Original geschrieben von DXDReamSSJ
@mephisto
@Ceccaroni
Na, zumindest in der Nationalliga B hat er schon Tore erzielt
Ein guter Spieler ist er jedoch ohne Frage und verdient hat er rein leistungsmässig viel mehr als nur ein fragliches Abschiedsspiel!
hehe, wie du meinst, ich sag da nur erich hänzi fussballgott...
@sprache
Na, abdriften in eine kulturell bodenständige Sprache kann man auch mit simplem Hochdeutsch, dafür brauchts keinen Dialekt.
du hast mich wohl nicht ganz richtig verstanden, ich habe einfach oft genug beobachtet, dass das inhaltliche niveau der texte bei der verwendung von dialekt als diskussionssprache sehr schnell sinkt, muss nicht so sein, ist es aber oft, schon alleine deswegen, weil sich in dialekt aus mangel an ausreichend wörtern und den möglichkeiten eines komplexen satzbaus kaum wirklich auf einer einigermassen erträglichen niveau-ebene diskutieren lässt..
Und Kauderwelsch ist es doch nur, wenn Wörter verwendet werden, die sehr ortsspezifisch sind. Da hab ich wirklich noch nichts gefunden...
Ich hatte dies nur angemerkt, aufgrund einer Aussage deines ersten posts.
kauderwelsch ist es v.a. dann, wenn etliches durcheinander gemischt und innerhalb eines merkwürdigen "randgruppen"-dialekt widergegeben wird, welche ausserhalb der wohl meistgesprochenen bern-, züri- und basel-deutsch liegen. ausserdem ein häufiges element, welches diese problematik signalisiert: die übernahme hochdeutscher begriffe in den dialekt, die es so nicht gibt. das ist im übrigen auch ein grosses sprachliches problem bei tv und radio, dass dort häufig hochdeutsche agenturmeldungen einfach quasi 1 zu 1 in dialekt übersetzt werden und sich so gerade ein ziemlich absurdes gemisch bildet und sätze entstehen, die man so im dialekt eigentlich nie verwenden würde..also, wenn schon entweder wirklich schweizerdeutsch nach den regeln der vielgesprochenen dialekte oder dann gleich hochdeutsch, gerade ein gemisch macht die sache ziemlich unklar und hat letztendlich auch nichts mehr mit dem angesprochenen kulturgut zu tun..
einige beispiele:
"das isch s glichä wiä bi Kuririn" gesprochene ä's werden grundsätzlich mit e geschrieben, ein problem bei dem ganzen ist deshalb auch die übermässige sonderzeichen-verwendung..
"und er get immer em ranma tschuld, er sei abkauhe." mal abgesehen von der merkwürdigen schreibweise ist abgehauen kein ursprünglich schweizerdeutsches wort..
"aha, Schwiez FC" argh, schweiz ziemlich katastrophal falsch geschrieben, egal in welchem dialekt jetzt..
und die frage, ob die jeweilige aussprache überhaupt noch einem offiziellen dialekt zugeordnet werden kann oder nicht, klammern wir lieber völlig aus, das würde sonst zu stark ausarten. aber gerade diese beliebigkeit ist ja das problem, selbst zwei von der gleichen stadt, die den selben dialekt sprechen, werden etliche wörter nie gleich schreiben, also gibt es schlichtweg ein durcheinander, das mühsam zum lesen ist. wieso also nicht in erster linie unsere eigentlich sprache und offizielle amtssprache verwenden? tut doch keinem weh und ist im grunde genommen wesentlich simpler, zum schreiben und zum lesen..
@bulma85: wie schon angetönt, unsere schweizer sprachen sind deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch. dialekte sind in dem sinn keine sprachen, sondern lediglich im laufe der zeit entstandene, vornehmlich nur gesprochene und nicht geschriebene abwandlungen der eigentlichen sprache, in unserem fall deutsch.