Bilder Scannen

Kappei

art.ER
Hallo

tja ich glaube so ein thread kann hier sehr nützlich sein,
ich krieg öfters zu lesen das manche bilder nicht wirklich gut
rüber kommen, weil es an den scan gelegen hat...

das find ich schade!

deshalb würde ich es klasse finden, wenn ihr eure
scann-werte/einstellung hier reinschreibt (ob farbe oder
schwarz/weiss (bleistift)

-welchen scanner habt ihr
-auflösung
-skalierung
-farbgebung
-ob auto oder manuell
-ect.

mit welchen progs bearbeitet ihr sie?
vielleicht kleine anleitung =)

das könnte manche leute weiterhelfen, vielleicht auch mir
(hab nämlich auch nicht die richtige lösung gefunden :( )

helft uns weiter *verzweifeltist* :)

gruss
kappei
 
Zuletzt bearbeitet:
hm ^-^ is ne gute Idee
Also mein Scanner is von Epson...ja und ähm... 3000dpi(pixel per inch) maximale Auflösung, glaub ich. Das is aber Unsinn, denn, wenn man damit scannt is das Bild so riesig, dass man es mit nix bearbeiten kann. Also ich benutze bei Bildern die kleiner als ne ganze DIN A 4 Seite sind 90dpi. Bei DIN A 5 oder kleiner auch mal 100 oder 150. Alles was DIN A 4 oder größer is höchstens mit 75.
Faustregel: Alles unter 75dpi ist sauschlechte Qualität auch wenn's von der Größe her noch ginge. Alles was über 150dpi gescannt wurde, da kiegt man schon erste Probleme mit dem Arbeitsspeicher, weil große Bilder massig Speicher fressen.

Tipp: bei den meisten Scannprogrammen kann man den Bereich genau auswählen den man scannen will. Also nicht immer die ganze Seite scannen und dann wenig Dpi sondern lieber nur den wichtigen Ausschnitt(mit dem Bild, Text, etc.) und dann bessere Quali


soviel vor mir zum Scannen ^-^
 
also gut nun ich
Scanner: Artec View Station AM 12 E
für A4: immer 100 dpi
wichtigen ausschnitt
dann meistens in photoshop noch um 50% verkleinern
damit man die krackel nicht so sieht.

und dann als jpeg datei abspeichern
 
eure auflösung mit denen ihr einscannt
ist niedrig, aber ihr habt gute qualität, nicht schlecht !

bei mir ist es so das ich mit ziemlich
hoher auflösung einscanne, aber blei-
stiftzeichnungen sehen immer blass aus :(
die nicht mal annähernd ans original ran kommt...
genau das gleiche ist ist mit meinen farbbildern

hm... vielleicht liegt es an mein scanner
werde mal nähere daten posten^^"

gruss
kappei
 
ich habe einen HP, ka welcher, aber ist ein relativ neues modell.
ich scanne immer mit 150 dpi, auch bei A4. das scannerprogramm komprimiert es auch so, dass man damit noch arbeiten kann. die größe belasse ich bei 100% und bearbeite sie später mit paint shop pro. meistens setze ich die farben noch etwas hoch und helle es in psp aus, dann sieht man z.b. bei buntstiftbildern nicht so diese fleckigen flächen.
für bleistift benutz ich die standard greyscale, dann sieht es auch aus wie bleistift ^,^

bei meinem alten scanner ging es besser mit der scalierung ect, auch die farben und alles wurden viel besser eingefangen. der scanner war ein umax. also HP is nicht unbedingt das non plus ultra XD
 
Ok,Photoshop scheint wohl das ultimative Programm zu sein *gg*.
Ich hab auch meine schwierigkeiten, mein Scanner schluckt die Farbe von meinen Bunstiften literweise *grummel*
Ich hab auch einen HP..ein riesen Teil. Mein Vater schwärmt davon und ich krieg die Krise :(.
Also wilkommen im Club der Scannergeplagten, Kappei XD
Was sagt ihr eigentlich zu Picture It! ?
Hab die 2002version, finds aber scheiße....
Bye
ZeitGeist
 
Zuletzt bearbeitet:
willkommen zeitgeist =)

obwohl bei mir das scannen nicht wirklich erfolgreich erfolgt, bin ich doch ein schritt näher gekommen!


