mal eine Frage wie

ohne klug zu sch e i s s en

homo sapiens ist auch nicht richtig ein mensch das ist der vorgänger des menschen ein ganz naher verwandter
homo homo sapiens ist die richtige bezeichnung für den menschen so wie wir ihn jetzt kennen und wie er halt jetzt ist !
8)

mfg samot
 
erst recht ohne klug zu sch e i s s en O_o

Original geschrieben von samot.tsoob
homo sapiens ist auch nicht richtig ein mensch das ist der vorgänger des menschen ein ganz naher verwandter
homo homo sapiens ist die richtige bezeichnung für den menschen so wie wir ihn jetzt kennen und wie er halt jetzt ist !
8)

mfg samot
Das wär dann natürlich homo sapiens sapiens...
 
aus systematischer Sicht ist die Art-Bezeichnung Homo sapiens schon korrekt, der Mensch ist ja ohnehin der einzige noch lebende Vertreter von dieser. Zieht man aber noch jene anthropologischen Aspekte mit ein müsste man korrekterweise schon Homo sapiens sapiens sagen, weil es halt früher noch andere Vertreter in der Gruppe Homo sapiens gab, u.a. auch der Neandertaler.
Aber wie auch immer, die Diskussion scheint nicht gerade zu viel zu führen, von da her wäre es wohl auch sinnvoll, eine etwas verständlichere Frage zu stellen und - vor allem - diese in den Titel des Threads zu packen, denn dafür ist er ja da. Titel wie "mal eine Frage", "eine kleine Frage", etc. sind da nicht unbedingt sehr sinnvoll und würden das Ganze völlig unübersichtlich machen wenn jeder solche Titel wählen würde..
 
klugscheis s en rulz :*)

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von samot.tsoob
homo sapiens ist auch nicht richtig ein mensch das ist der vorgänger des menschen ein ganz naher verwandter
homo homo sapiens ist die richtige bezeichnung für den menschen so wie wir ihn jetzt kennen und wie er halt jetzt ist !
8)

mfg samot
--------------------------------------------------------------------------------


Das wär dann natürlich homo sapiens sapiens...

mh ich glaub du hast recht ich hab auch erst überlegt obs nu homo homo oder ; sapiens sapiens heisst
 
also die homo-homo sapiens sind glaub ich sehr schnell ausgestorben ;)
ne also ich denke das was den menschen von dem rest der schöpfung abgrenzt ist die fähigkeit, diese erstens zu beeinflussen, die welt sich halt so zurechtzuformen wie mans sie gerne will und zweitens die fähigkeit, nciht nur sich selbst zu erkennen sondern sich auch die gefühle von mitmenschen vorstellen zu können
 
Würd sagen, das prägende ist Homo Sperans, das SPielen alles Säugetiere ausmacht. Das ist ein Lernprozess.
Ds bauen von Werkzeugen zeichnet dabei den Menschen aus, da, mit ausnahme einiger Primaten, kein anderes Lebewesen Werkzeuge baut.
 
ach und @Nataku-san

quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von BlackBlade
tolles posting und was willst du uns damit sagen?
--------------------------------------------------------------------------------



ähm tut mir leid lest ihr kein hobbes?

was ist denn Hobbes ?
 
wenn man wen liest, meint man nen autor, und selbiger ist ein mensch also lautet die frage. wer ist Hobbes?

der name ist Thomas Hobbes, und er ist ein gesellschaftsphilosoph der einen autoritären staat befürworten, desweitern kennst du google.de ? da kann man suchen...
 
Re: °!°

Original geschrieben von samot.tsoob
Ich Behaupte ja mal einfach der Mensch ist ein Homo Negans
ein neinsagenkönner.

Mal eine Frage: Nach welchem Schema verwendest du Großschreibung?:rolleyes:

Naja, egal.
Neinsagen können auch andere Tiere.


Für mich gibt's nur das Selbst-Bewusstsein. In einigen Fällen ergeben sich daraus spezielle Formen des Neinsagenkönnens, aber allgemein ist das eben nicht die abstrakte Ebene, auf der differenziert werden kann.

Das mit den Werkzeugen ist auch auf das Selbst-Bewusstsein zu schieben. Primitivste Werkzeuge hingegen, wie Stöcke zum "Angeln" von Ameisen, können auch Affen herstellen. Deshalb taugt auch die Definition, dass Menschen überhaupt Werkzeuge benutzen, nicht. Es ist nötig, das SB zur Grenze zu erklären, weil das wirklich einzigartig ist.
 
Ich finde es ziemlich arrogant und eingebildet von den Menschen sich selber Homo Sapiens Sapiens( Der weise weise Mensch) zu nennen, denn wir sind alles anderes als WEISE.
 
ich sollt mich hier mal wieder öfter blicken lassen...
ich kann kein Latein, also kann ich da jetzt keinen supertollen Begriff nennen

was ist eigentlich Sinn der Diskussion (ich habs gelesen, aber bin zu doof):
die Definition des Menschen (auf Latein)
oder der Unterschied zu anderen Lebewesen?
"der mensch ist dem mensch ein wolf, der mensch ist dem mensch ein gott. "
wenn Interpretationen frei sind, dann kann man ja den Wolf auch dem Gott gleichsetzen, oder?
 
also, da wir ja grade in reli anthropologie durchnehmen habe ich auch das menschenbild der biologie mitbekommen und nach dem heisst es:

der mensch ist ein einzigartiges geschöpf das sich von dem rest der tierwelt abgrenzt, weil er frei von seinen instinkten und trieben handeln und entscheiden kann und somit vor jeder seiner entscheidungen nachdenken muss, sich entscheiden muss und danach auch seine entscheidung rechtfertigen und verantworten muss.
bei tieren wird ein grossteil dessen, was sie zum überleben brauchen durch die gene vermittelt, beim menschen spielt dies jedoch keine grosse rolle mehr, das was den menschen ausmacht bekommt er nicht von geburt an mit sondern das eignet er sich durch lernen und neugier an, wissen und informationen, die menschen weitergeben an ihre nachkommen nennt man gemeinhin meme(im gegensatz zu gene);die gesamtheit des menschlichen wissens nennt man kultur.
jetzt kommt einiges an blabla von kultureller evolution und so aber das tut hier nichts zum thema *g*

also dann heisst es: jedes tier passt sich in grossem masse an seine umwelt an, der mensch hingegen passt seine umwelt an sich an, er schafft sich also seine eigene kulturlandschaft.
 
ich wuerde sagen das der mensch dieser werkzeugmachende typ ist. denn genau das ist es was den mensch den tieren in macnher hinsicht ueberlegen macht - die werkzeuge / die kultur
 
Zurück
Oben Unten