Kinder, Kinder ...
Woran merkt man das jemand keine Ahnung von Programmiersprachen hat? Daran das er sagt, eine Sprache ist sehr gut und eine andere schlecht.
Es ist vollkommen egal, welche Programmiersprache gelern wird. Die Regel lautet: Kann man eine, kann man alle. Dazu muss man aber mindestens eine können. Fast alle Programmiersprachen basieren auf der selber Theorie.
Bitte schmeist hier alles nicht in einen Topf. HTML, JavaScript, Java, C/C++, Delphi, VB sind Sprachen für verschiedene Aufgabengebiete. Wenn ihr einen einfachen Brief an die Oma schreiben wollt, wurdet ihr C++ nehmen? HTML ist dafür da statische Inhalte für Menschen darzustellen, nicht um Office Anwendungen zu schreiben. JavaScript ist dafür da um HTML (oder eine andere SGML Sprache) mit Dynamik zu erweitern, nicht um 3D-Spiele zu schreiben. Java wurde für Plattformunabhängige Netzwerk basierte Anwendungen geschaffen. C/C++ wird für schnelle und OS Resourcen ausnutzende Anwendungen verwendet. VB dient der Erweiterung der MS Windows Funktionalität.
Falls ihr ernsthaft Programmieren lenen wollt, werde ihr bald feststellen, das die Sprache das kleinste Problem ist, sondern die Art der Programmierens. Es ist viel wichtiger zu wissen was Objektorientiert, Pattern-Matsching, Funktionen, Variablen, Abstrackt, Klassen und ... ist.
Falls ihr eine Programiersprache für den richtigen Einstieg sucht, dann Haskell. Es ist eine funktionale Programmiersprache, eine Stuffe höher als Objektorientiert. Damit kann man zwar keine richtigen Programme schreiben, aber die Logik von Programmiersprachen verstehen. Falls ihr doch praktische Umsetzung wollt, dann Java. Java bietet die sauberste Einführung in Objektorientierte Programmierung, danach kann man auf C/C++ erhöhen. Delphi ist auch dazu geeignet. Natürlich kann man gleich C/C++ anfangen, nur solange ihr das Konzept nicht versteht, werdet ihr euch mit den Pointern verhaken und nie sauberen Kode produzieren. VB ist leider immer noch keine echte Programmiersprache. Falls Ihr MS Office erweitern wollt, ist es die erste Wahl, für alles andere wäre eine echte Programmiersprache sinnvoll.
HTML und JavaScript sind Scriptsprachen, damit und darin kann man nicht programmieren, sondern schreiben. Für den Einstieg in die Programmierung sind die nicht geegnet, nur für ein gutes Webdesign.
Perl, PHP, Python sind Programmiersprachen, wurden dazu entwickelt Ablaufen zu automatisieren und Zeichenketten zu verarbeiten. Sind sehr gut geegnet, HTML-Seiten zu generieren und dabei mit Datenbanken zu arbeiten, aber nicht für grafische Anwendungen.
Ich persönlich favorisiere Java. Ich kann auch C/C+, habe das vor Java gelernt. Nur ist es so, das Java viele Designfehler von C/C++ vergräumt und einfaches und sicheres Programmieren erlaubt. Das versteht man erst, wenn man viel mit beiden Sprachen arbeitet. Leider kennen die meisten Java von den häslichen Applets, das aber die Sprache sind inzwischen viel weiter entwikelt hat, wissen nur wenige. Also bitte nicht schreiben: "Java ist Müll, C ist besser", das zeigt nur die Unwissenheit und Angeberei des Schreibers.
Also Zusammenfassung: C/C++ ist geegnet für Treiber, schnelle Anwendungen oder High-End Spiele. Java ist für Plattformunabhängige Anwendungen mit Zugriff auf das Netzwerk und Datenbank. Delphi liegt irgendwo zwischen C/C++ und Java, ist nur nicht so verbreitet. VB ist für die Erweiterung von MS Windows. HTML, JavaScript ist für die Clientseitige Webseitendarstellung. Perl, PHP, Python, für die Serverbasierte Webseitendarstellung. Wenn man genügend Kenntniss von den Sprachen hat kann man diese auch mischen.
Slawa