@geist
kann es daran liegen das du vielleicht ein die auflösung zu hoch setzt? kann nämlich daran liegen wieso er die farben so schluckt :) ! wenn dein bild DinA4 gross ist, dann scanne
mal das teil mit 100-150 Dpi :biggrin2:
vielleicht klappt es dann!

gruss
kappei
 
Joa danke Kappei!
Werd´s mal versuchen.
Hab einen Brief an die Screenfun geschickt.
Frage war: welches Programm eignet sich gut zum bearbeiten und colorieren von selbstgemalten Bildern.
Antwort: "paint shop pro" kostenloser download bei: dort aus "grafikbearbeitung und dann "Paint Shop Pro"(is eines der besten grafik und bildbeabeitungsprogramme)
ich hoffe, das hat etwas geholfen bzw passt hier mit rein, ich glaub(ok glauben soll man in der Kirche, ich weiß +_+), das falsche programm ist auch ein grund ;)
Passt doch hier auch rein, oder?
Bye
ZeitGeist
 
paint shop pro?
hm.. sagen wir mal so max. 60% der comiczeichner benutzen
photoshop =)
alle tutorials die ich zum thema comiczeichnen gefunden habe, sind meistens (80% =) ) mit photoshop!

tja ich kann dir nur photoshop
vorschlagen, glaube mir das ist
es!

gruss
kapei

EDit

<- mein userpic habe ich mit photoshop coloriert :biggrin2:
 
Tja, aber woher nehmen wenn nicht stehlen?Muss nochmal danach suchen,. habs letztens nicht bei karstadt gefunden, oder ich bin einfach blind x_x.
Naja, erst einemal mit Peint Shop pro versuchen und dann mal sehen.
Aber danke für den Tip :D.
Bye
ZeitGeist
 
wenn die scans verbleicht aussehen kann man das sehr leicht in photoshop aufbessern. und zwar müsst ihr (hab leider nur das englishe photoshop) nachdem ihr das bild geöffnet habt zu image-->adjust---> auto levels dann wird das bild gleich viel klarer
oder ihr könnt auch selbst im manuellen levels menu rumspielen. und wenn alles nichts hilft kann man die bilder immer noch digital anchzeichnen, das sieht meiner meinung nach sowieso besser aus dauert aber etwas ^^
hoffe das hilft etwas
 
Original geschrieben von Zero_OoC
wenn die scans verbleicht aussehen kann man das sehr leicht in photoshop aufbessern. und zwar müsst ihr (hab leider nur das englishe photoshop) nachdem ihr das bild geöffnet habt zu image-->adjust---> auto levels dann wird das bild gleich viel klarer
oder ihr könnt auch selbst im manuellen levels menu rumspielen. und wenn alles nichts hilft kann man die bilder immer noch digital anchzeichnen, das sieht meiner meinung nach sowieso besser aus dauert aber etwas ^^
hoffe das hilft etwas

mm... Also die automatische Tonwertkorrektur finde ich nicht so gut... Aber die einzelnen Tonkurven bearbeiten kann wunderbare Effekte haben :] (Ich behaupte mal, mit Photoshop kann man fast jedes Pic retten ;] )
Tja haben müsst man's :[
@ZeitGeist: ...das Problem kenn ich... ich find das auch nirgends (außer auf der Site von Adobe) Aber der Preis! :dead: Ich bin doch nicht Krösus!

@all: Kann mir mal jemand sagen, wie ihr Photoshop Elements findet? (ist die abgespeckte Version) Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir das zuzulegen (Preis ist imo okay ...wenn es einigermaßen das bietet was Photoshop bietet)
....denn ich hab hier daheim eigentlich nix gescheites! (Hurra! MS Paint! :dodgy: )
Scanner? könnt ich auch ein paar Tipps brauchen... (Diese Gurke, die sich Scanner nennt, schmeiß ich ausm Fenster :dodgy: )
...ach halt, ein Proggy gibbet hier ja noch... war beim Scanner dabei... MGI-Photosuit... Taugt wenigstens ETWAS mehr als Paint :dodgy: (damit hab ich wenigstens geradeso mein Ava zusammenstöpseln können... *knurr*)

