Österreichs Schulen sind Weltmeister

what kind of shitty board, I can't even edit my own post, I made some errors I usually edit :D
I meant "why should somebody has to be present" and not presence, however this is only for the super critics out there :D
 
MajinVegeta schrieb:
You make it really easy by generally assuming that pupils who attend a lower school have automatically a lower ICQ (at least the average).

ICQ? ;)
About the topic... it's a fact, not a guess (at least talking about the average)...

MajinVegeta schrieb:
Instead of searching for the real factors like social factors and other motives (e.g. somebody doesn't want to study because he wants to earn his own money earlier or whatsoever), you lump everything together,...

Thats not correct. Pupils attending a higher school can finish school after tenth grade like students at a lower school can... And how do you prove your factors to be the "real" factors???

MajinVegeta schrieb:
...not keeping in mind that a school doesn't necessarily reveal anything about the real IQ, simply because most subjects you have at a higher school in middle europe are learning subjects, meaning the one who learns everything by heart will get the best mark....

This is simply incorrect... In every "Klausur", an exam with higher importance, there is an A3 part testing you on an unknown topic! So if you want to go to university you will have to manage these first.

MajinVegeta schrieb:
However the real intelligence can't be determined that easily, because it depends on some other factors like the ability to think abstractly, the ability how fast you can learn or how fast you can adapt yourself to a new situation you have never been exposed to before...but definitely not by learning the stuff your teacher has written on the blackboard word by word, not realizing what you've actually learned...Sure a higher school requires a certain level of intelligence to learn the required stuff but what is more required is dedication and endurance

see above...

MajinVegeta schrieb:
The next factor to keep into consideration is that there are many people who had excellent marks at school, but are unable to convert the learned stuff into the active working field, making them appear like a starter, even though they have aquired a good education at school.

Well, what is education compared to practical knowledge in job?

MajinVegeta schrieb:
The real world also requires a certain feeling for the things you're doing, a good knowledge of human nature and an interest for what you're doing. I can tell you some real famous who haven't finished highschool but making revenues of more than 100,000,000 US $ per year.

I can tell you even more not having finished school hanging around, not having a job...

MajinVegeta schrieb:
I guess it should be now unveiled that a certain school/education doesn't necessarily reveals anything about the IQ and much less anything about the success a person will/will not have.
(Sure a person with a university degree will have much less problems finding a better job and will surely have a better start and better job perspectives)

You say it... not necessarily... but in most cases!

MajinVegeta schrieb:
what kind of shitty board, I can't even edit my own post, I made some errors I usually edit
I meant "why should somebody has to be present" and not presence, however this is only for the super critics out there

The board is not shitty, it just didn't work properly for some time because they've changed the style a bit. Just to mention... It was not the only mistake you made, but I guess I did quite a few myself...
 
MajinVegeta schrieb:
I think you're definitely moving on the wrong way since you're equating intelligence with education. You make it really easy by generally assuming that pupils who attend a lower school have automatically a lower ICQ (at least the average).
I didn´t say automatically. I said that the average IQ in these school types is lower. That doesn´t exclude exceptions.
MajinVegeta schrieb:
Instead of searching for the real factors like social factors and other motives (e.g. somebody doesn't want to study because he wants to earn his own money earlier or whatsoever), you lump everything together, not keeping in mind that a school doesn't necessarily reveal anything about the real IQ, simply because most subjects you have at a higher school in middle europe are learning subjects, meaning the one who learns everything by heart will get the best mark....
You´re totally right, pal. Take me as an example. I finished the A-level (Abitur) with 2.7 and my IQ is, according to a test, 149. That´s 50% over normal. (Yeah, you guessed right. I´m proud of it. :) ) But my marks obviously weren´t even close to that. But nevertheless I had the capacity, to get through without doing something because of high-level-intelligence. If I had been more stupid, I wouldn´t have been able to do so. I would have been forced to either put more efforts in school or visit a lower school... or even both...
MajinVegeta schrieb:
However the real intelligence can't be determined that easily, because it depends on some other factors like the ability to think abstractly, the ability how fast you can learn or how fast you can adapt yourself to a new situation you have never been exposed to before...but definitely not by learning the stuff your teacher has written on the blackboard word by word, not realizing what you've actually learned...Sure a higher school requires a certain level of intelligence to learn the required stuff but what is more required is dedication and endurance
If the amount of dedicated pupils is equally strayed between the different grades of intelligence and intelligence is a factor to be calculated to succeed in school, intelligent pupils will averagely (hope this word exists ^^) get better marks in school. Pure logic...
MajinVegeta schrieb:
The next factor to keep into consideration is that there are many people who had excellent marks at school, but are unable to convert the learned stuff into the active working field, making them appear like a starter, even though they have aquired a good education at school.

