Können Tiere denken?

@Son Getku
Also....hmm...wenn die Tiere so intelligent und weise sind, wie ich es meine, dann wüssten sie auch, wie wichtig es ist im Einklang mit der Natur zu leben.Das würde bedeuten, das Tiger und Geparden in Afrika Panzerfabriken bauen müssten, aber der Mensch ist mittlerweile schon so "mächtig", da kann man selbst mit MEGA-Intelligenz nix gegen machen....
 
@velly
das ist nicht ganz korrekt. denken/intelligenz ist nicht mehr, als ein ungeheim riesiges und kompliziertes programm, das in ein neuronales netz eingebettet ist, und eine rechenleistung besitzt, die 3 mal so gross ist, wie der modernste riesen-rechner (3 baseballfelder gross, von ibm, glaub ich).
 
hmmm....ich glaub, dass das dieser "Deep Blue" Rechner is.....der kann zwar nur Schach, aber ich glaub, das is der beste oder ???
 
Original geschrieben von Ghent
@velly
das ist nicht ganz korrekt. denken/intelligenz ist nicht mehr, als ein ungeheim riesiges und kompliziertes programm, das in ein neuronales netz eingebettet ist, und eine rechenleistung besitzt, die 3 mal so gross ist, wie der modernste riesen-rechner (3 baseballfelder gross, von ibm, glaub ich).
Für mich ist das schwer vorstellbar wie ein Computer denken soll. KI, auf jeden Fall, doch Künstliches Denken kann ich mir nur schwer vorstellen. Das liegt wahrscheinlich ausserhalb meines begrentzen Horizonts. Bin nun mal nicht der hellste.
Aber wie auch immer, das gehört ja eigentlich nicht zum Thema. Tiere können wohl schon denken, halt nicht auf die selbe höher entwickelte Art wie wir Menschen.
 
Die "Rechenleistung" des Hirnes ist nicht direkt mit Computern vergleichbar. Ein Computer bräuchte unzählige Rechenoperationen
um z.B. eine Grammatikalisch korrekte Antwort auf eine
Grammatikalisch inkorrekte Frage zu geben, aber die Wurzel
von 2 bis auf 100 Stellen auszurechnen ist für ihn kein Problem.
Beim Menschen ist das genau andersherum.
Zudem funktioniert das "abspeichern" von Daten im Gehirn
anders, da z.B. bei Gesichtern nicht das Gesicht in seiner Einheit (Wie bei einem Bild)
gespeichert wird, sondern Einzelheiten wie Profil usw. -
aus der Nähe erkennt man einen häufig gesehen Menschen immer.
 
aus diesem und ähnlichen gründen, wird ausserdem auch an neuronalen netzten gearbeitet (nein, es war kein schachcomputer).
 
Computer können nicht "denken", und das ist auch gar nicht das Ziel der Forschung derzeit. Ziel ist im Augenblick, Programme zu schreiben, die Ergebnisse liefern, die den Ergebnissen menschlichen Denkens möglichst nahe kommen. Sie versuche also, auf eine gewisse Weise das Denken zu simulieren.
 
Re: koennen tiere denken?

durch dieses beispiel wird nur gezeigt dass der affe nicht so intelligent ist, wie evtl. vorhandene menschen.
denken von instinkten zu unterscheiden ist in meiner meinung nach unpassend. alles denken (alle instinkte) sind grundsaetzlich dasselbe, es kommt nur auf die komplexitaet ihrer anwendung an.so "denkt" der affe halt nur "banane da oben banane da oben" und der mensch denkt "banane da oben, kiste da drueben, kiste=hoehe..."

wieso ist denken nicht gleich instinkt?

> Aber KI hat doch nichts mit Denken zu tun

o_O" das hat wohl ausschliesslich...
intelligenz=denken
intelligenz ist ein mass fuer die komplexitaet der instinktshandlungen.
 
Original geschrieben von Petsu
Über diese Frage haben wir vor kurzem in Biologie diskutiert
Unsere Lehrerin ist der Auffassung, dass Tiere nicht denken können.

Experiment: Ein Affe wird in einen Käfig gesteckt und über ihn eine Banane befestigt..der Affe versucht nun vergeblich an die Banane zu kommen, doch ohne Erfolg
Ein zweiter Käfig wird hingestellt, verbunden mit dem ersten durch eine Schiebetür. In dem 2. Käfig sind Kisten.
Jetzt könnte der Affe theoretisch in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen und aufeinanderstapeln. Dies tut er aber nicht. Erst wenn man ihm die Kisten in seinen Käfig stellt, benutzt er sie.
Wir Menschen würden hingegen in den 2. Käfig gehen und die Kisten holen.
Somit wäre doch bewiesen eigentlich, dass Tiere nicht denken können.

Oder anderes Beispiel: Ein Graupapagei...man stellt vor ihm verschiedene Schalen mit unterscheidlicher Farbe auf und ebenso versch. Steinchen mit untersch. Farbe.
Nun soll der Papagei die steine in die dazugehörige Schale legen. Er wird es aber so nicht tun, da man es ihm nicht beigebracht hat. Bringt man es ihm hingegen bei, wird er die Steine in die Schalen legen.

Das heißt doch im Prinzip, dass wenn man Tieren bestimmte Sachen beibringt, sie es auch tun.
Das andere wäre ja dann Instinkt, wie bei den Delfinen, die Menschen vor dem Ertrinken retten, da sie es bei ihren Jungen auch machen würden.

Natürlich können Tiere denken. Wer nicht denken kann, überlebt nicht. Nur weil Tiere sich nicht so verhalten, wie Menschen sich verhalten würden, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht denken. Das Zusammenfügen von gleichen Farben ist für einen Papagei völlig unwichtig, deshalb tut er es nicht von selber. Was ihm aber wichtig ist, nämlich das Nachahmen der Sprachen von anderen Tieren, das kann er mit Perfektion. Sogar das Nachahmen der Sprache der Menschen, die für den Papagei ja auch andere Tiere sind, gelingt ihm fast perfekt.

Und der Affe, der die Kisten erst benutzt hat, als man sie in seinen eigenen Käfig stellte, wer wohl einfach nur zu faul, sie so weit zu transportieren. Eine ziemlich menschliche Einstellung. :D

Und wenn ein Delphin Menschen vor dem Ertrinken rettet, ist das doch ein Beweis dafür, daß er Menschen mag. Denn für seine eigenen Jungen hält er sie bestimmt nicht, dazu ist die Körperform viel zu unterschiedlich. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten