Name: Shinto Shen
Alter: 13
Rasse: Mensch
Geschlecht: männlich
Herkunft: Erde
Gesinnung: Böse
Status: ?
Aussehen:
Shinto ist etwa 1,6 Meter groß und trägt einen dunkelgrünen Kampfanzug, gelbe Stiefel, ein gelbes Unterhemd und gelbe Armbinden. Er hat lange, schwarze Haare und auf dem Rücken seines Kampfanzugs prangt das Zeichen der Kranich-Schule. Mit seinen dreizehn Jahren macht er einen recht schmächtigen Eindruck, trotz seines trainierten Körpers.
Verhalten:
Als Schüler der Kranich-Schule ist Shinto eiskalt, rücksichtslos und mitunter sehr brutal. Die Kranich-Schule lehrt, dass absolute Brutalität und Hass der Weg zu wahrer Stärke sei und da Shinto von klein auf dort trainiert wurde, haben ihn die Lehren seines Meisters, dem Tsuru Sennin, völlig indoktriniert. So möchte er der Stärkste werden, ein gefürchteter Killer. Gleichzeitig jedoch kann Shinto unglaublich ruhig sein und hat eine hervorragende Kontrolle über seinen Körper und seinen Geist. Er strebt nicht nur nach Kraft, sondern auch nach Erleuchtung - der völligen Perfektion von Körper und Geist und völligem Verständnis der eigenen Energien.
Geschichte:
Shinto ist ein Schüler der Kranich-Schule und wurde seit seinem fünften Lebensjahr vom (momentanen) Herrn der Kraniche trainiert und in den waffenlosen Kampfkünsten ausgebildet. Bereits mit elf Jahren war seine Ausbildung abgeschlossen, da der Tsuru Sennin ihm nichts mehr beibringen konnte. Der Herr der Kraniche ist alt und sucht nach einem passenden Nachfolger und so sah er in Shinto die Gelegenheit, seiner Lehren weiter leben zu lassen. Shinto ist sehr talentiert, doch in den zwei Jahren, seit er seinen Meister verlassen hatte, hatte er sich auch einiges an spirituellem Wissen angeeignet. So folgt er dem "himmlischen Pfad der Neun Tore", der dazu dienen soll, perfektes Verständnis von Körper und Geist zu erreichen. Besagte Neun Tore sind Ki-Knoten in seinem Körper ( in anderen Kulturen auch Chakra-Tore genannt ). Durch das langsame Meistern dieses Wegs kann Shinto diese neun Knoten öffnen und dadurch mehr Kraft freisetzen. Shinto will den Pfad der Neun Tore meistern, doch dieser Pfad ist steinig, denn hier geht es auch um die Energien von Yin und Yang, Leben und Tod, Gut und Böse: Durch das Öffnen der Knoten strömen zweierlei Energien in seinen Körper und wo die Yang-Energie dem normalen Ki entspricht, ist die Yin-Energie die Energie des Bösen. Sie verführt Shinto zu schlimmen Taten, schürt seinen Hass und raubt ihm die Selbstkontrolle. So muss er sich auf dieser Hürde stellen, auf dem Weg zur Perfektion.
Techniken: Fliegen, Ki-Blasts, Auren wahrnehmen, verschiedene Techniken des Waffenlosen Nahkampfs, Sonnenattacke, Kiku-Kanone, Dodon-Strahl, Babuschka-Trick, Technik der vier Fäuste)
Besondere Techniken und "Signature-Moves":
1. Doppel-Dodon: Hier kann Shinto aus beiden Zeigefingern Dodon-Strahlen feuern, die sich spiralenartig miteinander verbinden, wie bei Piccolos Höllenspirale. Je länger die Aufladung, desto mehr Schaden.
