Vorausgeplanter Krieg 2020

Bebbo Erbse

Member
Hi,
Ich habe oft von dem sogenannten Informationskrieg gehört. Es wird geschätzt, dass er ungefähr 2020 beginnt. In diesem Krieg werden wie der Name schon sagt keine Waffen eingesetzt. Es handelt sich hierbei um Firmeninformationen die gestolen werden sollen.
Habt ihr schonmal was davon gehört? Was wisst ihr so darüber?
 
Bebbo Erbse schrieb:
Hi,
Ich habe oft von dem sogenannten Informationskrieg gehört. Es wird geschätzt, dass er ungefähr 2020 beginnt. In diesem Krieg werden wie der Name schon sagt keine Waffen eingesetzt. Es handelt sich hierbei um Firmeninformationen die gestolen werden sollen.
Habt ihr schonmal was davon gehört? Was wisst ihr so darüber?

Sowas passiert tagtäglich... Wer wartet denn extra bis 2020 dafür???
 
Stimmt, Informationen werden täglich gestohlen, Firmenspionage ist Alltag...Oder meinst du was anderes? Wäre schön, wenn du auf Quellen zurückgreifen könntest!
 
Google schrieb:
Informationskrieg.
Die meisten Richtlinien in bezug auf einen Informationskrieg legen ihren Schwerpunkt auf Informationskrieg während einer akuten Kriegssituation. Einige Informationskrieg-Spezialisten in den USA haben jedoch erkannt, daß wir uns nicht unbedingt im Kriegszustand befinden müssen, um angegriffen zu werden.

Die Vereinigten Staaten sollten erkennen, daß ihre Datensysteme verwundbar für einen Angriff sind. Sie sollten weiterhin erwarten, daß mögliche Attacken ohne vorherige formelle Kriegserklärung einer feindlichen Nation realisiert werden. Das ist, was uns im Jahre 2020 oder früher erwartet.

Google: Informationskrieg 2020

Ich habe mal gelesen dass Soldaten zu professionellen Hackern asugebildet werden. Es gab einem Fall in dem die USA ein russischen Radar manipuliert.
 
Die Sicherheitslücken in Windows werden doch jetzt schon für einen Informationskrieg benutzt. Und es wäre naiv, zu glauben, sie dienten nicht auch zur Informationsbeschaffung...
 
Diese Cracker, die an die Informationen gelangen, haben ein gefährliches Spiel. 15 Jährige hatten einmal die Macht einen Krieg zu beenden. Sie hatten die emails von wichtigen beteiligten personen abgefangen und konnten dasnn fakes hinschicken. Die waren ja auich im hauptrechner.
Was ist wenn ein Cracker in einen Waffenrechner kommt, der Raketen usw. verwaltet? Windows ist dort wohl unangebracht.
 
Bebbo Erbse schrieb:
Diese Cracker, die an die Informationen gelangen, haben ein gefährliches Spiel. 15 Jährige hatten einmal die Macht einen Krieg zu beenden. Sie hatten die emails von wichtigen beteiligten personen abgefangen und konnten dasnn fakes hinschicken. Die waren ja auich im hauptrechner.
Was ist wenn ein Cracker in einen Waffenrechner kommt, der Raketen usw. verwaltet? Windows ist dort wohl unangebracht.

Soweit ich weiß ist die Steuerung von Atomraketen dezentral, ähnlich den Atomkraftwerken in Deutschland, das heißt dort kommt niemand rein oder raus, es sei denn höchstpersönlich.
 
Bebbo Erbse schrieb:
Was ist wenn ein Cracker in einen Waffenrechner kommt, der Raketen usw. verwaltet? Windows ist dort wohl unangebracht.

Nun ja ich denke wohl kaum das bei solchen Rechnern Windows druff ist...Jedenfalls nicht mit solchen Sicherheitslücken, vor allem, da sie ja bekannt sind...
 
*lol*
Logsich das da kein Windows läuft.
Ich kann mir vorstellen das die noch mit Shell arbeiten und kein Windows System drauf haben. Sichere Betriebsysteme wären zum Beispiel FreeBSD.
Aber in jedem Betriebsystem gibt es Lücken.
Man muss sie nur finden! Da wären zum Beispiel Bufferoverflows die man ausnutzen kann. Es gibt viele unbewusste Fehler die man da machen kann, wenn man den Speicherbereich nicht genau festlegt.
Es sei denn, die benutzen ein völlig anderes Speicherprinzip.(Stack)
Welches dann nicht an die Öffentlichkeit gelangt...
 
Bebbo Erbse schrieb:
*lol*
Logsich das da kein Windows läuft.
Ich kann mir vorstellen das die noch mit Shell arbeiten und kein Windows System drauf haben. Sichere Betriebsysteme wären zum Beispiel FreeBSD.
Aber in jedem Betriebsystem gibt es Lücken.
Man muss sie nur finden! Da wären zum Beispiel Bufferoverflows die man ausnutzen kann. Es gibt viele unbewusste Fehler die man da machen kann, wenn man den Speicherbereich nicht genau festlegt.
Es sei denn, die benutzen ein völlig anderes Speicherprinzip.(Stack)
Welches dann nicht an die Öffentlichkeit gelangt...

