Medien - die vierte Gewalt?

excituz

online.gamer ©
Medien - die vierte Gewalt

Was meint ihr zu diesem Thema?
Auf welche Weise können Medien die Politik kontrollieren?
 
Original geschrieben von excituz
Medien - die vierte Gewalt

Was meint ihr zu diesem Thema?
Auf welche Weise können Medien die Politik kontrollieren?
ich denke das stimmt schon, dass man medien als 4. gewalt bezeichnen kann.
man denke nur daran wieviel geld und aufwand in den wahlkämpfen für medienwerbung ausgegeben wird, das bild das die menschen in den medien von den politikern kriegen sind denen ja abermillionen wert, in den usa wurde ja sogar mal eine präsidentschaftwahl(nixxon zu carter ) wegen eines tv-duells gewonnen, ich denke dieses beispiel aus der politik ist beweis genug für die gewaltige macht der medien........
 
Medien sind die stärkste Gewalt...

Schließlich sind Medien deine Umwelt, du musst dich mit ihnen befassen zwangsläufig und je mehr du sie hörst desto mehr prägen sie dich...
Man konsumiert sie immerzu... am Anfang vielleicht noch aus objektiver Sichtweise aber mit der Zeit verlieren fast alle Personen ihre eigenen Meinungen und lassen diese viel lieber von den Medien prägen >_<
 
Original geschrieben von excituz
Medien - die vierte Gewalt

Was meint ihr zu diesem Thema?
Auf welche Weise können Medien die Politik kontrollieren?
Medien sind teilweise die stärkste Gewalt, da sie alle anderen stark beeinflussen könnten

vor allem die Exekutive - da sie Fehlverhalten sofort aufdecken könnten (und hier sind die Bürger unmittelbar betroffen)

die Legislative - naja, eher nicht so, obwohl man über die Medien bestimmte Gesetze beschleunigen könnte oder entstehen lassen könnte (wenn dann viele die Gesetze wollen, dann werden sie vielleicht auch kommen) ............. obwohl ich da jetzt auf Anhieb nix praktisches weiß --> aber der Bundestag/-rat hört bestimmt mit einem Ohr in die Öffentlichkeit/Medien

die Judikative - hoffentlich(!!) wird sie nicht durch die Medien beeinflußt (hier fallen mir tatsächlich Beispiele ein, die laß ich aber lieber, da sie nicht 100%ig bewiesen sind)
 
naja, das gilt aber letztendlich nur, solange die Medien so weit unabhängig sind und ihre Freiheit in der Verfassung niedergeschrieben und in der Praxis auch umgesetzt wird. Untergräbt man aber dieses grunddemokratische Recht, dann können die Medien relativ leicht von der Regierung aushebelt werden, sofern jedenfalls die Bevölkerung mitspielt und nicht für die Medien Partei ergreift, gesehen etwa bei der SPIEGEL-Affäre damals. Aber in vielen anderen Fällen gelingt es Regierungen relativ leicht, die Pressefreiheit nach und nach zu zerstören und so auch die Macht der Medien zu bannen bzw. für die eigenen propagandistischen Zwecke zu missbrauchen, insbesondere natürlich in jungen Demokratien wie z.B. Russland. Oder ein interessanter Fall ist natürlich auch Italien, wo Berlusconi als Besitzer praktisch aller privater Medien dank diesen die Regierungsmacht erlangen konnte und so jetzt auch noch für das staatliche Fernsehen gebieten kann, also ein absolutes Medienmonopol hat. Das zeigt eigentlich, dass sobald die Medien starken Einfluss auf die Politik nehmen dies meistens halt nicht als "vierte Macht" geschieht, sondern im Einklang und Auftrag einer bestimmten politischen Gruppierung oder der Exekutive selber...
 
Die Medien sind schon immer eine Macht für sich gewesen. Selbst als es keine Redefreiheit gab, haben die Journalisten immer wieder Fehler und Intrigen aufgedeckt; und natürlich über die Dinge gerdet die man nicht aussprechen durfte.

Ich denke nicht das wir ohne Medien jemals mitbekommen hätten, dass Bush den Krieg nur wegen dem Öl anfängt!
 
