Erstmal sorry, dass ich solang nicht geantwortet hab, hab ganz übersehen, dass da ein neuer Beitrag is.
OK, das is nun ein ganz kleines bisschen kompliziert

:
1. GEWICHT / GRÖSSE:
Ich gehe davon aus, dass das Optimalgewicht (Körpergröße in cm - 100) beträgt, z:b. bei 175 cm 75 kg. Stimmt glaub ich nicht genau, aber so in etwa.
x = Gewicht - Optimum = Gewicht in kg - (Körpergröße in cm - 100)
Dieses x setze ich in folgende Formel ein:
f(x) = -1/400 * x^2 + 1
(x^2 heißt x²)
Der Wert ist dann 1, wenn das Gewicht genau das Optimum ist, sinkt dann bei mehr und weniger ab und erreicht 0 bei einer Abweichung von mindestens 20 kg (wenn ich mich recht erinnere

). Dieser Wert (1 ist wie gesagt das Beste) ist nun vorerst der Zwischenwert KK_Kraft.
2. ARM-SPEED:
x = (Arm-Länge in cm*10) / Dauer in sek
"* 10" deshalb, weil man ja 10-mal schlägt. x ist dann die Geschwindigkeit, mit der man zuschlägt.
f(x) = 1/250000 (zweihundertfünfzigtausend) * x^2
Je höher die Geschwindigkeit, desto besser also.
Dieser Wert f(x) ist dann vorerst der Zwischenwert KK_Speed.
3. REFLEXE:
Dieser kleine Reflextest liefert automatisch einen Wert zurück, der dann durch 5 geteilt wird und dann zu KK_Speed hinzugezählt wird:
KK_Speed = KK_Speed + (Ergebnis des Reflextestes / 5)
4. LIEGESTÜTZE:
KK_Kraft = KK_Kraft + (1/20 * (Anzahl Liegestütze)), d.h. bei 20 Liegestützen ist der Wert von 1 erreicht. Außerdem wird der Zwischenwert KK_Ausdauer (keine Angst, das ist jetzt der letzte, es gibt bei mir Kraft, Speed und Ausdauer) auf (1/20 * (Anzahl Liegestütze)) gesetzt.
5. 100M-LAUF:
KK_Speed = KK_Speed + (-1/20 * (Zeit in sek) + 1)
Bei 0 Sekunden (wäre überrascht, wenn das einer schafft

), ist der Wert 1, das ist das Optimum. Bei 20 Sekunden erreicht der Wert 0.
6. 1000M-LAUF:
KK_Speed = KK_Speed + (-1/330 * (Zeit in sek) + 1)
Wie bei 5., nur wird 0 diesmal erst nach 330 Sekunden erreicht. Wie KK_Speed bekommt auch KK_Ausdauer den Wert (-1/330 * (Zeit in sek) + 1) hinzugezählt.
7. GEWICHT HEBEN UND STEMMEN:
KK_Kraft = KK_Kraft + (2/25 * (gehobenes Gewicht in kg + gestemmtes Gewicht in kg))
je mehr man stemmen und heben kann, desto besser. Der Wert 1 wird erreicht, wenn das gehobene und gestemmte zusammen 25 kg sind.
8. ERSTE ENDBERECHNUNG:
So, die KK wird jetzt berechnet aus den 3 Zwischenwerten mit unterschiedlicher Gewichtung:
KK = (KK_Kraft * 5 + KK_Speed * 3 + KK_Ausdauer * 2) / 10 * 3
9. EINRECHNUNG DES ALTERS:
Ich bin davon ausgegangen, dass das optimale Alter bei 30 Jahren liegt. Bei 0 Jahren und ab 60 Jahren wird die KK daher allerdings immer 0 betragen (nagut, nicht für diese Bevölkerungsschicht gemacht, das Prog

).
KK = KK * (-1/900 * x^2 + 1)
Fertig. Jetzt wird nur noch überprüft, ob die KK < 0 ist, und wird in dem Fall auf 0 gesetzt, negative KKs brauchen wir ja nicht.
Kannst gerne etwas mit den Optimalwerten experimentieren... Wenn du willst, kann ich dir auch mal das Prog mailen, sobald Outlook wieder funktioniert