The real world also requires a certain feeling for the things you're doing, a good knowledge of human nature and an interest for what you're doing. I can tell you some real famous who haven't finished highschool but making revenues of more than 100,000,000 US $ per year.
kind of beginning autistic syndroms ^^

I would call that lack of morale...
MajinVegeta schrieb:
(Sure a person with a university degree will have much less problems finding a better job and will surely have a better start and better job perspectives)
For this kind of instant business a university degree is not obligatory.

MajinVegeta schrieb:
Have a nice evening and take care of you :),
I'm gonna snap out for today,

Chris
Long time no see, huh!?
How´re ya?
 
Konterfeit schrieb:
You´re totally right, pal. Take me as an example. I finished the A-level (Abitur) with 2.7 and my IQ is, according to a test, 149. That´s 50% over normal. (Yeah, you guessed right. I´m proud of it. :) ) But my marks obviously weren´t even close to that. But nevertheless I had the capacity, to get through without doing something because of high-level-intelligence. If I had been more stupid, I wouldn´t have been able to do so. I would have been forced to either put more efforts in school or visit a lower school... or even both...

Der IQ und die schulischen Leistungen haben auch nur bedingt miteinander zu tun! Meine Freunde und ich hatten laut Testergebnissen auch nen IQ der im Schnitt über 125 lag! Ab 130 ist man hochbegabt! Aber wir waren längst nicht die besten in der Schule! Ich kenn auch genügend Leute die sich toll fühlten wenn sie bessere Noten hatten als wir, nur um uns zu beweisen, dass wir bei unsereren IQ Ergebnissen angeblich geschummelt hätten...Leider kamen diese besseren Noten nur bei den Mädelz aus unserem Deutschkurs zu stande und dass auch nur, weil unser Deutschlehrer, den Mädelz beim Noten verteilen ungefähr 20-30cm unter die Augen geschaut hatte. Gott sei Dank muss ich mir sowas nie mehr antun! Aber ich schweife mal wieder ab.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ein guter IQ noch lange nicht gute Noten garantiert! Was wir daraus machen ist das wichtige!
 
lol um mal die iq-debatte zu bereichern:
nach meiner erfahrung ergibt sich die schulische leistung fast immer aus dem produkt von fleiss/motivation und intelligenz.

ich selbst zum beispiel mache nie hausaufgaben oder sonstiges, nur vor den klausuren lern ich so 1-2 stunden pro fach, werde aber mit ziemlicher sicherheit mein abi mit ~1,6 abschließen......deshalb lege ich mich einfach mal in die ´intelligent aber faul´-fraktion.
dann gibt es die die fleissig und intelligent sind, das sind auch die die bei uns ihr tolles 1,1 abi machen werden........diese sind hier aber unerheblich weil sie immer gut sind, egal welche anforderungen gestellt werden.
dann gibt es die ´auswendiglerner´-fraktion, diejenigen die sich den ***** wund lernen, aber nicht wirklich durchblicken bzw bei neuem stoff welcher verständniss vorraussetzt scheitern.......aber im allgemeinen schreiben auch diese ganz gute noten.

mir ist jetzt aufgefallen dass diese gruppen je nach test immer recht einheitlich abschneiden.........
beim einen test schneiden z.b. ich und noch 2 weitere die ich auch eindeutig in meine ´intelligent aber stinkfaul´gruppe stecken kann recht mies ab und alle die fleissig gelernt haben schneiden gut ab, bei einem anderen ist es umgekehrt.
was mir aber in dem kompletten schuljahr in dem ich schon auf sowas achte NIE, nicht ein einziges mal, untergekommen ist war dass innerhalb der gruppen ausbrecher waren, also dass bei einer reinen auswendiglernen-undebensoauskotzen-klausur einer der auswendiglerner versagt hätte, ebenso hat aber nie einer der intelligenten gruppe bei einer klausur die eben diese ´skills´erfordert versagt.

lange rede kurzer sinn: meiner erfahrung nach hat der iq eben doch direkten einfluss auf die leistung in der schule wenn man den einen grossen nebenfaktor fleiß/motivation auf konstantem level hält.

warum sind nun aber auch einige mittel-und hauptschüler deutlich intelligenter als man es von schülern dieser bildungswege erwarten würde, sprich warum steht ihre schulische leistung in einer grossen diskrepanz zu ihren fähigkeiten?

ich denke das liegt daran dass man immer grundlagen braucht.
egal wie intelligent man ist, wenn man keine grundlagen hat kann man nur scheitern.
und da es eben viele bereits in der grundschule und den niedrigen jahrgängen danach, seis selbst- oder fremdverschuldet, versäumen diese grundlagen zu schaffen ist ihr ´scheitern´ vorprogrammiert und mit jeder weiteren schlappe sinkt i.d.r. die motivation noch weiter bis sie auf dem totalen nullpunkt angelangt ist.

und btw gehören imho auch ca 33% derer die heutzutage abitur machen weg vom gymnasium........demotivierte primitivlinge die sich konstant jeglicher leistung verweigern und die 3 zusätzlichen jahre nur nutzen um nicht arbeiten zu müssen.......ja, diese meinung ist verallgemeinernd und intolerant aber ich steh trotzdem zu ihr!

nochwas: ich will ja hier wirklich an niemandem zweifeln aber allgemein ist es doch arg auffallend wie bei jeglichen debatten um iq-werte immer alle mit abnormal hohen werten ankommen.
damit mein ich nicht die einzelwerte sondern die abnormale häufung hoher werte.

nur 3-4 leute von 100 haben einen iq von 120+ aber anscheinend gibt es im ganzen politik(und auch philo)forum niemanden mit einem iq von unter 125........
vor allem sulvions aussage´meine freunde und ich hatten .......über 125´
das ist rein statistisch einfach sehr unwahrscheinlich dass es vorkommt dass 4 (oder mehr) leute die aus der selben gegend kommen und einander kennen alle so einen hohen wert haben .........

nochwas die 2.: vergesst mal sämtliche iq-tests ausser denen die man beim psychologen macht.
alles andere ist grundsätzlich müll!


so damit nicht gemeckert wird noch was zum topic:
ich weiss aus persönlichen erfahrungsberichten (von bekannten, ich wohn ja im grenzgebiet) dass das österreichische schulsystem gut ist, definitiv meilenweit besser als das deutsche.
aber auch das österreichische system hat schwächen da z.b. dass die einzelschule dem schüler zuwenig spezialisierungsraum lässt.
wer z.b. auf eine wirtschaftsschule kommt wird zwar für diese berufsrichtung getrimmt und bekommt allgemeinbildung vermittelt aber er hat dann keinerlei möglichkeit mehr sich doch noch in eine andere richtung zu orientieren, fachliche kompetenz wird er dann immer nur in wirtschaftsfragen erlangen können.
und gerade in ländlichen gegenden wo man keine grosse auswahl hat trifft das manche ziemlich hart.




P.S. sorry für die diesesmal doch recht primitive ausdrucksweise XD bin einfach zu müde für mehr......
 
BlackBlade schrieb:
lol um mal die iq-debatte zu bereichern:
nach meiner erfahrung ergibt sich die schulische leistung fast immer aus dem produkt von fleiss/motivation und intelligenz.

Dito! Auch deinen Beispielen kann ich eigentlich nur zustimmen. Allerdings gibt es doch eigentlich immer Ausbrecher... Wenn ich einen schlechten Tag habe schreibe ich mit Sicherheit keine gute Prüfung, so ist das nunmal... Intelligenz hin oder her...

BlackBlade schrieb:
lange rede kurzer sinn: meiner erfahrung nach hat der iq eben doch direkten einfluss auf die leistung in der schule wenn man den einen grossen nebenfaktor fleiß/motivation auf konstantem level hält.

Leider in deutschen Schulen eben viel zu wenig!!! Intelligenz wird nicht gefördert weil die Lehrer viel zu überarbeitet sind und schlecht auf einzelne Schüler eingehen können! Bei einer Klassenstärke von 30 Leuten und 2, vielleicht 3, Stunden pro Woche, wie will man da Leiszung bewerten? Das geht nunmal nur mit schriftlichen Prüfungen und diese sind nunmal viel zu allgemein gehalten.

BlackBlade schrieb:
warum sind nun aber auch einige mittel-und hauptschüler deutlich intelligenter als man es von schülern dieser bildungswege erwarten würde, sprich warum steht ihre schulische leistung in einer grossen diskrepanz zu ihren fähigkeiten?

ich denke das liegt daran dass man immer grundlagen braucht.
egal wie intelligent man ist, wenn man keine grundlagen hat kann man nur scheitern.
und da es eben viele bereits in der grundschule und den niedrigen jahrgängen danach, seis selbst- oder fremdverschuldet, versäumen diese grundlagen zu schaffen ist ihr ´scheitern´ vorprogrammiert und mit jeder weiteren schlappe sinkt i.d.r. die motivation noch weiter bis sie auf dem totalen nullpunkt angelangt ist.

Du vergisst die soziale Komponente... Ich kenne Leute die intelligent genug gewesen wären um ihr Abi zu machen, es aber nicht getan haben, da sie auf eigenen Füßen stehen wollten, Geld verdienen, oder aus anderen Gründen...

BlackBlade schrieb:
und btw gehören imho auch ca 33% derer die heutzutage abitur machen weg vom gymnasium........demotivierte primitivlinge die sich konstant jeglicher leistung verweigern und die 3 zusätzlichen jahre nur nutzen um nicht arbeiten zu müssen.......ja, diese meinung ist verallgemeinernd und intolerant aber ich steh trotzdem zu ihr!

Hey, mach mich nicht fertig... ;)
Mal im Ernst, sagst du den Eltern dieser Kinder dann daß ihre Spröß0linge zu blöd fürs Gymnasium sind (um es mal hochdeutsch zu formulieren)? Ich denke nicht...

BlackBlade schrieb:
nochwas: ich will ja hier wirklich an niemandem zweifeln aber allgemein ist es doch arg auffallend wie bei jeglichen debatten um iq-werte immer alle mit abnormal hohen werten ankommen.
damit mein ich nicht die einzelwerte sondern die abnormale häufung hoher werte.

IQ-Tests sind sowieso völliger Quatsch... Man kann durch Training seinen IQ steigern, dafür gibt es Lernmethoden, aber wird man dadurch intelligenter??? Ich wage zu zweifeln... Ein großer Schritt auf diesem Gebiet gelang ja durch die Erkenntnis daß es multiple Intelligenzen gibt, wenigstens war die IQ-Frage ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zu verallgemeinernd... Generell ist jedoch zu sagen daß Tests die etwas so komplexes wie die Intelligenz bewerten wollen immer nur sehr grobe Verallgemeinerungen sein können! Um nochmal auf die multiplen Intelligenzen zurückzukommen, wie kann es sein daß Menschen die bei einem IQ-Test leichten Schwachsinn als Ergebnis bekommen komplexe Mathematik verstehen oder auf anderen Gebieten großartige Leistungen vollbringen? Ich jedenfalls verweigere mich einem solchen Test aus Prinzip!

