane befestigt..der Affe versucht nun vergeblich an die Banane zu kommen, doch ohne Erfolg
Ein zweiter Käfig wird hingestellt, verbunden mit dem ersten durch eine Schiebetür. In dem 2. Käfig sind Kisten.
Jetzt könnte der Affe theoretisch in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen und aufeinanderstapeln. Dies tut er aber nicht. Erst wenn man ihm die Kisten in seinen Käfig stellt, benutzt er sie.
Wir Menschen würden hingegen in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen.
Somit wäre doch bewiesen eigentlich, dass Tiere nicht denken können.
Oder anderes Beispiel: Ein Graupapagei...man stellt vor ihm verschiedene Schalen mit unterscheidlicher Farbe auf und ebenso versch. Steinchen mit untersch. Farbe.
Nun soll der Papagei die steine in die dazugehörige Schale legen. Er wird es aber so nicht tun, da man es ihm nicht beigebracht hat. Bringt man es ihm hingegen bei, wird er die Steine in die Schalen legen.
Das heißt doch im Prinzip, dass wenn man Tieren bestimmte Sachen beibringt, sie es auch tun.
Das andere wäre ja dann Instinkt, wie bei den Delfinen, die Menschen vor dem Ertrinken retten, da sie es bei ihren Jungen auch machen würden.
Unsere Lehrerin ist der Auffassung, dass Tiere nicht denken können.
Experiment: Ein Affe wird in einen Käfig gesteckt und über ihn eine Banane befestigt..der Affe versucht nun vergeblich an die Banane zu kommen, doch ohne Erfolg
Ein zweiter Käfig wird hingestellt, verbunden mit dem ersten durch eine Schiebetür. In dem 2. Käfig sind Kisten.
Jetzt könnte der Affe theoretisch in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen und aufeinanderstapeln. Dies tut er aber nicht. Erst wenn man ihm die Kisten in seinen Käfig stellt, benutzt er sie.
Wir Menschen würden hingegen in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen.
Somit wäre doch bewiesen eigentlich, dass Tiere nicht denken können.
Oder anderes Beispiel: Ein Graupapagei...man stellt vor ihm verschiedene Schalen mit unterscheidlicher Farbe auf und ebenso versch. Steinchen mit untersch. Farbe.
Nun soll der Papagei die steine in die dazugehörige Schale legen. Er wird es aber so nicht tun, da man es ihm nicht beigebracht hat. Bringt man es ihm hingegen bei, wird er die Steine in die Schalen legen.
Das heißt doch im Prinzip, dass wenn man Tieren bestimmte Sachen beibringt, sie es auch tun.
Das andere wäre ja dann Instinkt, wie bei den Delfinen, die Menschen vor dem Ertrinken retten, da sie es bei ihren Jungen auch machen würden.