Selbsttest auf Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zeigen Sie Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Die Auswertung.

Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV, gepaart mit Borderline-Merkmalen anderer diagnostischer Kriterien, weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.

Was können Sie tun?

Die Tatsache, daß zumindest einige Verhaltensmerkmale festgestellt wurden, die geeignet sind, Ihr Sozialverhalten - Beziehungen und engere Freundschaften - in bestimmten Situationen chronisch zu belasten und daneben auch noch neurotische Qualität haben, macht in jedem Fall eine detailliertere Diagnose empfehlenswert (einschlägigen Test beim Psychologen durchführen lassen). Eine Psychotherapie wiederum kann Sie dabei unterstützen, die Symptome selbst (die nicht nur Ihre Lebensfreude, sondern auch Ihre sozialen Kontakte, Beziehungsfähigkeit und Ihr berufliches Potential in einzelnen Bereichen beeinträchtigen dürften) zu bearbeiten und mit professioneller Unterstützung in den Griff zu bekommen. Damit können Sie sich jedoch - vorausgesetzt, die Diagnose bestätigt das Testergebnis - Zeit lassen, bis Ihnen eine solche Veränderung wirklich ein Bedürfnis ist, was wesentliche Voraussetzung zu einer erfolgreichen Psychotherapie darstellt.

Hinweis zum Testergebnis:
Sofern alle Fragen korrekt und genau beantwortet wurden, ist das Testergebnis aufgrund seiner Ausrichtung am aktuellsten verfügbaren diagnostischen Schema, dem DSM IV, in hohem Maße verläßlich. Zur sicheren Abklärung wäre jedoch - da es sich wie erwähnt nur um einen Screening-Test handelt - ein eingehender, unter Ihrer Anwesenheit vorgenommener Test bei einem Psychologen oder eine persönliche Evaluation durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten erforderlich.

Auch Ihre Selbsteinschätzung stellt ein ganz wesentliches Kriterium dar: wenn Ihr Testergebnis Ihrer Selbsteinschätzung gemäß nicht "paßt", könnte auch eine andere als die Borderline-Persönlichkeitsstörung (etwa eine Neurose oder Kontaktstörung) vorliegen oder eine vorübergehende, starke Stimmungsschwankung zu einer Abweichung geführt haben.

*) wenn Sie mehr über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die damit verbundenen Symptome gemäß dem Klassifikationsschema "DSM IV" erfahren möchten, finden Sie hier einen ausführlichen Artikel zum Thema.


Danke für Ihre Teilnahme am Selbsttest und der Umfrage.
 
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 8
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin. Das zusätzliche Vorhandensein von Nebenmerkmalen, die mit Borderline assoziert werden, bestärkt dieses Testergebnis zusätzlich.

Bestimmte Aspekte Ihres Verhaltens, aber auch die Art, wie Sie Ihre Umwelt und sich selbst wahrnehmen, sind somit, das zeigt dieses Testergebnis, der Art, wie dies Borderline-Persönlichkeiten tun, auffallend ähnlich.
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.

Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 4
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 0


Klingt doch ganz zufriedenstellend. :p
 
Es liegt mit hoher Sicherheit keine Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.

Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Die von Ihnen gegebenen Antworten lassen vermuten, daß in Ihrem Leben kaum neurotische oder sonstige schwerwiegende - etwa in Form einer Therapie - zu bearbeitende Störungen vorliegen. Ihr Umgang mit den Menschen in Ihrer beruflichen und privaten Umgebung ist meistens unkompliziert und weitgehend frei von dauerhaft belastenden Einschränkungen oder Emotionen. Konflikte können Sie üblicherweise rasch und konstruktiv klären.

Dies schließt nicht aus, daß Sie über Persönlichkeitsbereiche verfügen, die Sie gelegentlich einschränken oder Sie bzw. ihre sozialen Kontakte und Partnerschaften anderwertig belasten (etwa neurotische Komponenten - denn dieser Test prüft nur auf Symptome der Borderline-Störung). In der Regel sollten diese Einschränkungen aber durch kontinuierliche Selbstreflexion, Coaching oder kurzfristige Therapien problemlos lösbar sein.
 
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2

Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV, gepaart mit Borderline-Merkmalen anderer diagnostischer Kriterien, weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 4
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2

Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.



Wenigstens etwas o.O
 
Borderline-Verdacht.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 7
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin.