BlackBlade schrieb:
nur 3-4 leute von 100 haben einen iq von 120+ aber anscheinend gibt es im ganzen politik(und auch philo)forum niemanden mit einem iq von unter 125........
vor allem sulvions aussage´meine freunde und ich hatten .......über 125´
das ist rein statistisch einfach sehr unwahrscheinlich dass es vorkommt dass 4 (oder mehr) leute die aus der selben gegend kommen und einander kennen alle so einen hohen wert haben .........

Du hast natürlich völlig recht, eine logische Erklärung hätte ich aber trotzdem parat ;)
Alle die hier was schreiben sind intelligent und der Rest der nicht intelligent genug ist traut sich nicht etwas zu schreiben... *fg*

BlackBlade schrieb:
so damit nicht gemeckert wird noch was zum topic:
ich weiss aus persönlichen erfahrungsberichten (von bekannten, ich wohn ja im grenzgebiet) dass das österreichische schulsystem gut ist, definitiv meilenweit besser als das deutsche.
aber auch das österreichische system hat schwächen da z.b. dass die einzelschule dem schüler zuwenig spezialisierungsraum lässt.
wer z.b. auf eine wirtschaftsschule kommt wird zwar für diese berufsrichtung getrimmt und bekommt allgemeinbildung vermittelt aber er hat dann keinerlei möglichkeit mehr sich doch noch in eine andere richtung zu orientieren, fachliche kompetenz wird er dann immer nur in wirtschaftsfragen erlangen können.
und gerade in ländlichen gegenden wo man keine grosse auswahl hat trifft das manche ziemlich hart.

Tja, was will man machen? Die einen meckern es wäre nicht genug spezialisierung, die anderen meckern es wäre nicht genug Allgemeinwissen... Versuch doch mal einen Kompromiß zu finden...
 
Bleibt mal bitte von dem Intelligenzbegriff weg, den hat schon Frederic Vester als im Schulbereich und damit auch im weiteren Leben völlig inhaltslos entblößt(und weil Vester heute ein alter Hut sein mag, verweise ich darauf, dass seine Ergebnisse bis heute nicht gekippt wurden, sondern weiterentwickelt). Die Reanimierung des Intelligenzbegriffs erfolgt deshalb auch gar nicht mehr auf neurologischer/psychologischer Basis, sondern bloß noch von Seiten betriebswirtschaftlicher Hurraökonomisten. Schule ist Lernen, Denken und Verstehen. Schulergebnisse haben mit der Beschaffenheit des Gehirns per se nicht viel zu tun bzw. dürfen damit nicht in eine wertende Verbindung gebracht werden. Ein Schüler versteht Sachen nicht, weil er "intelligent" ist, sondern weil Didaktik und Rezeption auf der gleichen Wellenlänge liegen. Aus dem Kontext heraus wurde seinerzeit Kritik am Notensystem geübt - nicht aus irgendwelchen kommunistischen Ideen heraus. Inkompatibel mit der Welt war sie trotzdem, aber das war nicht ihrer Falschheit geschuldet, sondern der Widersprüchlichkeit der Welt. Diese Kritik am Intelligenzbegriff wurde darum auch nicht ernsthaft mit erziehungswissenschaftlichen Kategorien angegangen, sondern immer mit fremden Kategorien, die mit dem Inhalt gar nichts zu tun hatten. Eine kurze Geschichte des Intelligenzbegriffs (in der Moderne herrlich blamiert durch die Phrenologie, die nur ihre Form gewandelt hat) mag man sich selbst zusammenpflücken, das ginge hier zu weit.

