Konterfeit
Gotcha!
1. Du überinterpretierst die "Orientierung an der Realität". Wenn ne Frau dir sagt, dass du akzeptabel aussiehst, denkst du doch auch nicht, dass sie dich für Brad Pitt hält... Wieso dann hier? Idealtypen sind Richtungen, in die sich die Realität entwickeln kann. Und das ist auch ihre "Orientierung an der Realität".
Idealtypen sind ein Hilfskonstrukt der Geisteswissenschaften, deshalb müssen sie als Prinzipien in verschiedener Mischung in der Realität erkennbar sein.
Was anderes ist damit nicht gemeint.
Eine geschriebene Klassenarbeit ist irgendwo zwischen t=0 und t=unendlich angesiedelt. Auf einer Skala zwischen diesen beiden Idealtypen kann man sie einordnen. Dazu dienen Idealtypen nämlich. Sie sind Vergleichskategorien, um sagen zu können, wie weit man sich ihnen annähert.
2. Kapitalismus........USA.....Deutschland.............................Kommunismus
So hast du dir die Skala vorzustellen. Kapitalismus und Kommunismus sind in diesem Thread durch die Fragestellung als gegenüberliegende Idealtypen konzipiert worden. Sie sind auch nur Formen der Sozialität. Je mehr soziales Handeln über den Markt vermittelt abläuft, desto mehr nähert sich ein System dem Kapitalismus an. Je mehr es über direkte soziale Kontakte abläuft, umso näher kommt es der kommunistischen Konzeption. Abwägungen sind dabei genausowenig komplett auszuschalten, wie die sozialen Effekte von Kommunikation. Und ob dies in der Natur des Menschen liegt, zeigt sich erst in der entsprechenden Situation. Deswegen sind sie Idealtypen.
3. Weil du die Rationalität nicht verstehst, handeln sie noch lange nicht irrational. Ein Ablaßbrief hatte legitimierende Wirkung gegenüber dem Volke, hatte Vorbildwirkung, was den Vatikan natürlich gnädig stimmte und nicht zuletzt war es auch bei Fürsten zumindest möglich, dass sie an die Deutungshoheit des Römischen Papstes glaubten.
Idealtypen sind ein Hilfskonstrukt der Geisteswissenschaften, deshalb müssen sie als Prinzipien in verschiedener Mischung in der Realität erkennbar sein.
Was anderes ist damit nicht gemeint.
Eine geschriebene Klassenarbeit ist irgendwo zwischen t=0 und t=unendlich angesiedelt. Auf einer Skala zwischen diesen beiden Idealtypen kann man sie einordnen. Dazu dienen Idealtypen nämlich. Sie sind Vergleichskategorien, um sagen zu können, wie weit man sich ihnen annähert.
2. Kapitalismus........USA.....Deutschland.............................Kommunismus
So hast du dir die Skala vorzustellen. Kapitalismus und Kommunismus sind in diesem Thread durch die Fragestellung als gegenüberliegende Idealtypen konzipiert worden. Sie sind auch nur Formen der Sozialität. Je mehr soziales Handeln über den Markt vermittelt abläuft, desto mehr nähert sich ein System dem Kapitalismus an. Je mehr es über direkte soziale Kontakte abläuft, umso näher kommt es der kommunistischen Konzeption. Abwägungen sind dabei genausowenig komplett auszuschalten, wie die sozialen Effekte von Kommunikation. Und ob dies in der Natur des Menschen liegt, zeigt sich erst in der entsprechenden Situation. Deswegen sind sie Idealtypen.
3. Weil du die Rationalität nicht verstehst, handeln sie noch lange nicht irrational. Ein Ablaßbrief hatte legitimierende Wirkung gegenüber dem Volke, hatte Vorbildwirkung, was den Vatikan natürlich gnädig stimmte und nicht zuletzt war es auch bei Fürsten zumindest möglich, dass sie an die Deutungshoheit des Römischen Papstes glaubten.