Tasukete! :bawling: *verzweifel*
 
Juchu!
In mühevoller dreistunden Arbeit hab ich jetzt mein erstes Bild mit dem PC coloriert.
Dabei hat die zeichnung nur 15 min gedauert.
Die helligkeit der Bleistift zeichnungen nach dem Scannen liegt an unserem mistding von scanner.
Mein Vater hatte mal wieder so ne fixe idee und wollte so drucker scanner fax in einem haben(ich hab kopierer vergessen x_x)
Der Scannt das aber alles viel viel zu hell.*grummel*
Musste also mit Fineliner nachhelfen, aber das ergebnis kann sich sehen lassen ;). Glaub ich zumindest...nagut glauben soll man in der Kirche(dummer spruch von meinem "Leerer"<---absicht ;))
Bye
ZeitGeist
 
aber eigentlich kann man doch bei jedem scannerprogramm die helligkeit einstellen? wenn er zu hell scannt stell es doch dunkler? weil diese kombiteile sind ja nicht so uralt, dass man da nix verstellen kann oder?
 
Gut gib isch mal meinen Senf dazu.
Von mir sieht man hier zwar kein gescanntes Bild,aber ich hab beim umräumen das Netzteil verloren.Nicht lachen.

Die besten Einstellungen für Bleistiftzeichnungen sind:
-höchst mögliche dpi
-24 oder besser 32 Bit (bei s/w verliert der Scanner zuviel fragmente und dann wird das Bild blass)
-Auflösung etwas kleiner,als das Originalformat stellen,aber das Verhältnis bei behalten.Sonst ist das Bild hinterher verschoben und gedrückt.

Für Fotos:
-wieder höchst mögliche dpi
-bei normalen Fotos 24-Bit.Bei (wie hießen gleich diese Sofort fertig Fotos),naja ihr wisst was ich meine,die bei 32-Bit.
-Auflösung möglichst der grösse des Fotos anpassen

So das sind meine Erfahrungen.Gemacht mit dem Primax 720 R.Sollte aber auch bei allen anderen funktionieren.
 
polaroid? :D

hm höchstmögliche dpi?? das wären bei mir... öh ka, aber ich weiß, dass es mein rechner bei größere formaten nicht packt *g* ich meine eigentlich 200-300 dpi als höchste auflösung reicht. zumindest wird bei mir die file nur unnötig groß, zumal ich es eh wieder in Jpeg komprimiere...
 
Re: polaroid? :D

Original geschrieben von Vibi
hm höchstmögliche dpi?? das wären bei mir... öh ka, aber ich weiß, dass es mein rechner bei größere formaten nicht packt *g* ich meine eigentlich 200-300 dpi als höchste auflösung reicht. zumindest wird bei mir die file nur unnötig groß, zumal ich es eh wieder in Jpeg komprimiere...

Aber wenn man es bearbeiten will ist es besser,wenn das Bild auf Best möglicher Qualität gescannt wurde.Komprimieren kann man hinterher immer.

Wenn ich Videos schneide,speicher ich ja auch nicht gleich mit MPEG-4 sondern erstmal mit leicht mit Cinepak und wenn es fertig ist,dann komprimiere ich in DivX oder MPEG-4
 
ja klar, das ist mir schon klar. nur größte dpi-zahl... ab ner bestimmten zahl ist das eh nimmer sichtbar. und die 1000dpi schafft mein rechner nichtma mehr, wenn das bild nur A6 groß ist. selbst wenn ich das bild weiter bearbeite, dann reicht eigentlich 200-300 o_Ö
zumal... ich kann das Bild eh nicht größer als meine 65MB RAM machen, weil danach wirds problematisch ;) und ab 10 MB gibs auch schon probs. und ob ich das nur mit 1000 und mehr oder 300 dpi scanne sieht man hinterher eh nicht <= meine erfahrung
 
Original geschrieben von Vibi
ja klar, das ist mir schon klar. nur größte dpi-zahl... ab ner bestimmten zahl ist das eh nimmer sichtbar. und die 1000dpi schafft mein rechner nichtma mehr, wenn das bild nur A6 groß ist. selbst wenn ich das bild weiter bearbeite, dann reicht eigentlich 200-300 o_Ö
zumal... ich kann das Bild eh nicht größer als meine 65MB RAM machen, weil danach wirds problematisch ;) und ab 10 MB gibs auch schon probs. und ob ich das nur mit 1000 und mehr oder 300 dpi scanne sieht man hinterher eh nicht <= meine erfahrung

Wenn man nur so wenig RAM hat OK?Ich seh den Unterschied da schon ziemlich krass,aber meistens nehm ihc 720.Ist bei meinen 1024 MB RAM auch kein Prob,aber du solltest nachrüsten :D
 
Zurück
Oben Unten