Wer in der Schule versagt, ist kein biologischer Trottel. Wer in der Schule versagt, wird mit dem Intelligenzstempel auf dem gesellschaftlichen Boden zerquetscht. Wessen wirtschafliche Situation ständig im Eimer ist, gilt als ein Trottel. Da mag er noch so gut in Gebieten sein, die heute für wertlos erklärt werden. Ich persönlich habe gut lachen: Mit acht Jahren galt ich als Schachtalent, in der Schule kam ich im Unterricht nie mit, habe fast nie eine Mathearbeit fertigbekommen, habe im sozialen Umfeld der Klasse ständig geheult, bin ausgerastet usw. Jetzt bin ich mit 17 1/2 Jahren Student und hab' ein 1,7er Abi. Soweit, so lustig. Meinen großen Bruder haben sie mit mir mal zu ner Psychologin für einen IQ-Test geschickt. Nachdem er statistisch in seiner Altersgruppe in NRW einer von zweien sein dürfte, die die 149 geknackt haben, mutet es lustig an, dass er in der Schule niemals großartig durch herausragende oder miese Leistungen auffiel und auch gar keine Defizite in irgendeinem Bereich aufwies. Diese Erlebnisse haben freilich wenig Aussagekraft für die Allgemeinheit. Aber was bleibt, ist die lächerliche Beschränktheit und Willkür des Begriffs. Die meisten "Intelligenzbereiche" sind trainier- und erlernbar, wenn nicht gerade Gehirnbereiche fehlen. Der Begriff ist ein Konstrukt, um Menschen für unnütz erklären zu können. Die postmodernen Spielereien mit dem Intelligenzbegriff erinnern eher an ein schaukelndes Kind denn an Vernunft, oder, um mal zu scherzen, an Intelligenz.
 
Haggismchaggis schrieb:
Bleibt mal bitte von dem Intelligenzbegriff weg, den hat schon Frederic Vester als im Schulbereich und damit auch im weiteren Leben völlig inhaltslos entblößt(und weil Vester heute ein alter Hut sein mag, verweise ich darauf, dass seine Ergebnisse bis heute nicht gekippt wurden, sondern weiterentwickelt). Die Reanimierung des Intelligenzbegriffs erfolgt deshalb auch gar nicht mehr auf neurologischer/psychologischer Basis, sondern bloß noch von Seiten betriebswirtschaftlicher Hurraökonomisten. Schule ist Lernen, Denken und Verstehen. Schulergebnisse haben mit der Beschaffenheit des Gehirns per se nicht viel zu tun bzw. dürfen damit nicht in eine wertende Verbindung gebracht werden. Ein Schüler versteht Sachen nicht, weil er "intelligent" ist, sondern weil Didaktik und Rezeption auf der gleichen Wellenlänge liegen. Aus dem Kontext heraus wurde seinerzeit Kritik am Notensystem geübt - nicht aus irgendwelchen kommunistischen Ideen heraus. Inkompatibel mit der Welt war sie trotzdem, aber das war nicht ihrer Falschheit geschuldet, sondern der Widersprüchlichkeit der Welt. Diese Kritik am Intelligenzbegriff wurde darum auch nicht ernsthaft mit erziehungswissenschaftlichen Kategorien angegangen, sondern immer mit fremden Kategorien, die mit dem Inhalt gar nichts zu tun hatten. Eine kurze Geschichte des Intelligenzbegriffs (in der Moderne herrlich blamiert durch die Phrenologie, die nur ihre Form gewandelt hat) mag man sich selbst zusammenpflücken, das ginge hier zu weit.

Also als Hurraökonomisten würde ich diese Menschen nicht unbedingt abstempeln, zutreffend ist allerdings daß in unserer heutigen Gesellschaft leider der Wunsch nach absolutem Ergebnisdenken vorhanden ist und dieser auch von einigen Menschen verfolgt wird. Ohne Noten geht es in der Schule nicht, da sind sich hoffentlich alle einig, denn ohne Bewertung der Leistungen sind diese Leistungen nichts wert, da ja zunächst nichts produktives entsteht! Dies bemerkn natürlich auch die Kinder, von daher, keine Noten --> keine Leistung der Kinder! Ein nicht Notenbezogenes Schulsystem ist einfach nicht bezahlbar, da bei diesem der Lehrer eine kleine Gruppe von Schülern äußerst intensiv betreuen müßte, demnach eine Ganztagsschule mit ständiger Betreuung erforderlich wäre, was einfach nicht bezahlbar ist...
Wie man mit dem Begriff Intelligenz nun umgeht ist wohl Auslegungssache...

