Cherry schrieb:
Aber wenn die statt Nietzsche Ni-che sagen, wo bleicht dann das T?
Naja, das
T ist ja klanglich schon im
che enthalten. Den japanischen
ch-Laut könnte man mit dem englischen
ch-Laut gleichsetzen. Zum Beispiel das Wort
champion: das
ch spricht man wie
tsch; im japanischen dann eher
tch, aber im Prinzip sehr änhlich.
Niche in Katakana spricht man dann also ganz einfach
Nitche.
Wie gesagt, vom Klang her kommt das dem Original am nächsten. Solche Buchstaben wie das
z in
Nietzsche sollten vernachlässigt werden, weil man sie kaum hört. Das Programm stellt den Buchstaben aber trotzdem dar, nämlich mit der Silbe
zu, die klanglich überhaupt nicht reinpasst. Darum ist das Programm eben auch nicht gut.
Wenn man eine verlässliche Transkription haben will, nimmt man sich am besten einfach eine Katakana-Übersicht und bastelt sich seinen Namen selbst zusammen