Original geschrieben von excituz
Medien - die vierte Gewalt

Was meint ihr zu diesem Thema?
Auf welche Weise können Medien die Politik kontrollieren?

Die Medien nehmen schon Einfluss auf die Politik, weil sie ja sehr die Ansicht der Masse prägen. Und das, was viele Menschen glauben, bestimmt irgendwo auch immer das Gesamtbild...
 
Original geschrieben von Mephistopheles
Das zeigt eigentlich, dass sobald die Medien starken Einfluss auf die Politik nehmen dies meistens halt nicht als "vierte Macht" geschieht, sondern im Einklang und Auftrag einer bestimmten politischen Gruppierung oder der Exekutive selber...
naja, das ist wohl alles etwas weit hergeholt - so war es zwar in der Vergangenheit; aber wir befinden uns in Deutschland irgendwie im "Bild-Zeitalter" wo die Presse zuviel Einfluß hat und die Politiker "doch bloß lügen" und man ihnen nie glauben soll (dank der Medien kommt es zu solchen Meinungen)

OK, die sich fortsetzende Verdummung der Bevölkerung trägt auch dazu bei :rolleyes:
 
wer weiß, vielleicht wollen einige einflussreiche Politiker, dass genau das mit der Gesellschaft passiert, da man eine dumme und uninteressierte Gesellschaft leicht an der Nase herumführen kann, besonders mit den Medien, wie es die Bild ja immer wieder tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von -M-
naja, das ist wohl alles etwas weit hergeholt - so war es zwar in der Vergangenheit; aber wir befinden uns in Deutschland irgendwie im "Bild-Zeitalter" wo die Presse zuviel Einfluß hat und die Politiker "doch bloß lügen" und man ihnen nie glauben soll (dank der Medien kommt es zu solchen Meinungen)

OK, die sich fortsetzende Verdummung der Bevölkerung trägt auch dazu bei :rolleyes:

also die BILD pusht natürlich schon ganz klar eine bestimmte politische Haltung, das war ja schon immer so und wird mehr oder weniger immer so bleiben. Ist irgendwie ja auch logisch: Sobald man beginnt, Meinungen zu machen, unterstützt man eine bestimmte politische Richtung und untergräbt gleichzeitig die Integrität einer anderen. Von da her, diese als Parteiblatt oder so zu sehen geht natürlich schon zu weit, die haben natürlich primär ihre eigenen Interessen und ihre eigene politische Meinung, aber die überschneidet sich halt in vielen Punkten mit der einer bestimmten Partei und dann entsteht natürlich fast zwangsweise eine Zusammenarbeit auf ideologischer Ebene, eine Hand wäscht schliesslich die andere, nirgendwo stimmt dieser Spruch wohl so wie in der Politik.
Für diese merkwürdige Haltung der Bevölkerung und deren fehlende Bildung würde ich BILD und Konsorten aber nicht unbedingt verantwortlich machen, diese sind wohl eher ein Symptom dieser schleichenden Rückverdummung, wer sowas lesen und für bare Münze nehmen kann muss ja schon irgendwie nicht mehr richtig funktionieren im Oberstübchen, jeder, der noch halbwegs was auf dem Kasten hat liest sowas ja eigentlich gar nicht oder höchstens als Amüsement aufgrund des ganzen Schwachsinns, den man dort finden kann..
 
Original geschrieben von Mephistopheles
also die BILD pusht natürlich schon ganz klar eine bestimmte politische Haltung, das war ja schon immer so und wird mehr oder weniger immer so bleiben. Ist irgendwie ja auch logisch: Sobald man beginnt, Meinungen zu machen, unterstützt man eine bestimmte politische Richtung und untergräbt gleichzeitig die Integrität einer anderen. Von da her, diese als Parteiblatt oder so zu sehen geht natürlich schon zu weit, die haben natürlich primär ihre eigenen Interessen und ihre eigene politische Meinung, aber die überschneidet sich halt in vielen Punkten mit der einer bestimmten Partei und dann entsteht natürlich fast zwangsweise eine Zusammenarbeit auf ideologischer Ebene, eine Hand wäscht schliesslich die andere, nirgendwo stimmt dieser Spruch wohl so wie in der Politik.
Für diese merkwürdige Haltung der Bevölkerung und deren fehlende Bildung würde ich BILD und Konsorten aber nicht unbedingt verantwortlich machen, diese sind wohl eher ein Symptom dieser schleichenden Rückverdummung, wer sowas lesen und für bare Münze nehmen kann muss ja schon irgendwie nicht mehr richtig funktionieren im Oberstübchen, jeder, der noch halbwegs was auf dem Kasten hat liest sowas ja eigentlich gar nicht oder höchstens als Amüsement aufgrund des ganzen Schwachsinns, den man dort finden kann..
ich stimm dir zu ganz grossen teilen zu bloss ich finde, dass man nicht von jedem menschen erwarten kann, dass er selbständig den wahrheitsgehalt von medien bewerten kann, in unserer gesellschaft sind wir von kleinauf mit medien konfrontiert und jeder von uns nimmt täglich informationen auf, jeder lernt irgendwann infomartionsquellen kennen, denen er blind vertraut

