Angela Merkel wird neue Kanzlerin Deutschlands

Cooper schrieb:
wieso 'wieder' zu setzen? die cdu hatte lediglich vor, die akw's nicht unnötig früh vom netz zu nehmen, keineswegs, neue zu bauen o.ä.. abgesehen davon kann ich nicht nachvollziehen, warum Du einen zusammenhang zwischen atomstrom und windenergie herstellen willst. es ist doch bekannt, dass die versorgungslücke, die durch das frühzeitige abschalten der akw's ensteht, nicht durch die windenergie, sondern den bau zwei weiterer kohlekraftwerke sowie v.a. den import von strom (und hierbei natürlich auch beachtlich viel atomstrom) nach rot-grüner energiepolitik geschlossen werden sollte.

Lediglich die Laufzeiten zu verlängern ist doch nur der Anfang. Ein Grund für die frühzeitige Abschaltung ist doch vor allem die Auseinandersetzung mit dem Thema. Wenn du die AKWs ewig laufen lässt und nicht bald alternative Versorgungswege erschließt wird nichts vorbereitet sein wenn die AKWs dann mal vom Netz sollen und was wird dann wohl schnell neu zusammengezimmert?
Daß derzeit eher Strom importiert wird liegt zum einen natürlich daran daß die Alternativen Energiegewinnungen noch nicht den Bedarf decken können, was sich in Zukunft wohl ändern wird, zum anderen auch daran daß in der Bevölkerung kein Bedürfnis nach "Ökostrom" da ist wenn er dann ein paar Cent mehr kostet. Nach mir die Sintflut.
 
auf die abstrakte ebene, dass wir mittel- bis langfristig weg von fossilen brennstoffen müssen und die atomenergie auch nicht der stein der weisen ist, sollte man die diskussion nicht heben, denn darin herrscht ja breiter konsens in der gesellschaft wie in der parteienlandschaft. rot-grün hat kein alternative energiequellen-monopol. es geht doch schlicht darum, was in den letzten sieben jahren für eine energiepolitik betrieben wurde. und wenn das ergebnis ein deutschland ist, das von leistungsdichtemäßig lächerlichen windkrafträdern vollgestopft ist, dann sollte man schon auch erwähnen, dass das aus ökologischer sicht positiv gesagt keinen nutzen bringt und aus ökonomischer sicht kompletter wahnsinn ist.
zukunftsvisionen kann man auch in richtung fusionsreaktoren haben, ändert aber nichts dran, dass wir uns alle einig sind, dass in bereichen wie windenergie oder photovoltaik weiter geforscht und entwickelt werden muss. aber bis zur rosigen zukunft verbrauchen wir nunmal weiterhin strom, und akw's abzustellen um atomstrom aus dem ausland zu importieren ist ja wohl kein sinnvolles konzept.
von stromanbietern wie lichtblick schon gehört, die sich auf dem markt durchaus behaupten können? und von den demonstrationen millionen entrüsteter deutscher beim in kraft setzen des eeg hab ich auch nichts mitbekommen.
 
Dann erkläre mal den Spaniern das man sich nicht selbst entscheidet ob man ein Einwanderungsland ist.
Die sind von Einwanderung so begeistert das man dort den Afrikanern mit Stacheldraht zeigt wie willkommen diese sind und die Armee einsetzt um freundlich darauf hinzuweisen in welche Richtung der Rückweg liegt. ;)
Natürlich kann man entscheiden ob man ein Einwanderungsland ist,3 Gesetzentwürfe vorlegen welche Einwanderungspolitik man verfolgt,Volksabstimmung und dann im Gesetzblatt verkünden.
Gemäß dem Ergebnis würden dann die Arbeitskräfteverträge mit der Türkei gekündigt und die Einwanderung aus diesem Land wäre beendet,wenn die Deutschen es wünschen oder würde weitergehen wenn die deutschen dies wollen ,so einfach ist das.
 
