Japanischunterricht

Original geschrieben von Kuja
Müsste es nicht 'Watashi wa Nihon-Jin desu' heissen!

BTW:Kann schonm drei formen von 'Alles ok'

Daijoubou=Alles in Ordnung
Daijoubou (desu) ka=Ist alles mit dir in Ordnung
Daijoubou mina=Seit ihr alle in Ordnung

^^

Stimmt desu gehört da noch rein. Aber als kleine Info. Mädchen/Frauen können statt watashi auch "atashi" sagen, oder "uchi"(bedeutet eigentlich Haus ^^ aber es wird dennoch als eine form von Ich benutzt). Prinzen/Prinzessinen, Könige und Königinen sagen meist "watakushi". Wenn ein alter Mann mit jmd. spricht sagt er für ich "washi". Sportler und Soldaten sagen "jibun". Es gibt noch viele andere Formen z.B. "boku" (wie es meist junge Männer sagen), "ore" (das is umgangssprache) und "kono + Eigenname" es gibt aber noch viiieeeelllle andere Formen von Ich in den jeweiligen japanischen Dialekten.
 
Hmmm... lustig...

naja Verwendungen wie watakushi werden eigentlich kaum benutzt und jibun und uchi und washi... naja die muss man nicht können. Denn erstens verwirrt es einen, wenn du mit einem Japaner sprichst und es ist wird wirklich selten benutzt
 
Also boku und ore (sehr grob) werden sehr oft benutzt... sind in der Umgangssprache Gang und Gebe aber man sollte es auf jeden Fall nicht benutzen, wenn man gerade jemanden kennenlernt. Ist ziemlich unverschämt. Genauso wie kimi, teme, kisama oder omae für du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Emre
Also boku und ore (sehr grob) werden sehr oft benutzt... sind in der Umgangssprache Gang und Gebe aber man sollte es auf jeden Fall nicht benutzen, wenn man gerade jemanden kennenlernt. Ist ziemlich unverschämt. Genauso wie kimi, teme, kisama oder omae für du.

Wobei man 'Kisama' ohnehin als ziemlich beleidigend ansieht.Es ist so wenn jemand im Deutschen sagt Duuuuuu wie kannst du es wagen.Zudem kann es auch als schimpfwort gelten,ich hab schon von einigen gehört das sie Kisama mit Wörten wie Schwein/Bastard gleichsetzen.

Omae is ähnlich kann man im Deutschen mit sowas wie:"Hey du da"(unverschämt klingend) gleichsetzen.

teme und kimi hab ich auch schon oft gehört vorallen das Argressive teme.
 
So so nach langer Zeit habe ich wieder mal geschrieben... Dies Mal ist es so geschrieben, dass jeder mitmachen kann. Weiss nicht, wann es weitergeht. Na ja


Fangen wir mit den Satzbausteinen an:

desu wird zur Identifizierung verwendet und steht meist am Satzende:

Emre desu = (Ich) bin Emre
Hon desu = (das) ist ein Buch [Hon heisst Buch]

Auf die Fragen "Was ist das?" oder "Wer bist du?" kann mit "X desu" geantwortet werden. Das hieße "Das ist X" oder "Ich bin X". Desu entspricht (wie im früheren Unterricht bereits gesagt) sein.

De wa arimasen ist die negative Form von desu und heisst nicht sein.

Emre de wa arimasen = (Ich) bin nicht Emre
Hon de wa arimasen = (Das) ist kein Buch

ka: Die Fragepartikel ka macht aus dem Aussagesatz eine Frage und wird an das Satzende angehängt.

Hon desu ka = Ist (das) ein Buch?

no: Eine Partikel, die meist zwischen zwei Nomen steht, von denen das vorangehende das folgende näher bestimmt. Man könnte es mit X’s übersetzen:

Emre no hon = Emre’s Buch
Boku no gakkô = Meine Schule

wa: Eine Partikel, die das Thema des Satzes kennzeichnet und dann nach Nomen und Pronomen steht. Sie zeigt an, von wem oder wovon die Rede ist:

kore wa tsukue desu = Dies hier ist ein Tisch
sore wa doa desu = Das da ist die Tür
Are wa kokuban desu = Jenes dort ist die Wandtafel

(Nebenbei:

kore: Zeigt auf den Gegenstand beim Sprecher

sore: weist auf einen Gegenstand beim Gesprächspartner

are: zeigt auf einen von beiden Gesprächspartnern entfernten Gegenstand )



~ Emre
 
Für alle, die im Ruhrgebiet wohnen habe ich jetzt eine tolle Neugkeit, die ich ab nach den Sommerferien auch nutzen werde. In Duisburg, wo ich hingehe (Steinbart Gymnasium) Und in Düsseldorf (Cecilien Gymnasium) wird japanisch als Unterrichtsfach angeboten. Ich musste lange suchen und es hat sich gelohnt. ich würde jedem empfehlen, der japanisch lernen will und in der Nähe wohnt eine der schulen zu besuchen. Der Unterricht wird sogar von echten japanern geführt (in meinem Fall eine japanerin).
 
@Emre:
Du machst des echt verdammt gut, hör bloß nich auf!
Wenn unser Lateinlehrer des so gut könnte...
ne echt, Japanisch gefällt mir immer besser XD
 
Ja also ich brauche da unbeding hilfe
und zwar möchte ich ein die bedeutung eines kenji Zeichens wisen
kan mir da einer helfen
ich habe das bild irgendwie hier gemalt
könnt ihr mir sagen was es bedeutet
 
Zuletzt bearbeitet:
@Emre
私 は 0時 から 24時 まで 日本語 の 勉強 をします (kopie! XD)
lol, trotzdem kann ich nix
naja, eigenlich wollt ich nur Fragen, Welche Schriftart du benutzst um Japanisch zu schreiben.
Mir hat ma so ne komische empfohlen, aber irgendwie geht des nich so wie ich des will...
 
@KakarotGT:

Freut mich wirklich, dass es euch gefällt und hilft...Leider kann ich dein Bild nicht entziffern >.<

@Kazzer: Yokatta desu ne... :p

Ich schreibe eigentlich mit MSMincho...

Und ich versuche damit weiter zu machen, aber verzeiht mir... Die Lehrer stressen und die verdammte Schule auch... Das ist mein letztes Jahr und ich muss sehr viel lernen, also es könnte sein, dass es wieder lange dauert, bis was neues kommt.

BIs dann

~ Emre
 
@ KakarottGT

das ist die Silbe "JI" in Katakana geschrieben. Eine Bedeutung hat das Teil nicht. Ist nur eine Silbe.

Das Wort da heißt "AJIA", also asia
 
Das ist echt ein toller Thread hier. Ich bin viel zu lange nicht mehr auf diesem Board gewesen. :eek:

Vielleicht wurde es schon erwähnt, dass man bei Wörtern die auf "su" enden, das "u" gar nicht ausspricht.
So heißt es dann:
Gebmo des <= desu (man kann auch to môshimas sagen, das ist höflicher) = mein Name ist Gebmo
Tôkyô e ikimas <= ikimasu
kôhî o nomimas <= nomimasu
usw.

zu den Namen: (werden he schon alle wissen)
- San = Herr, Frau
- Sama = Herr, Frau (nur noch höflicher.
- Sensei = Lehrer (aber auch Arzte, Anwälte und Politiker werden damit angesprochen)
- Sempai = Studienkollegen im höheren Sebester.
- Chan = bezechnung für kleine Kinder (hauptsächlich Mädchen aber auch gute Freunde oder Geschwister verwenden es)
- Kun = wird vorallen von Erwachsenen gegenüber männlichen jugendlichen und auch von diesen untereinender verwenden.

Aber was rede ich hier so lange. Allen Mangalesern dürften diese begriffe längst geläufig sein.
 
Vielen Dank gebmo.

Übrigens es tut mir Leid, dass ich zur zeit den Unterricht nicht fortsetzen kann... im April finden nämlich die Abitursprüfungen statt. Aber ich hoffe, ich werde danach mit dem Unterricht weitermachen.

~ Emre
 
Emre schrieb:
Emre no hon = Emre’s Buch

Wenn ich jetzt aber sagen will "Das ist mein Buch", mach ich das dann auch mit dem 'no'-Partikel und dem 'watashi' als Subjekt bzw. Bezugswort für das no?

Also so: Watashi no hon desu.

Right? o.o


Und wie sage ich: "Ich bin ein Buch." ? o.o²


Und wenn ich zu irgendeiner Aussage sagen möchte: "Ich auch", sag ich dann nur "watashi mo" (wie in "Last Samurai") oder "watashi ni mo"... weil ja 'auch' soweit ich weiss 'ni mo' heißt ('...にも') o.o³


Und warum gibt es zwei Romanji-Schreibweisen für Japan ( 日本 ), nämlich Nihon und Nippon?! Ist das eine vielleicht ON und das andere KUN Lesung? Und wann spreche ich es wie aus? >_o²


Emre schrieb:
im April finden nämlich die Abitursprüfungen statt
Und du fängst schon im Januar an mit lernen >_o


gebmo schrieb:
Wird aber auch von Arbeitgebern bei der Anrede ihrer untergebenen Angestellten verwendet. Auch gegenüber weiblichen Angestellten.
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUTOTE]Und warum gibt es zwei Romanji-Schreibweisen für Japan ( 日本 ), nämlich Nihon und Nippon?! Ist das eine vielleicht ON und das andere KUN Lesung? Und wann spreche ich es wie aus? >_o²
[/QUOTE]
für 日 gibt es laut meinem Lexikon die Kun-Lesungen: hi, -bi, -ka und die On-Lesungen: nichi und jitsu
本 
kun: moto
on: hon

Wenn ich im Unterricht das halbwegs richtig mitbekommen habe, dann ist Nippon die ältere, mehr ofizielle Lesung (die, die bei offiziellen Anlässen verwendet wird) und Nihon, die normale, alltägliche.
So in der Art war das, glaube ich ^^"
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Aussprechen tut man es so, wie die Romanji-Umschrift ist, eben Nihon und Nippon.
 
InstantPudding schrieb:
[QUTOTE]Und warum gibt es zwei Romanji-Schreibweisen für Japan ( 日本 ), nämlich Nihon und Nippon?! Ist das eine vielleicht ON und das andere KUN Lesung? Und wann spreche ich es wie aus? >_o²
für 日 gibt es laut meinem Lexikon die Kun-Lesungen: hi, -bi, -ka und die On-Lesungen: nichi und jitsu
本 
kun: moto
on: hon

Wenn ich im Unterricht das halbwegs richtig mitbekommen habe, dann ist Nippon die ältere, mehr ofizielle Lesung (die, die bei offiziellen Anlässen verwendet wird) und Nihon, die normale, alltägliche.
So in der Art war das, glaube ich ^^"
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Aussprechen tut man es so, wie die Romanji-Umschrift ist, eben Nihon und Nippon.


Also mein Japanischlehrer hat uns auch gesagt, dass die japaner bei offiziellen Anlässen oder Festlichkeiten etc. eher "Nippon" sagen, weil das wohl "zackischer"/dynamischer klingt...
 
Zurück
Oben Unten