Hat das Universum ein Ende?

Hat das Universum ein Ende?

  • Ja, denke ich.

    Stimmen: 19 45,2%
  • Nein, es ist unendlich.

    Stimmen: 23 54,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    42
ja. das sich ausdehnende hat ein ende, sonst würde es sich nicht ausdehen (bzw könnten wir keine ausdehnung feststellen/messen)
 
Ich denke es ist wie auf der erde wenn man weit nach norden läuft kommt man nach einer zeit wieder an seinem platz an
 
ein 'ich falle dort hinunter und komme auf der anderen seite wieder hoch' ist per definition kein ENDE.
 
Natürlich hat das Universum ein Ende. Alles hat ein Ende. Irgendwann wird es in sich zusammenfallen und alle Existenz auslöschen (vorraugesetzt es gibt nur ein Universum). Wann und wie das passiert, steht aber noch in den Sternen. Im Grunde kann es uns auch egal sein, da wir dann sowiso alle nicht mehr existieren (zumindest nicht in menschlicher Form).
 
Wir können nicht mal das ganze Universum überblicken. Wie können wir da wissen, dass das Universum ein Ende hat? Die Ausdehnung bezieht sich auf unsere Galaxie. Man geht davon aus, dass wenn sich unsere Galaxie ausdehnt, auch das ganze Universum ausdenht. Sicher ist sich dabei aber nicht. Und selbst wenn das Universum ein Ende hat, wie sieht es dahinter aus? Das weiß wohl keiner....

Um nochmal auf die Sache mit dem Urknall zurück zukommen:
Durch den Urknall entstand unsere Galaxie und nicht das gesamte Universum. Das Universum war schon vorher da. Durch den Knall zerstörten sich Planeten, überreste verteilten sich, aus denen dann wieder neue Plenten wurden.

Wusstet ihr übrigens, dass wir einen Planeten mehr in unserem Sonnensystem haben als bisher vermutet?

So, genug Klugscheißerei ^^
 
ihr versteht nicht, dass durch den urknall die ganze raumzeit erschaffen wurde, oder? (jedenfalls laut der theorie)

@kharn
der koeffizient der das entscheidet steht noch auf der kippe. also ist es völlig unklar, ob es dem thermodynamischen tod entgegen geht, oder wieder zusammenstürzen wird.
 
Alpha-SSJ schrieb:
Um nochmal auf die Sache mit dem Urknall zurück zukommen:
Durch den Urknall entstand unsere Galaxie und nicht das gesamte Universum. Das Universum war schon vorher da. Durch den Knall zerstörten sich Planeten, überreste verteilten sich, aus denen dann wieder neue Plenten wurden.

Genial! ..die Mehrheit der dummen Astronomen ging ja bisher immer davon aus, dass sich erst nach dem Urknall Materie und damit Planeten bilden konnten!
Aber dank deines 1A- Astronomiestudiums, dass dich zu dieser Theorie inspiriert hat, scheinst du uns allen ja vorraus zu sein!
Und auch ich dachte immer, dass das "Ur" bei "Urknall" immer darauf deutet, dass es das erste, zeitlich nachweisbare Ereignis überhaupt war, aber da war ich wohl auf`m Holzwech, echt! *.X"
 
ich weiß ncih ob das Universum zeitlich ein Ende hat.
In der DDR gab es renommiert Wissenschaftler die der Auffassung anhingen das unser Universum schon immer da war.
Das haben sie unter anderem mit Aristoteles und Karl Marx erlärt.
Naja ,vielleicht kann es ohne philosophischen Hintergrund keine Wissenschaft geben , Stephen Hawking ist in meinen Augen auch beinahe ein Philosoph.
 
falls es ein Ende hat, wie sieht das aus...ist da ne Mauer odre was..was ist dahinter...
es könnte sein, dass es 5-dimensional betrachtet schön geschlossen ist. du gehst auf der einen 'seite' rüber und kommst auf der anderen zurück.
auch, wenn dir das schwer fallen dürfte.

Das haben sie unter anderem mit Aristoteles und Karl Marx erlärt.
oh. toll. (nur schon die idee daran sowas zu versuchen bringt mich nem kotzreiz nahe)
 
Ich denke schon, dass es endlich ist...aber keiner weiß was dahinter/darüber/darunter ist...da macht man es sich leicht, in dem man die Unendlichkeit annimmt.
 
Also ich stell es mir so vor, dass das Ende= der Anfang ist. Also man fliegt, und fliegt, und kommt dann wieder am selben Punkt an, wo man losgeflogen ist.. bzw. zu dem Punkt, der am Anfang des Universums ist. Also irgentwie endet es, ... aber irgentwie auch nicht. ^^"
 
Firereaper schrieb:
Ich denke es ist wie auf der erde wenn man weit nach norden läuft kommt man nach einer zeit wieder an seinem platz an
mhm.
und mittlerweile ist ja auch das Poincare´-Problem wohl vollständig gelöst worden.

*auch mal was ins philo-forum schreiben wollte*
 
Zurück
Oben Unten