Cooper schrieb:
auf die abstrakte ebene, dass wir mittel- bis langfristig weg von fossilen brennstoffen müssen und die atomenergie auch nicht der stein der weisen ist, sollte man die diskussion nicht heben, denn darin herrscht ja breiter konsens in der gesellschaft wie in der parteienlandschaft. rot-grün hat kein alternative energiequellen-monopol. es geht doch schlicht darum, was in den letzten sieben jahren für eine energiepolitik betrieben wurde. und wenn das ergebnis ein deutschland ist, das von leistungsdichtemäßig lächerlichen windkrafträdern vollgestopft ist, dann sollte man schon auch erwähnen, dass das aus ökologischer sicht positiv gesagt keinen nutzen bringt und aus ökonomischer sicht kompletter wahnsinn ist.
zukunftsvisionen kann man auch in richtung fusionsreaktoren haben, ändert aber nichts dran, dass wir uns alle einig sind, dass in bereichen wie windenergie oder photovoltaik weiter geforscht und entwickelt werden muss. aber bis zur rosigen zukunft verbrauchen wir nunmal weiterhin strom, und akw's abzustellen um atomstrom aus dem ausland zu importieren ist ja wohl kein sinnvolles konzept.
von stromanbietern wie lichtblick schon gehört, die sich auf dem markt durchaus behaupten können? und von den demonstrationen millionen entrüsteter deutscher beim in kraft setzen des eeg hab ich auch nichts mitbekommen.

Ich finde schon daß man das sollte. Was du Konsens betitelst ist zwar eine Einsicht daß es besser wäre man würde da mal was tun, letztlich darf es aber keinesfalls nen Cent mehr kosten und vor allem sollen erstmal alle anderen anfangen... So sieht es doch tatsächlich in der Breite der Gesellschaft aus. Ottonormalheizer empört sich doch über ein paar Cent Preissteigerung wenn dafür umweltschonened gearbeitet wird.
Wie so oft: Die Idee ist gut nur die Welt noch nicht bereit. In diesem Fall das Kleinbürgerliche Großhirn.
ökologisch geringer Nutzen =/= ökologisch kein Nutzen ;)
Sicher, die Windenergieanlagen sind nicht sooo effezient, dafür sind sie ökologisch gesehen äußerst sinnvoll und nicht zuletzt aus der vergangenen Arbeit mit selbigen hat man viel dazugelernt. Es funktioniert in den seltensten Fällen etwas bis zum Optimum am Reißbrett vorauszuplanen und dann erst umzusetzen.
Was den kompletten Wahnsinn aus ökonomischer Sicht angeht liegst du auch da meiner Meinung nach komplett falsch weil du zu kurzsichtig herangehst. Hier in Deutschland entsteht die Energietechnik der Zukunft. Dazu ausgebildete, erfahrene Arbeiter und konkurrenzfähige Firmen. Wenn das ökonomischer Wahnsinn sein soll weiß ich auch nicht.
Über Fusionsreaktoren möchte ich hier nicht reden, heiße Fusion verschlingt mehr Energie als sie produziert und die kalte Fusion ist ein Ammenmärchen.
Gerne kann man wegen mir auch weiterhin in diese Richtung forschen, nur schau dir mal bitte die Forschungsetats auf dem Kernkraftgebiet und auf dem Gebiet alternativer Energieerzeuger an...
Daß wir bis zu einer wirklich zufriedenstellenden Lösung weiterhin Strom verbrauchen stimmt, zeigt aber auch auf wie weit die Gesellschaft tatsächlich für dieses Thema aufwärmbar ist. Wir könnten die meisten AKWs heute schon abschalten wenn vermeidbare Stromverschwendung endlich mal effektiv angegangen werden würde.
Daß Strom beispielsweise massiv aus Frankreich importiert wird ist eine Sache, daß man Menschen oft vor vollendete Tatsachen (in dem Fall abgeschaltete AKWs) stellen muß um sie zum Umdenken zu bewegen die andere. Man sollte es sich in dieser Diskussion nicht zu einfach machen und auch mal über den Tellerrand hinausschauen.
Rot Grün war kein Heilsbringer, aber sie haben wichtige Impulse gesetzt an denen man weiterarbeiten sollte und muß!
 
