Original geschrieben von Der_Buhmann
also imo war er schon böse und kam zu den elben, um sich das handwerk abzuschauen.
ausserdem rocken die zwerge in sachen schmieden von waffen und grobschlächtigen dingen und bergbau doch sowieso alles weg (hat sich in allen rpg´s so gehalten)
.
also von grund auf böse war eigentlich keiner der valar oder maiar, nicht einmal melkor, der wurde ja erst zum vollends bösen morgoth nach seiner gefangenschaft auf valinor und der dadurch geweckten wut..
und seine gefolgschaft lockte er eigentlich in erster linie durch seine fähigkeiten an, schliesslich war er im prinzip der mächtigste der valar, auch sauron erlag diesem reiz und stieg bald zum obersten diener melkors und dessen stellvertreter auf..
und wie gesagt, ich denke kaum dass er bezüglich der schmiedekunst von irgendwem noch was hätte lernen können, selbst von den zwergen nicht, denn die waren ja von aule erschaffen worden und hatten sämtliche kenntnisse und fähigkeiten letztendlich von diesem..und sauron musste als ehemals oberster diener aules sicherlich über diese auch verfügen..
hier sonst nochn etwas ausführlicheren text dazu:
"In den ersten Jahrhunderten des Zweiten Zeitalters wanderte ein stattlicher und liebenswürdiger Herr von ungeheurem Wissen in Mittelerde umher, der mit Ratschlägen und Reichtümern nicht geizte. Bei den Menschen genoss er bald göttliche Verehrung, für die Zwerge war er ein interessanter Geschäftspartner, und nur unter den Elben trauten ihm nicht alle. Sie aber umwarb er am eifrigsten. Die Noldor von Eregion, bei denen er sich als Annatar, dem "Herrn der Geschenke", nannte, nahmen begierig sein Kenntnisse in der magischen Schmiedekunst auf (er behauptete ein Schüler Aules zu sein, was ja auch der Wahrheit entsprach, denn er war als Sauron sein höchster Diener), und ihre Juwelenschmiede, allen voran Feanors Enkel Celebrimbor, fertigten eine Anzahl Ringe aus Gold und Mithril, mit diversen magischen Eigenschaften derer wichtigste die war, dass sie alle einem Herrscherring, dem "Einen Ring" untertan waren, den Annatar heimlich für den eigenen Gebrauch schmiedete. Im übrigen bewirkten die Ringe bei ihrem Besitzer viel Erfreuliches: Sie vermehrten den Reichtum der Zwerge, verlängerten das Leben der Menschen und halfen den Elben, die Wunden der Zeit abzuwehren.
Die Schmiede (oder Annatar, der sie anleitete) verfolgten mit ihnen keine bösartigen, sondern zivilisatorische Absichten, und gerade dies machte die Ringe für ihre Besitzer so wertvoll.
Als Annatar allerdings den Herrscherring gebrauchte, bemerkte es Celebrimbor und brachte die drei Elbenringe Vilya, Nenya und Narya in Sicherheit. Er erkannte nun auch, dass Annatar niemand andere war als Sauron, Morgoths mächtigster Vasall, den die Elben aus dem Ersten Zeitalter in böser Erinnerung hatten. Alle Ringe forderte Sauron für sich, da sie ohne seine Hilfe nicht hätten verfertigt werden können. Die Elben gaben die ihrigen nicht heraus, aber die anderen erbeutete Sauron, als er Eregion mit Krieg überzog (1697 ZZ).
Im späteren Verlauf des Zweiten Zeitalters verteilte er die Ringe unter den Zwergen- und Menschenfürsten, die er sich untertan machen wollte. Sieben gab er den Zwergen, doch mit geringen Erfolg: Sie füllten ihre Schatzkammern und wurden noch habgieriger, als sie ohnehin schon gewesen waren; im übrigen aber prallten alle schwarzen Künste an ihrer Dickköpfigkeit ab. Neun Ringe gab er den Menschen, und die Träger wurden die Großen ihrer Zeit: Könige, Magier, Feldherrn. Sie lebten sehr lange, wurden aber allmählich unter die Macht des Herrscherringes gezogen und wurden zu Schatten und Geistern. Man nannte sie fortan Nazgul, die Ringgeister.
Im Dritten Zeitalter, als er den Herrscherring nicht mehr besaß, war Sauron bemüht, die Ringe zurückzugewinnen: Sie hätten gegen ihn eingesetzt werden können, wenn der Eine Ring seinen Feinden in die Hände gelangt wäre. Mansche Zwergenringe hatten inzwischen die Drachen gefressen, andere, wie den Ring Thrains II, konnte er den Besitzern wieder abnehmen. Mit der Vernichtung des Einen Ringes im Feuer des Schicksalsberges erlosch auch die Kraft aller anderen Ringe."