japanische Schrift

Um einen japanischen Text zu schreiben, verwendet man drei verschiedene Schriftzeichensysteme, die arabischen Zahlen und die lateinische Schrift.

Mit den Kanji-Zeichen, ursprünglich aus China, schreibt man die japanischen Substantive, sowie den Stamm der Verben, Adjektive und Adverbien.

Die Katakana-Schriftzeichen werden hauptsächlich für westliche Fremdwörter, Ländernamen u.ä., sowie in Drucksachen verwendet.

Mit den Hiragana schreibt man Partikel, Endungen von Verben und Adjektiven, Konjugationen u.ä.
 
Original geschrieben von Mr. Wobble
Ich kann einigermaßen katakana und hiragana, man benötigt für das traditionelle Schreiben noch einen spezielles Schreibzeug

siehe hiragana-katakana-Tread !

man benötigt für das traditionelle Schreiben Tusche und eine spezielle Feder, oder auch einen speziellen Pinsel. Das benötigt aber viel Übung.
 
Original geschrieben von Yosh


siehe hiragana-katakana-Tread !

man benötigt für das traditionelle Schreiben Tusche und eine spezielle Feder, oder auch einen speziellen Pinsel. Das benötigt aber viel Übung.
hab die beiden themen ma verschmolzen.. sind ja ungefähr dasselbe thema..
 
Das man mit Silben immer neue Wörter bilden kann ist doch ähnlich wie bei unseren Buchstaben. Aber das mit Kanji kapier ich nicht so ganz. Das is doch total altmodisch, so wie der Ägypter ihre Hyroglyphen. Gibt es da immer neue Schriftzeichen, für neue Wörter? Und wer soll sich denn nur soviele einzelne Zeichen merken? Umständlicher ging es wohl nimmer.
 
Original geschrieben von Lillian
Das man mit Silben immer neue Wörter bilden kann ist doch ähnlich wie bei unseren Buchstaben. Aber das mit Kanji kapier ich nicht so ganz. Das is doch total altmodisch, so wie der Ägypter ihre Hyroglyphen. Gibt es da immer neue Schriftzeichen, für neue Wörter? Und wer soll sich denn nur soviele einzelne Zeichen merken? Umständlicher ging es wohl nimmer.

ich glaube das es keinen japaner gibt der alle schriftzeichen kennt! ich glaub das sie wörterbücher oder so benützten falls sie mal nichts wissen!
 
Die Japaner haben doch eigentlich 4 Schriftsysteme: Hiragana, Kanji, Katana und Romaji. Letzteres ist unsere Schrift. Wenn ein Japaner ein Wort in Romanji schreibt, z. B. Dragonball, verwendet er Silben denen das Wort am ähnlichsten ist (Doragonbaaru).
 
Original geschrieben von Emre
Also hiragana und katakana sind einfach silben. Katakana benutzt man eigentlich zu 90%, um ausländische Sachen zu schreiben: z.B. Dragonball (sie schreiben mit katakana doragonbaaru ) und hiragana meistens gewöhnliche Sachen wie essen,oder SChale...Jedes Kanji steht für ein Wort...
Hoffe konnte helfen
womit sollte man eigentlich zuerst anfangen
katakana oder Hiragana
ich hab heut nähmlich ein Buch (Japanische Kaligraphie fuer Einsteiger- vonTomo Yoshihara) gekrigt dass aber nur über Katakana is

P.S. der Titel Ranma is doch aber in hiragana geschriben, da es in Katakana komplett anders aussieht?.....
 
die silbensprachen sind einfacher zu lesen und zu schreiben
sich die fast 2000 kanji zeichen einzubleuen ist auch ziemlich hart
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Lillian
Was haben die Japaner eigentlich für Tastaturen?
Katakana mit Doppel-/Dreifachbelegung jede Taste???

ich glaube die haben tastaturen wie wir - für jede silbe eine taste wär ein riesen keayboard O_O
korrigiert mich falls die wirklich solche dinger haben ^^
 
Original geschrieben von Son Derling
die silbensprachen sind einfacher zu lesen und zu schreiben
sich die fast 2000 kanji zeichen einzubleuen ist auch ziemlich hart
Hiragana und Katakana sind silbenschriften les mal was ich schreibe...
meien frage war welche der beiden silbenschriften ich zuerst lesen sollte
 
Tips zum Unterscheiden Katakana und Hiragana:
1. Wie gesagt Fremdsprache wird meistens auf Katakana geschrieben, also unsere Namen z.B
2. Katakana sehen eckig, kantig aus. Hiragana dagegen sind einigemassen rund.
3. Zur Erläuterung von Kanji, sog. Furigana wird immer auf Hiragana geschrieben.

ehmm ja....japanische Sprache besitzt viele Woerter, die aus anderen Fremdsprachen (wie Chinesisch, Englisch, etc) stammen. Die Woerter waren zwar Fremdwoerter, aber sie gehoeren mittlerweile zur japanischen Sprache.

Fremdwoerter, die aus China stammen, werden fast immer auf Kanji geschrieben. Ansonstens auf Katakana.
Hiragana sind nur fuer rein japanischen Woerter.
Es gibt in Japan sog. Ondoku/-yomu (Kanji, gelesen nach chinesisch) und Kundoku/-yomu (Kanji, gelesen nach japanisch)
Bsp:
Salzwasser = Ensui (schon mal Flame of Rekka geguckt?)
Salzig= Karai / En
Wasser= Mizu / Sui

auf Kanji sind sie gleich geschrieben aber anders gesprochen
 
Original geschrieben von Son Derling
ich glaube die haben tastaturen wie wir - für jede silbe eine taste wär ein riesen keayboard O_O
korrigiert mich falls die wirklich solche dinger haben ^^

Soviel ich weiß, haben die japaner 38 Hiragana und 38 Katakana Zeichen. Also vermutlich auf jeder Teste zwei Zeichen.
Das sind ja auch nicht so viel mehr als wir haben (26) mit den deutschen umlauten und dem scharfen S sind es auch 30.

Interessant ist auch die Software, die hierfür verwendet wird. Sie geben ein Wort in Hiragana ein und wenn es mehere Kanji Zeichen gibt, mus man selbst auswählen, welches jetzt in den kontext passt. (das habe ich mal im Fernsehen gesehen)

Übrigens, vielleicht hat's schon jemand erwähnt. Im jahr 1981 wurde der Bestand an Kanji Zeichen auf 1.945 aufgestockt. (hab ich gerade unlängst irgendwo gelesen)
 
Original geschrieben von gebmo
Soviel ich weiß, haben die japaner 38 Hiragana und 38 Katakana Zeichen. Also vermutlich auf jeder Teste zwei Zeichen.
Das sind ja auch nicht so viel mehr als wir haben (26) mit den deutschen umlauten und dem scharfen S sind es auch 30.

argh ich weiß es leider auch nicht mehr genau .. dabei hat mir das unsere Japanischlehrerin schon mal gesagt -.-' .... aber soweit ich weiß können sie auch zwischen Romanji (sprich unseren Buchstaben) und Kanji hin- und herschalten >_O''
 
Original geschrieben von gebmo
Sie geben ein Wort in Hiragana ein und wenn es mehere Kanji Zeichen gibt, mus man selbst auswählen, welches jetzt in den kontext passt. (das habe ich mal im Fernsehen gesehen)

was aber rein von hoeren schwierig ist...
gleiche aussprache aber andere kanji und andere bedeutung

Hashi= staebchen
Hashi= Bruecke

Sumu= wohnen
Sumu= ausverbraucht

atsui= warm/heiss (Luft, Klima)
atsui= warm/heiss (Wasser, Dinge) : mit andere kanji geschrieben
atsui= dick (schon wieder andere kanji)

da gibts natuerlich noch mehr :)
 
Original geschrieben von Son Derling
ich glaube die haben tastaturen wie wir - für jede silbe eine taste wär ein riesen keayboard O_O
korrigiert mich falls die wirklich solche dinger haben ^^
Original geschrieben von gebmo
Soviel ich weiß, haben die japaner 38 Hiragana und 38 Katakana Zeichen. Also vermutlich auf jeder Teste zwei Zeichen.
Das sind ja auch nicht so viel mehr als wir haben (26) mit den deutschen umlauten und dem scharfen S sind es auch 30.
wenn ich mich nicht irre, sind japanische tastaturen im prinzip so wie unsre (also mit buchstaben), mit ausnahme der meisten sonderzeichen und y und z sind auch vertauscht (etwas nervig, wenn man mitm IME was auf japanisch schreiben will und sich dann erstmal ne zeitlang wundert, warum manche silben nicht richtig geschrieben werden sweatdrop)
und es sind jeweils knapp 50 silben (nach der 50-laute-tafel; genaugenommen werden heute noch 45 (bzw. 46 mit der silbe "n") silben verwendet)
 
Das stimmt. Also die machen das ungefähr so:

Die schreiben den Text einfach wie wir, nur dass der Computer das angegebene sofort in Kanji, Hiragana oder Katakana umändert. Schreibt der ha kommt es mit Hiragana oder maiku (Mikrofon engl.) überträgt der Computer es sofort in Katakana usw.
 
Zurück
Oben Unten