2. Dodon-Gewitter: Eine Kombination aus Babuschka-Trick & Technik der vier Fäuste, bei der er 3 Ki-Doppelgänger erschafft und mit insgesamt 16 Dodon-Strahlen gleichzeitig feuern kann. Seine Kraft teilt sich hier zwar durch vier, doch sind die Ausweichchancen bei 4 Strahlen geringer und enorm viel Schaden kann angerichtet werden.
( werden später gelernt, generell schalten sich oben genannte Kräfte auch erst mit dem Meistern der Neun Tore frei (siehe unten) )
"Der himmlische Pfad der Sieben Tore":
Eine Lehre, die sich auf sieben Energiezentren konzentriert, die sich im Körper befinden ( von unten beginnend ): Füße, Schritt, Nabel, Herz, Hals, Stirn, Scheitel
Wichtig: Am Anfang kann Shinto nur die ersten beiden Tore öffnen, das zweite sogar nur mit Mühe.
Tor 1: (Wurzel- oder Basisknoten) Der erste Knoten ist nahezu immer offen und seine Energie unterscheidet Shinto von Normalsterblichen, macht ihn stärker und schneller. Techniken: Vierblättriger Lotos (Technik der 4 Fäuste, bei der sich Shinto zwei zusätzliche Armee wachsen lassen kann)
Tor 2: (Sakral- oder Gleichgewichtsknoten) Das Öffnen dieses Knotens bereitet Shinto nur wenig Mühe, verschafft ihm Energie für besondere Techniken: Ritt auf den Flügeln des Kranichs ( Fliegen ), Sonnenattacke, Dodon-Strahl. Nachteil: Bei großem Energieverbrauch starke Erschöpfung.
Tor 3: (Nabel- oder Solarplexusknoten) Verschafft ihm noch mehr Energie. Techniken: Meditation der Inneren Harmonie: Erreicht entweder Zustand enormer Kraft und Schnelligkeit oder absoluter Ruhe für besondere Techniken wie der Kiku-Kanone, dem Babuschka-Trick. Etwas schwieriger zu öffnen und der Nachteil sind Schmerzen, Lähmungserscheinungen.
Tor 4: (Herz- oder Impulsknoten) Das Öffnen ist schon etwas gefährlicher, entspricht der Kaioken-Technik. Techniken: Hunderblättriger Lotos (eine Kombination schneller Angriffe, ähnlich der Wolfstechnik), Kranich-Tanz (Kaioken) : eine kontrollierte Raserei, bei der Stärke und Schnelligkeit zunimmt. Nachteile: Schäden am Körper, starke Muskelschmerzen, eventuell auch innere Blutungen oder gar spontane Knochenbrüche im Kampf.
Tor 5: (Hals- oder Kehlknoten) Entspricht der SSJ1-Verwandlung, maximal sogar SSJ2. Erhöhte Kraft und Schnelligkeit, kann sein Ki transferieren, um zu heilen oder anderen Kraft zu geben. Nachteil: Mögliche starke Reizbarkeit, Kontrollverlust, starke Regenerationsphase nach dem Kampf erforderlich.
Tor 6: (Stirn- oder Energieflussknoten) Entspricht der SSJ3-Verwandlung. Hier öffnet sich kurzzeitig ein Drittes Auge, er kann außerdem auch das Ki der Umgebung sammeln und für seine Angriffe verwenden und auch Shintos Reaktionen steigern sich. Nachteil: Er kann das Tor nicht sehr lange offen halten und es kann eine Phase folgen, in der er für mehrere Tage ein ganz normaler Mensch ist, der kein einziges seiner Tore öffnen kann.
Tor 7: (Kronen- oder Scheitelknoten) (entspricht SSJ4) Ein enormer Zuwachs an Kraft und Schnelligkeit. Anschließend folgt eine Art Starre, die Monate dauern kann, da der Körper sich langsam regenerieren muss. Das Dritte Auge auf der Stirn ist offen, doch auch seine normalen Augen vergrößern sich etwas. Hier wird Shinto sehr schnell und stark, seine Ki-Attacken ebenso.
Kampfkraft:
500 ( zu Beginn der Geschichte )