Original geschrieben von Cruz
Das ist meines erachtens der Falsche weg, man sollte lieber dafür sorgen das Cabel und DSL ( oder anderen Technologien die das Telefonnetz nicht belasten ), wirklich fälschendeckend angeboten werden kann, als die Telekom jetzt so dazu zu zwingen geld für veraltete Technologie auszugeben, um die kapazitäten für die ganzen 24/7 ISDN/Analog user zu schaffen.
Naja, dem stimme ich nur bedingt zu...
...sicher wäre es besser DSL oder Cable auszubauen, aber bis dies flächendeckend ausgebaut und realisierbar wäre, würden wohl einige Jahre ins Land verstreichen. Ich denk auch das da Telekom einige Steine in den Weg legen würde, weil so ja ihre Monopolstellung in Gefahr kommen könnte.
Es ging ja auch mal ne zeitlang das Gerücht um, dass man ein sogenanntes DSL Light einführen wolle, für diejenigen die zu weit Weg von einem DSL Punkt wohnen, doch die Telekom sagte hier, dass sie sowas nicht anbieten werden. Grund:
"Auch in Zukunft wird es keine DSL-Anschlüsse geben, bei denen die Telekom 768 KBit pro Sekunde nicht garantieren kann." Und weiter
"Das wäre kein Produkt, dessen Qualität die Telekom vertreten könnte"
Naja, wers glaubt...
...mir wären da Schwankungen oder ähnliches egal (so wie den meisten wohl, Hauptsach mal endlich wieder ne Flatrate)
Der größte Witz is ja das SkyDSL von T-Online...
...allein schon deswegen weil man ja dafür ne Rückleitung belegen muss, welche minütlich was kostet!
Wegen Cable: Momentan siehts so aus das die USA mit 67 Kabelmodems pro 1000 Haushalte (Stand: 2001, Quelle: BITKOM) weltweit führend sind. (Scheint aber auch noch nicht ganz so flächendeckend zu sein, hm?) Deutschland hat gerade mal 2 Kabelmodem-Anschlüsse pro 1000 Haushalte und hinkt da ziemlich hinterher ^^
Mein Fazit: Breitband flächendeckend (inklusive Flatrate) wirds wohl in ca. einem Jahrzent geben