Das spielt nicht wirklich eine Rolle, denn wie ich bereits schrieb sind diese Rechner mit 99% iger Wahrscheinlichkeit sowieso dezentral, das heißt auch wenn durch einen Buffer Overflow Programmcode ausgeführt werden könnte der schädlich ist wird das nicht passieren weil keiner Zugriff hat...
Hacker sind ja auch nur solange gefährlich wie sich eine Leitung zwischen ihnen und dir befindet...
 
fruchtoase schrieb:
Das spielt nicht wirklich eine Rolle, denn wie ich bereits schrieb sind diese Rechner mit 99% iger Wahrscheinlichkeit sowieso dezentral, das heißt auch wenn durch einen Buffer Overflow Programmcode ausgeführt werden könnte der schädlich ist wird das nicht passieren weil keiner Zugriff hat...
Hacker sind ja auch nur solange gefährlich wie sich eine Leitung zwischen ihnen und dir befindet...

Ja damit hast du zwar recht, nur es sind nicht nur "hacker", die eine Gefahr darstellen. Wobei Hacker überhaupt niemals eine Gefahr darstellen werden, sondern Cracker und Script Kiddis.
Dann gibts ja noch die Social Engineers die mit SE Verbindungen erreichen können. Nach dem Motto "Was nicht ist, kann ja noch werden".Hat es alles schon gegeben.
 
Bebbo Erbse schrieb:
Ja damit hast du zwar recht, nur es sind nicht nur "hacker", die eine Gefahr darstellen. Wobei Hacker überhaupt niemals eine Gefahr darstellen werden, sondern Cracker und Script Kiddis.

Hacker ist in der Allgemeinheit aber nunmal der gängige Begriff für Menschen die sich illegal auf anderen Rechnern austoben. In welcher Form auch immer.

Bebbo Erbse schrieb:
Dann gibts ja noch die Social Engineers die mit SE Verbindungen erreichen können. Nach dem Motto "Was nicht ist, kann ja noch werden".Hat es alles schon gegeben.

? Was meinst du damit ?
 
hm, ein beispiel für social engineering (wenn ich mich net täusch): jemand ruft bei dir an, gibt sich als einer von deiner bank aus, redet so überzeugend und gut informiert, dass du ihm deine kontonummer oder pinnummer oder sonstwas gibst, und er kann damit anfangen was er will.
edit: also kurz: jemand erzählt dir ne geschichte um an bestimmte informationen zu kommen.
aber in atomkraftwerken werden die wohl kaum leute beschäftigen die auf so etwas reinfallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
fruchtoase schrieb:
Soweit ich weiß ist die Steuerung von Atomraketen dezentral, ähnlich den Atomkraftwerken in Deutschland, das heißt dort kommt niemand rein oder raus, es sei denn höchstpersönlich.

Eben. Internetanschlüsse wirds da nicht geben. Das auch wirklich keiner da reinkommt.
Und nenn mir mal einer, eine große Behörde die Windows benutzt O_o
 
Marbul schrieb:
hm, ein beispiel für social engineering (wenn ich mich net täusch): jemand ruft bei dir an, gibt sich als einer von deiner bank aus, redet so überzeugend und gut informiert, dass du ihm deine kontonummer oder pinnummer oder sonstwas gibst, und er kann damit anfangen was er will.
edit: also kurz: jemand erzählt dir ne geschichte um an bestimmte informationen zu kommen.
aber in atomkraftwerken werden die wohl kaum leute beschäftigen die auf so etwas reinfallen.
Klingt auch ein bisschen komisch wenn ein Bankberater in nem Atomkraftwerk nach nem Sparkassen-Pin fragt, oder? *g*

Nein, was du sagst ist im Grunde genommen richtig (wenn ich mich richtig informiert habe). Allerdings ist diese Form der "Spionage" nicht nur auf Kontodaten ausgerichtet, denkbar (und in der Realität leider immer häufiger) ist es auch, dass organisierte Kriminelle beispielsweise Urlaubszeiten ausspionieren und dann quasi auf Bestellung (nach Beginn des Urlaubs) die Wohnung Ihres Opfers ausräumen. Auch bei mir hat mal jemand angerufen "ja, ich bins doch. Wie geht's dir?" bla bla ... dann kam noch sowas wie "wann sehen wir uns denn mal oder bist du dann und dann schon wieder im Urlaub?". Verhängsnisvoll, wenn man hier den richtigen Urlaubstermin nennt - also Kinners, nie mit Fremden reden!