z. b. du mephi, sei ehrlich, würdest du einen artikel, der auf spiegel.de veröffentlicht wird nicht auch für wahr und ernst nehmen wenn du ihn nur grob überflogen hättest aber ohne seinen genauen inhalt zu kennen? ich denke schon dass du da der seriösität dieser informationsquelle blind vertrauen würdest und so geht es jedem menschen von uns.
bloss dummerweise gibt es eben auch viele kinder, die aus eher primitiven verhältnissen kommen, in denen weniger seriöse medien wie die bild zeitung unkritisch gelesen werden und irgendwann bist du als kind /jugendlicher dann halt soweit, dass du diesem DEINEM medium einfach vertraust und erst durch diese vertrauen ist es den medien überhaupt möglich, ihre macht zu entfalten.
NIEMAND von uns kann mit 1000000%iger sicherheit sagen, ob die jetzt im irak wirklich kämpfen oder ob sich die medien das bloss ausdenken, wenn sämtliche medien der welt dasselbe sagen würden, dazu die selben gefakten bilder zeigen würden würde ihnen jeder glauben der nicht live vor ort dabeigewesen ist, eben weil die menschen den medien einfach vertrauen

und dass so viele menschen in deutschland medien wie der bild-zeitung vertrauen statt sich ´seriös ´zu informieren und damit den medien überhaupt erst die möglichkeit geben, die öffentliche meinung auf einfachem wege zu beeinflussen ist meiner meinung nach nicht die schuld der menschen sondern die schuld einer falschen erziehung im umgang mit medien.
 
Original geschrieben von BlackBlade
ich stimm dir zu ganz grossen teilen zu bloss ich finde, dass man nicht von jedem menschen erwarten kann, dass er selbständig den wahrheitsgehalt von medien bewerten kann, in unserer gesellschaft sind wir von kleinauf mit medien konfrontiert und jeder von uns nimmt täglich informationen auf, jeder lernt irgendwann infomartionsquellen kennen, denen er blind vertraut

z. b. du mephi, sei ehrlich, würdest du einen artikel, der auf spiegel.de veröffentlicht wird nicht auch für wahr und ernst nehmen wenn du ihn nur grob überflogen hättest aber ohne seinen genauen inhalt zu kennen? ich denke schon dass du da der seriösität dieser informationsquelle blind vertrauen würdest und so geht es jedem menschen von uns.
bloss dummerweise gibt es eben auch viele kinder, die aus eher primitiven verhältnissen kommen, in denen weniger seriöse medien wie die bild zeitung unkritisch gelesen werden und irgendwann bist du als kind /jugendlicher dann halt soweit, dass du diesem DEINEM medium einfach vertraust und erst durch diese vertrauen ist es den medien überhaupt möglich, ihre macht zu entfalten.
NIEMAND von uns kann mit 1000000%iger sicherheit sagen, ob die jetzt im irak wirklich kämpfen oder ob sich die medien das bloss ausdenken, wenn sämtliche medien der welt dasselbe sagen würden, dazu die selben gefakten bilder zeigen würden würde ihnen jeder glauben der nicht live vor ort dabeigewesen ist, eben weil die menschen den medien einfach vertrauen

und dass so viele menschen in deutschland medien wie der bild-zeitung vertrauen statt sich ´seriös ´zu informieren und damit den medien überhaupt erst die möglichkeit geben, die öffentliche meinung auf einfachem wege zu beeinflussen ist meiner meinung nach nicht die schuld der menschen sondern die schuld einer falschen erziehung im umgang mit medien.

