Mitch Nacker
Active Member
@Silvermoon (zum post oben): ich bin durchaus begeistert (immer wieder schön zu sehen, dass sich auch schüler/innen 'freiwillig' mit solcher materie beschäftigen), mit deinen überlegungen kommst du direkt zu dem was man 'dualität' (bezogen auf die begriffe 'unendlich' und 'nichts' ) nennt, und zwar bzgl der relevanten 'ebenen' zeit, raum und geschwindigkeit. (sei "etwas" unendlich klein (also nichts) und unendlich schnell. dann ist dieses "etwas" an unendlich vielen orten gleichzeitig, also ist "es" unendlich groß. wenn "es" unendlich groß ist, kann es keine geschwindigkeit besitzen (wohin sollte "es" sich bewegen), "es" ist also unendlich langsam (=stillstand). zeitlich kann man sich diese "verschiedenen zustände" (sind es versch. zustände?) jeweils 'unendlich' lang anhaltend (also 'ewiglich') (alles besteht sozusagen gleichzeitig und somit für immer) oder unendlich kurz anhaltend (unendlich schneller wechsel zw. den "zuständen")(also 'nie') deuten....aber wer versteht schon solche begriffe wie 'nichts' oder 'unendlich'...ich mit sicherheit nicht
zu "vor dem urknall war etwas": wenn die materie unendlich verdichtet war, existierte kein zeitablauf (also herrschte 'zeitlicher stillstand') und ein raum würde somit auch nicht existieren...kommt dem 'nichts' schon recht nah...nur wie könnte es dann überhaupt zum urknall gekommen sein...
den multiversums-begriff mag ich eigentlich gar nicht...kommt ja ursprünglich von nem russischen(?) wissenschaftler namens linde, und der is n ziemlicher spinner und wird von kaum einem ernst genommen(diese ganze 'urschaum'-theorie)...
so wie hawking den multiversums-begriff nutzt (ich kann mich genauso nur auf auszüge berufen, ich muss auch unbedingt mal seine bücher lesen..) bezieht er sich auf 2 (!) zeit'achsen', (1) der zeit, so wie wir sie 'kennen' (oder auch nicht) und (2) einer zusätzlichen 'imaginären' zeitachse(und auf dieser imaginären zeitachse ordnen sich die verschiedenen universen an)...das is alles sehr sehr theoretisch...und hat mit räumlich-unendlich-weit-entfernt nüscht zu tun...
zu "vor dem urknall war etwas": wenn die materie unendlich verdichtet war, existierte kein zeitablauf (also herrschte 'zeitlicher stillstand') und ein raum würde somit auch nicht existieren...kommt dem 'nichts' schon recht nah...nur wie könnte es dann überhaupt zum urknall gekommen sein...
den multiversums-begriff mag ich eigentlich gar nicht...kommt ja ursprünglich von nem russischen(?) wissenschaftler namens linde, und der is n ziemlicher spinner und wird von kaum einem ernst genommen(diese ganze 'urschaum'-theorie)...
so wie hawking den multiversums-begriff nutzt (ich kann mich genauso nur auf auszüge berufen, ich muss auch unbedingt mal seine bücher lesen..) bezieht er sich auf 2 (!) zeit'achsen', (1) der zeit, so wie wir sie 'kennen' (oder auch nicht) und (2) einer zusätzlichen 'imaginären' zeitachse(und auf dieser imaginären zeitachse ordnen sich die verschiedenen universen an)...das is alles sehr sehr theoretisch...und hat mit räumlich-unendlich-weit-entfernt nüscht zu tun...