nochmal: die strompreise sind höher, weil wir dazu gezwungen werden, und keiner beschwert sich. darüber hinaus haben anbieter wie lichtblick massig kunden. die deutschen investieren außerdem wie blöde in windenergie. das problem ist ganz simpel, dass beim derzeitigen stand der technik kaum ökostrom hergestellt werden kann. deutschland hat die höchste dichte an windkrafträdern weltweit, der anteil am in deutschland produzierten strom liegt aber glaub ich bei um und bei 6 %, jedenfalls gemessen an dem unglaublichen aufwand ein fliegenschiss.
bei einer ökobilanz sollte man z.b. auch das problem der regelenergie erwähnen. der wind weht ja leider nicht immer dann, wenn man strom verbrauchen will. und um diese großen schwankungen bei der windenergie auszugleichen, werden bislang zusätzliche gasturbinen eingesetzt, die für mächtig co2-emissionen sorgen. und als einzige alternative gäbe es bislang noch weitere pumpspeicherwerke, das ist aber ökologisch auch umstritten, wer will schon in schöne natürliche gebirglandschaften riesige stauseeartige anlagen bauen. ökologisch sinnvoll wär jedenfalls, das problem der regelenergie zu lösen, bevor man den anteil der windenergie hochschraubt. und weil sich windkraftwerke energiebilanztechnisch ohnehin kaum rechnen (zumindest bei den älteren modellen) bleibt da umterm strich nichts ökologisch vorzeigbares. (von lustigen plänen wie offshore-parks wollen wir mal gar nicht erst anfangen...)
schon allein aus den gründen seh ich in windenergie nicht die technik der zukunft, da schon eher in photovoltaik. ein 'ökonomisches' beispiel zum stümperhaften umsetzen des eeg: windparks sind ja nur sinnvoll in gebieten, in denen es windig ist. ich glaub, immerhin ist festgelegt worden, dass 60% (?) der windkraftanlagen durchschnittlich ausgelastet werden sollen. lustigerweise ist leider "vergessen" worden zu formulieren, nach welchen kriterien das festgenmacht werden kann, wie derartige gutachten erstellt werden müssen. ergebnis: mehrfach hat quasi "der bruder" das nötige gutachten geschrieben und auf dieser grundlage sind dann private investoren angelockt worden bei angeblich sicheren hohen renditen. wenn dann die windparks nicht annähernd das an strom produzieren, was versprochen wurde, kann man sich vorstellen, was aus diesen windkraftfonds mehrfach geworden ist. da kann man über Herrn Trittin nur den kopf schütteln, zwangswirtschaftlich in den strommarkt eingreifen aber wichtige regelungen vermissen lassen. bleibt jedermanns phantasie überlassen, ob da unfähigkeit die ursache ist, oder ob in dem ministerium der ein oder andere eine lukrative nebeneinkunft entdeckt hat...
unter'm strich ist da unglaublich viel kapital sinnlos vernichtet worden, teilweise stehen banken, die sich auf derartige kreditgeschäfte fokussiert haben, verdammt schlecht da, das sind insgesamt unglaublich hohe volkswirtschaftliche schäden. das ein oder andere patent für eine moderne windkraftanlage kann das nie und nimmer ausgleichen.
stromverschwendung ist sicher wieder ein anderes thema, da stimm ich Dir zu, zwangsweise höhere preise können da natürlich eher positiv als negativ wirken, aber naja...
ich denke allgemein sollte man sich bei sowas wichtigem wie strom so unabhängig vom ausland wie möglich halten.
ich will auch gar nicht grundsätzlich alles verteufeln, was rot-grün gemacht hat [nur grade beim thema windenergie bin ich überzeugt, dass man wenigstens noch bis jetzt hätte warten müssen, bevor man unsummen in windkraftanlagen investieren lässt]. schon allein die tatsache, dass unter rot-grün deutschland die sozialreformen begonnen und auch wieder aktiv an kriegen teilgenommen hat, ist ein zeitlicher glücksfall gewesen, die proteste wären sonst um ein vielfaches größer gewesen. und grade die grünen haben mit der regierungsverantwortung eine bemerkenswerte enticklung weg von den alten fundiwerten und hin zur realpolitik genommen und stellen in meinen augen mittlerweile eine echte bereicherung unter den parteien dar. ich kann mich jetzt auch sehr gut mit einer großen koalition anfreunden, immerhin hat die spd auch sehr früh ihre ministerkandidaten benannt und scheint das alles auch sehr ernst zu nehmen. wird schon werden...
 