Bestimmte Aspekte Ihres Verhaltens, aber auch die Art, wie Sie Ihre Umwelt und sich selbst wahrnehmen, sind somit, das zeigt dieses Testergebnis, der Art, wie dies Borderline-Persönlichkeiten tun, auffallend ähnlich. Auffällig ist allerdings, daß keine oder nur geringfügige, mit Borderline assoziierte Nebenmerkmale vorzuliegen scheinen (dies bestärkt die weiter unten nochmals gegebene Empfehlung, einen detaillierteren Test oder Befund durch einen Psychologen, Psychiater oder Psychotherapeuten vornehmen zu lassen).



Hm,okay.. Und nu? oO
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 4
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.
 
Die Auswertung.

Es liegt mit hoher Sicherheit keine Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Die von Ihnen gegebenen Antworten lassen vermuten, daß in Ihrem Leben kaum neurotische oder sonstige schwerwiegende - etwa in Form einer Therapie - zu bearbeitende Störungen vorliegen. Ihr Umgang mit den Menschen in Ihrer beruflichen und privaten Umgebung ist meistens unkompliziert und weitgehend frei von dauerhaft belastenden Einschränkungen oder Emotionen. Konflikte können Sie üblicherweise rasch und konstruktiv klären.

Dies schließt nicht aus, daß Sie über Persönlichkeitsbereiche verfügen, die Sie gelegentlich einschränken oder Sie bzw. ihre sozialen Kontakte und Partnerschaften anderwertig belasten (etwa neurotische Komponenten - denn dieser Test prüft nur auf Symptome der Borderline-Störung). In der Regel sollten diese Einschränkungen aber durch kontinuierliche Selbstreflexion, Coaching oder kurzfristige Therapien problemlos lösbar sein.
 
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 7
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin.
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2


Bin gesund....als ob ich das nicht wuste^^
 
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 2
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2
 
Ich weiß, das ich kein Borderline habe... aber machen wir einfach mal den Test... nen Borderlinekranken kann ich dagegen aber perfekt spielen... *drop*

Borderline-Verdacht.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 5
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin. Das zusätzliche Vorhandensein von Nebenmerkmalen, die mit Borderline assoziert werden, bestärkt dieses Testergebnis zusätzlich.

Bestimmte Aspekte Ihres Verhaltens, aber auch die Art, wie Sie Ihre Umwelt und sich selbst wahrnehmen, sind somit, das zeigt dieses Testergebnis, der Art, wie dies Borderline-Persönlichkeiten tun, auffallend ähnlich.

Was können Sie tun?
In Ihrer Lebensführung sind Ihnen offenbar durch verschiedene Aspekte Ihrer Persönlichkeit massive Grenzen und Widerstände gesetzt, aus denen Sie sich bisher wohl noch nie dauerhaft befreien konnten - die allerdings heutzutage mittels bewährter therapeutischer Methoden an sich eigentlich gut bearbeitbar und auflösbar wären. Sollten Sie tatsächlich an einer Borderline-Störung leiden, wäre mit therapeutischen Maßnahmen sogar umgehend zu beginnen, um eine Chronifizierung oder gar Verschlechterung der Symptomatik (die wahrscheinlich wäre) zu verhindern. Nehmen Sie also nach einer detaillierten Diagnostik ggf. baldmöglichst Kontakt mit einem(r) Psychiater(in) oder Psychotherapeuten(in) auf, um eine Therapie zu beginnen, die in den allermeisten Fällen auch ambulant möglich sein wird. Es mag sein, daß eine Psychotherapie nicht sofort Erleichterung verschafft oder alle Probleme löst. Mit Sicherheit wird es auch manche schwierige Phase zu überwinden gelten. Langfristig jedoch werden Sie bemerken, daß eine Therapie bei einem(r) Therapeuten(in), dem(der) Sie vertrauen, Ihre Lebensqualität merkbar verbessert und vor allem auch Ihre Beziehungen zu anderen Menschen entspannen und sogar vertiefen kann.

Sollten Sie sich bereits in Psychotherapie befinden, dann war dies sicherlich eine gute Entscheidung, die Ihnen hoffentlich geholfen hat, Ihre Schwierigkeiten in Teilbereichen bereits in den Griff zu bekommen. Weiterhin viel Erfolg dabei!


....
na ja...
vielleicht hatte meine Ma ja recht als sie meinte, ich solle mal zum psychodoc... *seufzel*
tja...
 
