Auf Hohmann folgt Nietzsche

Haggismchaggis schrieb:
Das Ghetto ist ein Phänomen der frühen Neuzeit. Aber wieso Juden in den Dörfern leben müssen, wenn in den Dörfern das Geld nur ein Nischendasein fristet, ist sicher wieder eine ganz geheime Logik.

Auch im Mittelalter gab es Handel. Da war das Geld aber nur ein Tauschmittel unter vielen - ohnehin nur ein Tauschmittel, aber vornehmlich noch kein Kapital. Du verwechselst das mit der frühen Neuzeit. Gesellschaftlich relevant wurde das Geld erst mit der ausufernden Kriegführung, als sich die Lohnarbeit in Form von Söldnern durchzusetzen begann und man die Kriegsgeräte nicht mehr an einem Ort bauen konnte, weil die Bauteile für Kanonen usw. sonst technisch unmöglich gewesen wären.
Du bringst in deinen Satz aber schon die von dir genutze Argumentation, das Judenhass Kapitalbestimmt war, was sie nicht ist. Daher ist es nicht egal ob sie nicht in Dörfern leben konnten, sie MUSSTEn in städten leben, sie konnten nur geld verleihe. Weil sie christusmörder waren, es war nicht soherum das weil sie Geld verliehen ihr Ansehen sank. Im Mittelalter war Geldverleihen verboten-, es war niedrig und nicht ehrenhaft.
Desweitern redet ihr wiedermal aneinandervorbei. Im Mittelalter war der Judenhass christlich fundiert, hat eine ganz eigene Sphäre und brutalität(Kruezugszeit Zeit für Pogrome, noch im Russland gabs langezeit Pogrome die christlich fundiert waren, Pogrom ist ja auch ein russisches Wort.)

Haggis meint wohl das mit Begin der frühphae im Akkumulationsprozess des Kapitals eine neue Dimension im Judenhass erreicht wurde, Indem Juden als Vampirhafte dargestellt wurden, die am Volkswohl saugen. Das dies wiederum durch die Gesetze des Mittelalters hergestellt wurde, beachtet ja keiner, den Juden durften nichts ausser Geld verleihen. Die im Mittelalter haben die Juden auch ghettoisiert.

bis zum Streit mit dem Pabst gabs nen starken Kaiser, danach nicht mehr so. Es ganb zu dieser Zeit eine Menge kleiner Staaten, Einfache Fürstentünmer hatten ihre eigene Währung.
Abgesehen davon im Mittelalter hatte Geld NUR tauschwert, keinen Mehrwert, der trat erst später auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nataku-san schrieb:
Du bringst in deinen Satz aber schon die von dir genutze Argumentation, das Judenhass Kapitalbestimmt war, was sie nicht ist. Daher ist es nicht egal ob sie nicht in Dörfern leben konnten, sie MUSSTEn in städten leben, sie konnten nur geld verleihe. Weil sie christusmörder waren, es war nicht soherum das weil sie Geld verliehen ihr Ansehen sank. Im Mittelalter war Geldverleihen verboten-, es war niedrig und nicht ehrenhaft.
Desweitern redet ihr wiedermal aneinandervorbei. Im Mittelalter war der Judenhass christlich fundiert, hat eine ganz eigene Sphäre und brutalität(Kruezugszeit Zeit für Pogrome, noch im Russland gabs langezeit Pogrome die christlich fundiert waren, Pogrom ist ja auch ein russisches Wort.)

Haggis meint wohl das mit Begin der frühphae im Akkumulationsprozess des Kapitals eine neue Dimension im Judenhass erreicht wurde, Indem Juden als Vampirhafte dargestellt wurden, die am Volkswohl saugen. Das dies wiederum durch die Gesetze des Mittelalters hergestellt wurde, beachtet ja keiner, den Juden durften nichts ausser Geld verleihen. Die im Mittelalter haben die Juden auch ghettoisiert.

bis zum Streit mit dem Pabst gabs nen starken Kaiser, danach nicht mehr so. Es ganb zu dieser Zeit eine Menge kleiner Staaten, Einfache Fürstentünmer hatten ihre eigene Währung.
Abgesehen davon im Mittelalter hatte Geld NUR tauschwert, keinen Mehrwert, der trat erst später auf.

Meine Argumentation beschreibt einen Annäherungsprozess von christlichem Antisemitismus und monetärem Antisemitismus, die umso stärker wird, je mehr die kapitalistische Wirtschaftsform in alle Poren des Lebens dringt. Daher braucht es anfänglich auch keine monetären jüdischen Feindbilder, weil die Annäherung über den Fetischcharakter läuft. Darum auch meine Frage, was zum Teufel die Abweichung "Juden wohnten aber in Städten" sollte. Die Kleinstaaterei war ja wohl eher gegen als für die Geldwirtschaft gerichtet - bei den ganzen Wechselkursen war Geld kein abstraktes Gut.
 
Zurück
Oben Unten