da muss ich dich leider enttäuschen: Sagen wirs so, ich messe einem SPIEGEL-, FAZ-, NZZ-, SZ-, usw. Artikel sicher eine höhere Glaubwürdigkeit zu als einem aus der Boulevard-Presse, aber aufgrund gewisser Erfahrungen mit diesen Zeitungen/Zeitschriften weiss ich selber, dass man auch dort nicht alles einfach so als richtig fressen kann. Schon nur mein Lieblingsthema Skinheads oder gerade bei der FAZ diese Counterstrike-Geschichte zeigten und zeigen mir immer wieder eindrücklich, wie selbst die seriösesten Journalisten teilweise unrecherchiert und von Vorurteilen beeinflusst totalen Müll wiedergeben. Und wenn das schon bei Themen geschieht, bei denen es noch relativ einfach wäre, die Tatsachen korrekt wiederzugeben, wie ist das dann erst bei komplexen weltpolitischen Themen, die unsereins ja letztendlich nicht aus unabhängiger Quelle überprüfen kann? Hinterfragen bleibt letztendlich das wichtigste Gebot, bei allem und jedem. Und gerade beim SPIEGEL muss man sowieso etwas vorsichtig sein, weil die besondere Stilart praktisch überall Meinungselemente des Autoren reinbringt, die häufig aber ziemlich unterschiedlich sind, man trifft also öfters Artikel, die unabsichtlich oder teilweise bei Essays absichtlich sich ziemlich stark widersprechen, es ist einem also schon bei vielem kaum möglich, das einfach so als Wahrheit zu nehmen, dazu müsste man dann ja erst die entstandene Dialektik überwinden...
aber ich geb dir im Punkt recht, dass das natürlich nicht primär Dummheit im Sinne von fehlender Intelligenz ist, die die Menschen zu einem solchen Vertrauen den Medien gegenüber bringt, vielmehr fehlt halt bei der Bildung häufig diese Erziehung zu kritischem Denken, bei den meisten kommt sowas ja eigentlich nie oder kaum in der Schule, wenn man nicht auf dem Gymnasium war sowieso nicht. Aber ist mangelhafte Bildung nicht auch eine Form von Dummheit? Klar, ist etwas fies, der Betreffende kann ja so weit eigentlich nichts dafür, wenn das Schulsystem hier fehlerhaft ist. Aber andererseits muss ich auch sagen, dass man zu einer solchen kritischen Haltung auch durch etwas Scharfsinn und Beobachtungsgabe, wie meine Beispiele zeigen, kommen kann. Das Problem ist also vielmehr, dass diese Leute im Normalfall ein völliges 08/15-Spiesserleben leben und so gar nie mit allfälligen Problemen und Themen der Medien in Kontakt kommen, also gar nie erfahren, wie diese dann die Tatsachen verzerren oder sogar verdrehen können..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun vor kurzen eine Argumentation darüber verfasst, die ich euch mal hier reinposte:


Medien - die vierte Gewalt?

Es stellt sich die Frage, ob man die Medien in unserer Generation, sowie in allen anderen Zeitepochen, als eine neue, weitere Gewalt bezeichnen kann. Jedoch ist es notwendig, erst einmal im Allgemeinen zu erläutern, was die Gewalten sind.

Wir unterteilen die Staatsgewalt in 3 Gebiete:
- Die Legislative, die gesetzgebende Gewalt, welche Gesetze für das friedliche Zusammenleben im Staat erstellt.
- Die Executive, die vollziehende Gewalt, welche die Gesetze ausführt und die Politik für eine, durch Wahlen begrenzte Zeit gestaltet.
- Die Judikative, die rechtssprechende Gewalt, die das Recht anwendet.

Diese 3 Gewalten besitzen eine gewisse mAcht und sind geteilt, um diese Macht besser kontrollieren zu können. Ob nun die Medien eine weitere, große Macht besitzen, die mit den bekannten 3 Gewalten gleichzustellen ist, möchte ich mit Hilfe der folgenden Argumente verdeutlichen.


Jeder Mensch bekommt die Medien täglich mit, ob nun durch Fernsehen, Radio oder Zeitung. Somit gehören sie zum Alltag der Bevölkerung im Staat. Dies trägt zur Folge, dass man sich umso mehr mit ihnen beschäftigen muss. Durch dieses konsumieren prägen sie uns, ob bewusst oder unbewusst. Dadurch haben die Medien einen enormen Einfluss auf die Meinungsbildung des Volkes, somit auch Einfluss auf die Politik, da die Staatsgewalt vom Volk abhängig ist.

Betrachtet man nun die Meinung und Informationen der Medien, ist zu sagen, dass sie unabhängig von Politik und Staat, bzw. Verbänden sind. Sie können ihre Meinung frei bilden durch die Pressefreiheit und zwar ohne Einfluss auf ihre Informationen von anderen Mächten. Sogar einzelne Redakteure können anhand der sogenannten "Inneren Pressefreiheit" unabhängig vom Verlag schreiben. Die Rundfunk und Fernsehanstalten haben das Recht auf Selbstverwaltung und die meisten Buch und Zeitungsverläge sind privatisiert, was sie wiederrum noch unabhängiger macht. - In der Theorie !

Betrachen muss man aber auch die Praxis!
Und hier sieht man klar, dass die "freie" Meinungsbildung deutlich eingeschränkt wird. Redakteure werden von Machtgruppen ( Verbänden, Glaubensgruppen, staatlichen Instanzen) oft unter Druck gesetzt und verfälschen womöglich ihre eigentlichen, persönlichen Meinungen aus Angst. Die Macht der Medien wird somit missbraucht.

Des weiteren steigt die Pressekonzentration. Größere Verläge kaufen andere auf, was letzten Endes eine Minderung der Informationsvielfalt hervorruft.
Also informiert eine immer kleiner werdene Zahl von "Meinungsmachern" die breite Volksmasse und die Manipulation wird stets einfacher.

Und Gefahr entsteht dann, wenn diese kleine Masse der "Meinungsmacher" durch den Staat beeinflusst wird. Dies tritt häufig in nicht-demokratischen, totalitären Regimen auf, die wir auch noch vor 60 Jahren in Deutschland hatten. Verwendung der MEdien ist hier das Propagandamittel und Gleichschaltung des Volkes.

Fazit ist meines Erachtens, dass die Medien sehr wohl eine starke Gewalt sind, wobei man die tatsächliche Stärke nur relativ schätzen kann. SIe ist jedoch nur in der Theorie völlig unabhängig und frei.
In der Praxis ist keine gesetzliche Untastbarkeit vorzufinden.


-------------------------------------------
© by Christian V. (excituz)
-------------------------------------------
10te Klasse, Note 2+ ... zuerst 1, dann als 2+ ausgebessert *grr*
 
Original geschrieben von excituz
Ich habe nun vor kurzen eine Argumentation darüber verfasst, die ich euch mal hier reinposte:


Medien - die vierte Gewalt?


-------------------------------------------
© by Christian V. (excituz)
-------------------------------------------
10te Klasse, Note 2+ ... zuerst 1, dann als 2+ ausgebessert *grr*


was war daran denn so falsch? hmmmmm ich würde sagen du müsstest noch ein wenig mehr über die ursachen der beeinflussung der medien selber sowie schreiben und ausserdem ist meines erachtens der anfangsteil mit den 3 gewalten etwas zu ausführlich geraten........aber ansonsten weiss ich echt nicht was daran ´nicht sehr gut´sein sollte............besonders dafür dass es erst 10. klasse ist........
 
also meiner meinung nach sind medien defenitiv eine mächtige gewalt in der ganzen welt.
weil womit kann man leute so einfach beeinflussen wir mit TV und Zeitung.
Woher wollen wir wissen ob das alles wahre informationen sind und weiviel davon die meinung der autoren ist?

da sowieso keiner objektiv berichten kann liegt es an uns, uns nicht zu sehr beeinflussen zu lassen.

Medien wurden sowieso immer gut für propaganda missbraucht und oft hat das auch gut funktioniert und das volk hat geglaubt e macht was gutes....
 
