@ Nataku-san
[Auf Abruf runterbet - Mode on]
Wenn du es wünscht, werde ich dir den gesamten Prozess der deutschen Reichseinheit im 19. Jahrhundert beginnend von den napoleonischen Hegemonialbestrebungen (Nur mal so als kleine Beispiele: 1. Koalitionskrieg 1793-95 (Lüneville), -97 (Campo Formeo), 2. Koalitionskrieg 1799-02, 3. KK 1805,... 1803 RDHAS, 1806 Rheinbund, 1807 Kont.Sp. geg. das Empire, etc....) daraus abgeleitet die Flurbereinigung, Strukturwandel und innere Reformen (1806 OE, 1807 Städtereform, 1810 Bildungsreform, 1811 Heeresreform, Glst. des Judentums) über die linke deutsche Nationalbewegung (1817 Wartburg, 1832 Hambach) und die entschiedene Revisionspolitik der Reaktion (1815 Wien, 1819 Karlsbad, 1837 Hannover) unter Berücksichtigung der bürgerlichen Revolution (1848; 1849 - Verfassungsnegation durch pr. König Fr-Wl. IV) bishin zur Reichseinheit (preußische Heeresreform 1862 unter Bismarck, 1862-64 dt.-dän. Krieg, 1866 pr.-öst. Krieg (Königgrätz, Ende des Dualismus) bis zu den Emser Depeschen) darstellen. Und deinen schlesischen Weberaufstand bastel ich dir auch noch mit rein.

Natürlich neben der europäischen Revolutionswelle 1830 (Griechenland, Kongresspolen, Bürgerkönig in Frankreich), die du da wohl irgendwie vergessen haben musst. Die Revision der oktroyierten Verfassung im Fürstentum Hannover ist natürlich auch nicht uninteressant, wenn wir schon die Ursachen der Revolution besserwissen möchten.

Ich breche an der Stelle ab.
Auf besonderen Wunsch gibts noch die innerdeutsche Wirtschaftspolitik des 19. JH dazu, weil ich gerade gute Laune habe (z.B. 1818 FHZ Preußen, 1834 Dt. ZV, 1843 Handelsrecht Preußen, 1845 Patentrecht PR, 1857 Währungsunion dt. ZV).
[Auf Abruf runterbet - Mode off]
Okay, soviel erstmal zur Mainstreamgeschichte. . Versteh mich bitte nicht falsch, Nataku-san, aber ich habe echt keine Lust, mein Prüfungsthema hier nochmal durchzukauen, nur weil Leute wie du noch ein paar Jahreszahlen finden, die ich in meinen Beispiel nicht genannt habe.
Und ja, genau das war mein Prüfungsthema, daher hab ich die Zahlen noch alle im Kopf.
Und ich bleibe dabei, Geschichte ist kompliziert und man sollte sich hüten, da zu pauschalisieren. Und dein europäischer Chauvinismus ist OBJEKTIV gesehen auch fehl am Platze. Egal, wie du es ausdrücken magst. Auch andere Kulturkreise haben sich zu Hochkulturen entfaltet. Okay, vielleicht haben sich diese nicht in der Soziokulturellen Evolution durchgesetzt, aber das ist für Historiker eh nicht so relevant.
Ich sag es immer wieder, und keiner glaubt mir: Geschichte ist einfach nur spannend.
