Re: Re: Re: Re: Re: Re: GT JAP. VERSION? Vergesst es!
Original geschrieben von Mephistopheles
und wie kommst du eigentlich auf die idee, dass db/dbz/dbgt KEINE kindersendungen sind? nur weil im gegensatz zu unseren politisch korrekten weichspül-cartoons hie und da einer verreckt oder auch mal blut zu sehen ist? das hängt aber wohl eher mit der fehlenden pseudo-moral in japan zusammen, mehr nicht. natürlich, es sind keine völligen kindersendungen, dazu hat es doch etwas zuviel anspruch, aber in allen drei wird immer wieder tribut an die jüngeren und ganz jungen zuschauer geliefert, damit die auch einen anreiz haben, zuzuschauen. schliesslich erreicht dbz auch hier nicht umsonst seine spitzenwerte in der altersgruppe der 3 bis 13 jährigen. und diese identifikationsmöglichkeit wird nunmal den kindern normalerweise in den medien mit kindern geliefert und bei db/dbz/dbgt ist das kaum anders..in dbz wird dies v.a. durch die wirklichen kinder gohan, goten und trunks getan, in gt halt mit goku und auch pan und ihrem dämlichen roboter. dass sie also die hauptfigur im gegensatz zu dbz wieder zu einem kind degradieren ist also ein klares anzeichen für ein verstärktes ausrichten auf die jüngere zielgruppe. natürlich, gt ist keine völlige kindersendung, die unterschied punkto gewalt u.ä. zu dbz sind minim, aber dennoch, auch dbz ist letztendlich teilweise eine sendung für kinder und gt ebenso, daran kannst auch du mit irgendwelchen argumentationsfreien sprüchen nichts ändern. aber wo ist das problem dabei? ist es dir etwa peinlich, eine sendung mit kindern teilen zu müssen..?
Ich schau mir DBZ auf RTL2 an, und ich werde auch GT garantiert nicht versäumen, aber gut finde ich es auch nicht, dass in der ohnehin schon gekürzten Version noch so herumgeschnitten wurde. Noch dazu dermaßen inkonsequent. Wenn sie es schon kürzen müssen, dann bitte richtig. Aber das können sie natürlich nicht, weil dann von der Serie nicht mehr viel übrig bleiben würde. Zumindest von einigen Folgen...
Und ich muss Devilguy recht geben. Dragonball Z ist KEINE Kinderserie. Das hat mit einer "fehlenden Pseudo-Moral in Japan" nichts zu tun.
Dragonball und Dragonball Z basieren, wie allseits bekannt, auf den Mangas von Akira Toriyama. Toriyama selbst hat einmal in einem Interview gesagt, dass seine Dragonball Mangas und damit auch die TV-Serien nicht, ich wiederhole, NICHT für Kinder gedacht waren, sondern für (junggebliebene) Erwachsene, die sich amüsieren wollen. Ursprünglich war es als Fun-Manga konzipiert, was wohl auch die "kindlichen" Erscheinungszüge der Protagonisten in DB erklären dürfte. (vergl. auch Neko Majin Z) Was in der Handlung vor allem bei Muten Roshi so abgeht, ist auch für japanische Verhältnisse nicht auf Kinder oder sogar Kleinkinder zugeschnitten. Laut Toriyama hat Dragonball eine rapide Veränderung durchgemacht, während er daran arbeitete. Es wurde vom Fun-Manga, den wir unter "DragonBall" kennen und der mal grade die ersten 16 Bände der deutschen Manga-Taschenbuchserie umfasst, zu DragonBall Z, dem actionreichen Shonen-Manga, das wir kennen und meistens auch lieben. (In den USA sind auch die Mangas in Dragonball und Dragonball Z unterteilt.) Und auch in Dragonball wird diese Entwicklung zum Action/Fighting-Manga immer deutlicher (siehe 23. Tenkaichi Boduokai).
DBZ wirkt hierzulande wie eine Kindersendung, weil es von den Medien dazu gemacht wird. Es ist nunmal einfach so, dass alles neue erstmal vom Konsumenten als "cool" und "in" wahrgebnommen wird, weil es von den entsprechenden Medien so vermarktet, ja gradezu "propagiert" wird. Das gilt vor allem für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren, die Statistisch gesehen besonders beeinflussbar sind. Nicht zuletzt auch in ihrem Kaufverhalten. Kaum zu glauben, über was für eine Kaufkraft Kinder verfügen. An das Geld der Kiddies will man ran - über Mercandising hauptsächlich. Es ist eine recht einfache Strategie. Man macht den Kiddies etwas schmackhaft, druckt ein paar hübsche Bildchen auf mittelwertige Produkte, wartet bis der Köder "in" ist und verkauft - meist zu überteuerten Preisen.
So läuft es hier mit Dragonball Z. Natürlich muss es geschnitten werden, damit man die Genehmigung bekommt, es noch zu Sendezeiten auszustrahlen, in denen Kinder bevorzugt fernsehen. Pech für unsereins...
Nur um noch ein anderes Beispiel zu nennen: Herr der Ringe. Mal ganz davon abgesehen, dass sich die Verfilmung nicht ans Buch hält. Die deutsche Version ist gegenüber der amerikanischen brutal gekürzt. Damit die Kinderchen auch ja mit ins Kino dürfen und anschließend Papi bequatschen, ihnen eine Arwen Undomiel Actionfigur zu kaufen.
So läufts und nicht anders. Und diese Mentalität der Geschäftemacherei ist es, was mich an der ganzen Sache so tierisch aufregt. Profit, auch wenn man dafür über "geschnittene Szenen"-Leichen gehen muss.