Die Abhandlung ist zu kurz und unausführlich. Die Einleitung ist ein wenig lang und es sind einige inhaltliche Fehler drin (Zeitung TV und co SIND die Medien, sie beinhalten sie nicht. Das Medium beinhaltet höchstens Informationen.)
Gemessen am schulischen Massstab ist eine 2+ in Ordnung, gemessen an meinem persönlich gesetzten schulischen Masstab ist es eine 3+.
 
Die Abhandlung ist zu kurz und unausführlich.
Nungut, du hast recht. Jedoch war die Frage, ob Medien die 4te Gewalt sind oder nicht, lediglich in 7 Argumenten zu klären, mit einer Gesamtlänge von ca 1.5 - 2 DinA4 Seiten.
Mit meinen Quellen hätte ich das zwar noch ausbauen können, was jedoch sinnlos gewesen wäre ;)
 
Ich denke, dass die Medien die Politik wesentlich, wenn nicht sogar extrem beeinflussen können. Bzw. sie beeinflussen das Volk, nicht die Medien. Die Medien sind eine starke Gewalt, fast zu stark...

Das schlimme daran ist ja, dass die meisten Leute das, was sie im Fernseher hören für bare Münze nehmen. Da kannst du ein Volk natürlich schon extrem lenken, das sieht man ja in den USA oder im Irak oder früher im Mao-China... da kenn ich ganz schöne Beispiele dazu...
 
Medien sind in politischer Hinsicht schlichtweg analog zu den Lobbyisten, die sich an Regierungsmitglieder wenden, Organe von Lobbyisten, die sich an diejenigen wenden, die die Regierung letztendlich bestimmen: Die Wahlberechtigten. Außerdem können Medien über den Weg viel weitreichender Einfluss nehmen, denn die enorme Verbreitung ermöglicht Diffamierung, Einschüchterung, Erpressung und Druck in viel größeren Dimensionen und viel leichter, als dass Lobbyisten oder einzelne Personen vermöchten.

Ansonsten können Medien natürlich wirtschaftliche einiges beeinflussen, zum Beispiel Wirtschaftsflauten herbeisuggerieren und ganz einfach auch derartig Massen aufhetzen, dass diese sich anstelle der Exekutive stellen, während das Medienorgan sich einfach mal die Judikative und Legislative gekrallt hat. Jawohl, ich meine damit die Pogromstimmung, die bisweilen aufflackert.
 
Original geschrieben von excituz


Und hier sieht man klar, dass die "freie" Meinungsbildung deutlich eingeschränkt wird. Redakteure werden von Machtgruppen ( Verbänden, Glaubensgruppen, staatlichen Instanzen) oft unter Druck gesetzt und verfälschen womöglich ihre eigentlichen, persönlichen Meinungen aus Angst. Die Macht der Medien wird somit missbraucht.


-------------------------------------------
© by Christian V. (excituz)
-------------------------------------------
10te Klasse, Note 2+ ... zuerst 1, dann als 2+ ausgebessert *grr*

also der erste teil ist nicht ganz so gut gelungen, die einteilung der gewalten ist in demokratien der der fall, wobei noch eine unterschiedliche gewichtung in präsidialen und parlamentarischen, und dort auch untereinander auftritt.

in monarchie, diktaturen etc. gibt es zumeißt keine gewaltenteilung. zumindest in monarchien ist es aber auch möglich, dies nennt sich konstitutionelle monarchie. dies existiert auf dem papier zb noch in england und so weiter.

da hätte man mehr drauf eingehem müssen.

so und nun @ dem quote: dies würde ich so nicht bejahen. aus dem grund, nicht die medien stehen unter dem druck von verschiedenen gruppen. nein die medien sind selbst eine gruppe die druck ausübt. also ganz klar müsstest du dies zumindest empirisch beweisen. ausserdem ist die BILD ein gutes beispiel. axel springer hatte ein bild von deutschland, das er durch die BILD mitverwirklichen wollte. jedoch dekcte sich dies zumeißt mit konservativen kräften, etc. also schon fehlerhaft. für ne 10 klasse ist die 2+ angebracht, höher bewerten würde ich es jedoch nicht
 
Zurück
Oben Unten