Bei den Strompreisen hast du auch kaum eine Wahl. Das ist, ähnlich Öl und Gas in Deutschland über große Monopole gelöst bei denen sich die Alternativanbieter wie z.B. Lichtblick nur einmieten können (was denen aber auch ganz gut gefällt weil sie sich so nicht am Netz beteiligen müssen aber das führt hier zu weit).
Was den alternativen Strom angeht sollte man hier auch kritisch hinterfragen. An der Steckdose kann man Atomstrom von Windenergiestrom nicht mehr unterscheiden. Letztlich wird also nur über Umverteilungen bei den Konzernen geregelt was wo herkommt. So kannst du zwar Ökostrom ordern, förderst damit auch bundesweit den Ausbau dieser Energieerzeugung, letztlich bekommst du den Strom aber doch vom Braunkohlekraftwerk um die Ecke. Hier ist dann eine unheimliche Gefahr: Überprüfungen sind da unbedingt vonnöten!
Vielleicht kannst du dich noch an die Werbung erinnern in der Arnold Schwarzenegger einen Kühlschrank geschüttelt hat? "Mix it Baby" hieß das dann und gab dem Bürger die Möglichkeit seinen Strom aus ökologischen Quellen zu beziehen. Wurde nicht genutzt. Und die Werbung lief wirklich massiv. Daß die Bevölkerung von nichts gewusst habe kann man also nicht sagen, so kann ich mir nur entweder Desinteresse oder Unwillen als Ursachen vorstellen... Das MUß sich ändern!

So, was die Effezienz von Windkraftanlagen angeht, das ist natürlich schwierig. Hier wäre eine Kombination aus Wind und Solartechnik anzuraten. Zumindest erscheint es mir logisch daß es meist dunkel ist (Wolken) wenn es windig ist und meist hell (keine Wolken) wenn es nicht windig ist. Die Rechnung geht natürlich, weil sie zu simpel ist, nicht ganz auf, es ist auch nur ein Gedankengang.
So, weil du die Photovoltaik ja auch schon öfter angesprochen hattest, hier haben wir das Problem daß diese Anlagen sich ohne die recht ordentlichen Subventionen nicht rechnen. Der Produktionsaufwand (wird sehr gern unter den Tisch fallen gelassen) und der Energieaufwand für die Produktion von Solarzellen ist immens!
Auch hier muß noch viel getan werden und je eher wir damit anfangen desto besser. Hier haben wir Potential und müssen dies als Kapital nutzbar machen um in der Welt wieder auf einer Position Nummer eins zu sein.
Was hast du eigentlich gegen Offshore Parks?

Ich für meinen Teil habe nie die Windenergie als Hauptträger der Energieversorgung gesehen. Falls das so rübergekommen sein sollte tut mir das leid, meiner Meinung nach kann nur ein Mix aus mehreren Energielieferanten sinnvoll sein. Eine Konzentration auf eine Art ist immer gefährlich, weil anfällig.

Was die praktische Umsetzung dieser Ideen angeht, nunja, da bleibt der Mensch eben Mensch.
Den letzten Absatz würde ich kommentarlos unterschreiben.
 
Während die Ministerien der Union noch mit einem kleinen Fragezeichen versehen sind,hat die SPD ihre Minister offiziell benannt.
Vizekanzler und Arbeitsminister:Franz Münterfering
Außenminister: Walter Steinmeier
Finanzminster:Peer Steinbrück
Bauminister: Wolfgang Tiefensee
Umwelt: Sigmar Gabriel
Entwicklung : Heidemarie Wieczorek-Zeul
Gesundheistminister:Ulla Schmidt
Justitz:Brigitte Zypries

Fürwahr,die Personaldecke der SPD scheint nur noch hauchdünn zu sein.
 
Ich will mich nicht einmischen und du hast ja auch recht aber ich will mal anmerken das MERKEL an der macht ist!!! Das ist ein sehr großes Problem wie ich finde!!!

mfg Serusa
 
Serusa schrieb:
Ich will mich nicht einmischen und du hast ja auch recht aber ich will mal anmerken das MERKEL an der macht ist!!! Das ist ein sehr großes Problem wie ich finde!!!

mfg Serusa

Nanana, noch ist hier garniemand an der Macht. Die Merkel muß erstmal zur Kanzlerin gewählt werden...
 
Ich will mich ja nicht einmischen,aber Schröder war 7 Jahre an der Macht ,was ich schrecklich fand.
Schlimmer gehts Nimmer.
 
J.Klinger schrieb:
Ich will mich ja nicht einmischen,aber Schröder war 7 Jahre an der Macht ,was ich schrecklich fand.
Schlimmer gehts Nimmer.

hoho
Na dann lass dich mal von Angie überraschen ^^
Wenn man eines aus der Geschichte gelernt haben sollte dann daß es immer dann wenn man meint es könne nicht noch schlimmer kommen genau dies eintrifft.
 