Ihr Ergebnis im Detail:
Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 8
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 2
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin. Das zusätzliche Vorhandensein von Nebenmerkmalen, die mit Borderline assoziert werden, bestärkt dieses Testergebnis zusätzlich.

Bestimmte Aspekte Ihres Verhaltens, aber auch die Art, wie Sie Ihre Umwelt und sich selbst wahrnehmen, sind somit, das zeigt dieses Testergebnis, der Art, wie dies Borderline-Persönlichkeiten tun, auffallend ähnlich.

...............
Ja, aber hallo, hat man mit in der Klapse auch gesagt XD Nur nicht so dezent^^lol
 
...............
Ja, aber hallo, hat man mit in der Klapse auch gesagt XD Nur nicht so dezent^^lol

Ich hätte dir das auch so sagen können xD

Öhm @Topic:
Borderline-Verdacht.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 9
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 2
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 3

Auf Basis der laut DSM-Manual genannten Indikatoren für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen Ihre gegebenen Antworten auf das Vorhandensein einer solchen Störung hin. Das zusätzliche Vorhandensein von Nebenmerkmalen, die mit Borderline assoziert werden, bestärkt dieses Testergebnis zusätzlich.

:sleeping:
 
Es liegt mit hoher Sicherheit keine Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 2
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Die von Ihnen gegebenen Antworten lassen vermuten, daß bei Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Borderline-Persönlichkeitsstörung vorliegt.
Vereinzelt verfügen Sie aber offenbar über neurotische Komponenten in Ihrer Persönlichkeitsstruktur, die Sie zumindest gelegentlich persönlich, in ihren sozialen Kontakten, in Ihren Partnerschaften oder Ihrem Beruf massiv einschränken und belasten dürften.

Höhö, ich bin höchstens ein Neurotiker. *g*
Hab so nen Test (bin mir nich sicher obs der gleiche war) schonma vor paar Jahren gemacht, da wurd mir noch Borderline attestiert. *g*
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 2
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1

Das Vorhandensein von mehr als einem Borderline-Indikator gemäß DSM IV, gepaart mit Borderline-Merkmalen anderer diagnostischer Kriterien, weist auf eine gewisse Anfälligkeit für zumindest Teilaspekte dieser Persönlichkeitsstörung hin (z.B. eine Neurose). Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß sich in Ihrem Leben auf dieser Basis eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln könnte.
Ebenso, allerdings noch weitaus unwahrscheinlicher, könnte ein solches Testergebnis während einer weitgehend symptomfreien Phase einer grundsätzlich vorhandenen Borderline-Persönlichkeitsstörung zustandekommen. Gegebenenfalls könnten Sie also den Test in einigen Wochen nochmals durchführen und dann vergleichen, ob das Endergebnis nach wie vor unverändert ist.

----

Und jetzt? :D
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 4
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 0

erm...sagt mir alles kaum etwas, aber es klingt wie ne gute nachricht
freu^^
 
Borderline-Persönlichkeitsstörung: unwahrscheinlich.
Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 3
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 1
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 2


na umso besser^^ kannsch heute nacht ruhig schlafen^^
 
Es liegt mit hoher Sicherheit keine Borderline-Persönlichkeitsstörung vor.

Ihr Ergebnis im Detail:

Erfüllte Borderline-Indikatoren gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Nebenmerkmale gemäß DSM IV*: 0
Festgestellte Borderline-Zusatzindikatoren*: 1
Die von Ihnen gegebenen Antworten lassen vermuten, daß in Ihrem Leben kaum neurotische oder sonstige schwerwiegende - etwa in Form einer Therapie - zu bearbeitende Störungen vorliegen. Ihr Umgang mit den Menschen in Ihrer beruflichen und privaten Umgebung ist meistens unkompliziert und weitgehend frei von dauerhaft belastenden Einschränkungen oder Emotionen. Konflikte können Sie üblicherweise rasch und konstruktiv klären.
Dies schließt nicht aus, daß Sie über Persönlichkeitsbereiche verfügen, die Sie gelegentlich einschränken oder Sie bzw. ihre sozialen Kontakte und Partnerschaften anderwertig belasten (etwa neurotische Komponenten - denn dieser Test prüft nur auf Symptome der Borderline-Störung). In der Regel sollten diese Einschränkungen aber durch kontinuierliche Selbstreflexion, Coaching oder kurzfristige Therapien problemlos lösbar sein.






Wie überraschend...:rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten