Tja, wenn nicht muss man sich eben damit abfinden. Vllt gibt es wienigstens irgendwann Theorien.
na schön. ich denk ich sag da nochmal ein bischen mehr dazu.
zuersteinmal ist physik eine beschreibende wissenschaft. die physik als solche sagt also WIE etwas passiert, gibt mit hilfe der mathematik formeln um das wie zu berechnen. die moderne physik arbeitet so, dass sie formeln nimmt, die physikalische ebene verlässt und damit herumspielt (mathematik). dann bekommen sie neue formeln heraus und diese werden dann wieder versucht physikalisch zu interpretieren. (eine lustige geschichte hierbei ist die anti-materie. in den gleichungen gab es sie immer schon. als die komplexen lösungen bestimmter gleichungen (komplex ist hier als zahlenbereich gemeint), aber das hat man erst erkannt, als man sie experimentell nachgewiesen hat.)
aus diesem grund braucht man auch nicht viel mehr als 3 oder 4 mal nach einem warum bzw wie zu fragen um auf unbeantwortbares zu kommen.
nehmen wir den elektromagnetismus.
warum stossen sich gleiche ladungen ab? weil sie elementarteilchen (schlag mich, glaub es sind photonen [jaja, die von licht]) austauschen.
wie? durch die elementarteilchen wird eine art von impuls ausgetauscht.
warum? keine ahnung. warum stossen sich bei elektromagnetismus gleiche ladungen ab, aber bei der gravitation ziehen sich gleiche 'vorzeichen' an? -> keine ahnung. wir wissen nur, dass es so ist.
eine theorie (um wieder auf den urknall zurück zu kommen) ist jedenfalls auch ein pulsierendes universum. urknall, ausdehnung, das ganze fällt wieder in sich zusammen, neuer urknall. energie kann nicht vernichtet werden (laut unseren erkenntnissen und allen beobachtungen) und bleibt daher bei jedem durchgang konstant.
problem: zur zeit steht es bei den messungen auf der kippe. es ist nicht genug für eine beschleunigte ausdehnung, aber auch nicht genug für einen zurückfall. es dehnt sich laut bisherigen messungen mit konstanter geschwindigkeit aus. diese ausdehnung ist auch einer der hauptgründe, die für die urknalltheorie sprechen. aber die expansion als solche wird nicht alleine vom urknall angetrieben. es gibt da noch die dunkle materie und dunkle energie. (dunkle energie wirkt wie unsere normale gravitation, dunkle materie hat eine wirkung von anti-gravitation. also abstossung. aber gut, das geht langsam etwas zu weit.)
aber ich kann dich vieleicht zumindest insofern trösten. ich hab heute nochmal nachgefragt, es gibt vieleicht EINE theoretische möglickeit. jedenfalls bei der theorie des pulsierenden universums.
mal ein mittelgrosses X auf ein blatt papier, daneben einen pfeil der nach oben zeigt. ausserdem vom gebiet des unteren 'winkels' eine art schlangenlinie, in den oberen teil. der pfeil stellt die 'zeitachse' da. das X unser universum. der 'mittelpunkt' ist der urknall. die schlangenlinie kann unter umständen zbsp ein photon sein. dass somit von dem einen 'universum' in das andere 'tunnelt'.
selbst wenn, behaupte ich, dass es dabei nicht genug wären um je als klares bild bei uns anzukommen (nur schon die überlagerung des jetzigen universums ...), aber gut. da ist jedenfalls eine theoretische möglichkeit. experimentell wurde bisher da nichts gezeigt.
aber gerade diese bereiche des unerklärlichen sind es, die physiker ... nein, forscher generell antreiben. und die religionen. viele wissenschaftler waren durchaus auch religiös. (sie müssen nur aufpassen, dass sie wissenschaft - exaktheit und religon trennen)
es hat im 3dimensionalen raum ein ende..
raumzeit ist eine (4dimensionale) einheit.
genau das hab ich mich auch gefragt, wenn "vor" dem urknall keine materie und nicht einmal zeit gewesen sein soll.
genau das ist das problem. unsere raumzeit, unser universum und damit auch unsere zeit ist da erst entstanden. aber wir wissen nicht, ob es vorher nicht vieleicht etwas äquivalentes gegeben haben kann. einen zeitersatz, der keine zeit ist, aber in dem anderen universum als etwas ähnliches diente.
edit: man is das wieder lang geworden *kopfschüttel* ich sollte pennen gehen und morgen wieder fit sein ^^"