Also Merkel ist heftig schlimm und das wird mit der und mit der cdu nur schlimmer die haben in ihrer machtszeit 4 mill arbeitslose gemacht! Bzw. Die Wirtschaft! Also macht euch auf was gefasst!

mfg Serusa
 
Es ist zu einfach, nur der Union die Schuld an 4 Millionen Arbeitslosen zu geben, da wahr die Einheit der grösste Faktor in der Ära Kohl, und man kann der Union nicht die Schuld dafür geben, dass sie nicht so gelaufen ist, wie erhofft. Das ist aber ein ganz anderes Thema. Don't forget: am Ende der Ära Kohl, hat die Union begriffen, dass was getan werden muss, jedoch hat die SPD unter Lafontaine im Bundesrat alles blockiert, was die Union vorgeschlagen hat. Schröder hat einiges davon selber durchgebracht, jedoch war es schon zu spät im Vergleich mit anderen Ländern. Und noch was: mit der "Geiz ist geil"-Attitüde verschwinden auch Arbeitsplätze aus Deutschland, darf man nicht vergessen.
 
Ja ja,eine Frau,glaube nict,dass die auch noch was schaukeln kann!


Es hat wohl kaum was mit dem Geschlecht zu tun, nur um das mal anzumerken! Und nebenbei lässte solche sinnlosen Kommentare ganz bleiben, wenn du nix Vernünftiges zu sagen hast...Danke
 
Na was wird sie denn machen ?
Gewerkschaftspolitik,Unternehmerpolitik,Ruhige Hand,Hartz 4 Reformpolitik oder alles zusammen im Halbjahrestakt wechseln wie der Herr Schröder ,der sich dann noch wundert das er versagt und dann den Bundestag auflöst um rot-grün eine Mehrheit zu sichern und sich nachdem er dieses Ziel verfehlt hat ,zum Wahlsieger ausruft ?

Zum Glück ist dieser Dilletant weg.
Man kann dem deutschen Wähler gar nicht genug dafür danken das er diesen Mann zurück nach Hannover geschickt hat.
Unter Angela wird wenigstens ein Hauch von Beständigkeit in die Politik zurückkommen.
 
J.Klinger schrieb:
Unter Angela wird wenigstens ein Hauch von Beständigkeit in die Politik zurückkommen.

:D

...

*sprachlos*

Meine Herren ^^
Dir sind die Aktionen allein der letzten paar Tage aber schon aufgefallen, oder? Fing schon damit an daß man erstmal ausgiebig Postenschacher betrieben hat obwohl man sich ja davon abgesehen um die Inhalte kümmern wollte... Über die Inhalte wurde dann laut Interview auch gleich garnicht gesprochen. Dann versucht Merkel an Stoiber vorbei einen ihr passenden Mitläufer aus der CSU zu engagieren, klappt nicht, Stoiber drückt seinen Kandidaten (zum Glück! wenigstens ein richtiger Politiker seitens der Union) durch. Den Schnellschuss auf Schröder doch beim Türkeibesuch bitteschön nix zu tun was Merkel nicht in den Kram passen könnte, bei gleichzeitigem Vorwurf die aktuelle Bundesregierung würde quasi garnix mehr tun, wollen wir auch nicht vergessen.
Garantiert habe ich jetzt noch die ein oder andere Peinlichkeit vergessen. Solltest du mit der Beständigkeit die beständigen Unfälle und Peinlichkeiten meinen kann ich ja nichteinmal widersprechen... ^^
 
Bin mal gespannt was von den CDU Programm so übriegbleibt, wenn man sieht das das Arbeit-, Finanz- und Gesundheitministerium in SPD Hand bleibt.

Bei dem ganzen geschreie über Harz 4, unserem Gesundheitssystem und der ständigen überziehung des Haushaltes etc. hätte ich doch gedacht, das die UNION sich etwas mehr als nur das wirtschafts ministerium aus dem berreich sichern.
 
Zur Windkraft:
Alleine in Baden-Würrtemberg vielen im letzten Jahr 100000-150000 Fledermäuse und Vögel-darunter viele Adler-Windkrafträdern zum Opfer.
-Gratulation zu dieser Umweltschutzpolitik,liebe Grünen-
wahrscheinlich wollen die Grünen konsequent sein,es reicht nicht blos unser Land kaputt zu machen,man möchte auch noch das Wappentier loswerden . ; )

zum Glück werden die Grünen in Deutschland nie wieder an der Regierung beteiligt sein.
 
Und wenn wir ehrlich sind, so schlimm war Tschernobyl doch garnicht und die Gefahr terroristischer Anschläge nimmt in unserer friedlichen Zeit doch permanent ab...

Wer Zynismus findet darf ihn behalten.
 
Zurück
Oben Unten