So, nun aber mal wieder zurück zum eigentlichen Anfang. Die Wurzeln des heutigen Internets liegen in den USA. Ende der 60er Jahre, in der Zeit des kalten Krieges, wurde quasi der Vorgänger des modernes Webs in den USA "gebaut". Damals lebten die Politiker und Militärs in den USA in ständiger Angst, denn ein atomarer Erstschlag der UdSSR war nicht ausgeschlossen. Um die Regierung "handlungsfähig" zu halten, entschied man sich mehrere dezentrale Rechner miteinander zu vernetzen. Selbst wenn wichtige Städte Ziel eines Angriffs werden sollten, so sollten die "Computerzentren" in etwas abgelegeneren Gebieten weiterhin aktiv bleiben und die bestehenden Daten sichern.

Da es in den USA heute noch so ist, dass wichtige staatliche und militärische Netzwerke nur untereinander, aber nicht mit dem Internet verbunden sind, ist die Gefahr meiner Meinung nach nicht so groß wie befürchtet. Den "roten Knopf" (im übertriebenen Fall) muss der Präsident immer noch selbst drücken und von daher klingen derartige Berichte für mich eher nach Panikmache. Sollte es doch soweit kommen haben wir immer noch die Hoffnung dass ein gewisser Komet uns 2017 trifft.

EDIT:

@Zidane: Gut, aber "Hackerangriffe" sind nicht vom Betriebssystem abhängig. In Zeiten in denen der Bürger immer "grenzenloser" mit den Behörden kommunizieren soll, treten natürlich auch bestimmte (empfindliche) Schnittstellen auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Marbul schrieb:
hm, ein beispiel für social engineering (wenn ich mich net täusch): jemand ruft bei dir an, gibt sich als einer von deiner bank aus, redet so überzeugend und gut informiert, dass du ihm deine kontonummer oder pinnummer oder sonstwas gibst, und er kann damit anfangen was er will.
edit: also kurz: jemand erzählt dir ne geschichte um an bestimmte informationen zu kommen.
aber in atomkraftwerken werden die wohl kaum leute beschäftigen die auf so etwas reinfallen.

Ok, so weit sehe ich nun was dieses Social Engeneering zu sagen hat. Taschenspielertricks der Moderne möchte man meinen...
Nur geht es ja hier um "wichtige" Einrichtungen in denen immenser Schaden angerichtet werden könnte (ich rede von materiellem Schaden). Ein AKW z.B.
Es ist nun aber so daß diese Einrichtungen nicht mit der Öffentlichkeit verbunden sind (nur über die Mitarbeiter selbst) und daher ein Ausspionieren von Informationen keinen Sinn macht. Denn auch wenn ich das Masterpasswort des Administrators kennen würde, ich komme nicht an einen Rechner innerhalb des Komplexes, kann so also nichts damit anfangen. Diese Richtlinien gelten meinem gesunden Menschenverstand zufolge bei jeder Einrichtung dieser Art zugrunde. Alles andere wäre ja auch Wahnsinn...

Wenn man nun aber von materiellem Schaden zu wirtschaftlichem schwenkt... Nunja, wer kann schon vorhersagen welcher Schaden durch eine Vernichtung der Datenstände im Finanzministerium zustande kommen würde? Oder wenn jemand mal ein wenig mit Onlineformularen Unsinn anstellen würde...
Da liegt in der Tat ein Gefahrenpotential das nicht zu unterschätzen ist...
 
krieg 2020? nie im leben!
nach dem 3. weltkrieg werden nur noch wenige sachen über bleiben.
der 4. weltkrieg wird dann mit keulen ausgetragen!
 
jak2 schrieb:
krieg 2020? nie im leben!
nach dem 3. weltkrieg werden nur noch wenige sachen über bleiben.
der 4. weltkrieg wird dann mit keulen ausgetragen!

es waren stoecke und steine und das isn zitat von albert einstein wenn ich mich recht erinnere (oder?)

dass der praesident den roten knopf druecken muss zweifle ich allerdings an, gaebe es die moeglichkeit auf diese Rechner zuzugreifen, waere es imho nurnoch eine frage der Zeit bis jemand die Abschusscodes knacken koennte.

aber selbst wenn so ein krieg kommen sollte (was ich nicht glaube, da ich der ueberzeugung bin dass niemand den "roten knopf" druecken wuerde, da es bei einem krieg ja meistens um landgewinnung, bodenschaetze, usw. ankommt, religioese kriege mal ausgeschlossen) was wollen wir schon dagegen tun?

mach mir da mehr sorgen darum dass china aufruestet...

MfG
Chris

edit: ups der thread war schon ziemlich alt :/
 
fruchtoase schrieb:
Bekanntlich geht allerdings auch bei jeder Jahrhundertwende die Welt unter... nur scheint das die Welt bis heute nicht interessiert zu haben...

Das ist keine substantielle Kritik, sondern nur ein dummer Spruch. Du solltest wirklich mal lernen, das auseinanderzuhalten.
 
Zurück
Oben Unten