KazeNoTrunks schrieb:
Oh,
das habe ich bei meiner Suche auch gefunden. =) Von Kalab...(sowas in der Art) wo man ne Charakterisierung anhand des Namens bekommt.
Wenn ich seinen Namen vor mir schwarz auf weiß habe, suche und schreibe ich auch ausführliches zum Namen.
Ja, ich glaube da habe ich die auch her. ^.^
Ich habe einen Scan des ganzen Namens gesehen.
Geschrieben wird er A-t-e-m-u bzw. A-t-j(i)-m-w (Geier-Brotlaib-Schilfblatt-Eule-Wachtelküken). Sollte Takahashi den Namen aber so geschrieben haben, wie er auch im Japanischen geschrieben wird, dann hieße der Pharao nicht Atemu sondern Atem (der Vokal wird ja nur angehangen, weil das "m" nicht alleine stehen darf/kann). Damit würde dann auch das stimmen, was Little-Light weiter oben schrieb. Sie hat sich nur etwas "unglücklich" ausgedrückt.
Zur Bedeutung des Namens Atem:
1. Atem war ein anderer Name des Schöpfergottes Atum, der Selbstentstandene, auch Tem oder Temu genannt. Er hat sich selbst aus dem Urgewässer des Chaos geschaffen hat. Er hat den Urhügel und die Elemente des Kosmos geschaffen. Er erschuf auch das erste Götterpaar Schu, den Lufthauch und Tefnut, die Feuchtigkeit. Er wurde mit der Sonne bzw. der untergehenden Sonne und auch sehr stark mit dem König assoziiert. Zeitweise verschmolz er auch mit Ra zu Ra-Atem (Ra-Atum). Dargestellt wurde er meistens als Mensch mit der Doppelkrone.
2.(Selten) Atem als anderer Name von Aton bzw. Aten. Aton wurde zunächst nur die Sonne genannt. Später galt die sichtbare Sonnenscheibe als Erscheinungsform des Ra bevor sie von Thutmosis IV. selbst als Sonnengott personifiziert und schließlich von Echnaton zur obersten Gottheit erhoben wurde.
Wenn schon Atem, dann tendiere ich doch eher zu der viel häufiger vorkommenden Variante von Atem als anderer Name von Atum. Atum/Atem wurde in der Amarnazeit auch von Echnaton angebetet, deshalb könnte er fälschlicher Weise für Aton gehalten worden sein.