Haggismchaggis schrieb:
Wer in der Schule versagt, ist kein biologischer Trottel. Wer in der Schule versagt, wird mit dem Intelligenzstempel auf dem gesellschaftlichen Boden zerquetscht. Wessen wirtschafliche Situation ständig im Eimer ist, gilt als ein Trottel. Da mag er noch so gut in Gebieten sein, die heute für wertlos erklärt werden. Ich persönlich habe gut lachen: Mit acht Jahren galt ich als Schachtalent, in der Schule kam ich im Unterricht nie mit, habe fast nie eine Mathearbeit fertigbekommen, habe im sozialen Umfeld der Klasse ständig geheult, bin ausgerastet usw. Jetzt bin ich mit 17 1/2 Jahren Student und hab' ein 1,7er Abi. Soweit, so lustig. Meinen großen Bruder haben sie mit mir mal zu ner Psychologin für einen IQ-Test geschickt. Nachdem er statistisch in seiner Altersgruppe in NRW einer von zweien sein dürfte, die die 149 geknackt haben, mutet es lustig an, dass er in der Schule niemals großartig durch herausragende oder miese Leistungen auffiel und auch gar keine Defizite in irgendeinem Bereich aufwies. Diese Erlebnisse haben freilich wenig Aussagekraft für die Allgemeinheit. Aber was bleibt, ist die lächerliche Beschränktheit und Willkür des Begriffs. Die meisten "Intelligenzbereiche" sind trainier- und erlernbar, wenn nicht gerade Gehirnbereiche fehlen. Der Begriff ist ein Konstrukt, um Menschen für unnütz erklären zu können. Die postmodernen Spielereien mit dem Intelligenzbegriff erinnern eher an ein schaukelndes Kind denn an Vernunft, oder, um mal zu scherzen, an Intelligenz.

Ich würde das nicht ganz so schwarz sehen... Intelligenz ist einfach der Versuch etwas zu beschreiben daß sich nicht beschreiben lässt... Dafür gibt es so viele weitere Beispiele, wenn wir diese allerdings alle ablehnen stehen wir am Ende ohne etwas da... Unser Weltbild zerbricht... Schließlich ist unsere Welt nach unseren Vorstellungen kategorisiert und diese sind nur zu oft unzulänglich. Leider gibt es auch keine Alternativen...
 
fruchtoase schrieb:
Dito!


Hey, mach mich nicht fertig... ;)
Mal im Ernst, sagst du den Eltern dieser Kinder dann daß ihre Spröß0linge zu blöd fürs Gymnasium sind (um es mal hochdeutsch zu formulieren)? Ich denke nicht...



Tja, was will man machen? Die einen meckern es wäre nicht genug spezialisierung, die anderen meckern es wäre nicht genug Allgemeinwissen... Versuch doch mal einen Kompromiß zu finden...
wow, dass wir mal einer meinung sind und du mir recht gibts........dass ich das noch erleben darf:D:D

hmmmm ja sagen wirs so: es gibt bestimmte dinge die man sich einfach nicher erarbeiten muss sondern von geburt an einfach mitbekommen hat oder halt eben nicht, wie halt z.b. gutes aussehen oder intelligenz........
und unsere gesellschaft empfindet es eben als ungerecht wenn jemand aufgrund solcher ungerechtigkeiten die nicht selbstverschuldet sind bei was auch immer scheitert.(zu recht ? ich kann für mich keine antwort auf diese frage finden, jedenfalls nicht auf die schnelle)
deshalb ist es heutzutage einfach undenkbar dass ein direktor einfach zu einer mutter hingeht und ihr sagt: sry, ihr sohn is zu blöd für unsere schule.
stattdessen kommt sowas wie´ihr sohn zeigt altersbedingte störungen seiner leistungsbereitschaft was sich auf seine noten leider ausgewirkt hat.
dies ist völlig normal aber da es unser schulsystem so will müssen wir ihnen, sehr zu meinem bedauern, nahelegen ihren sohn vorläufig auf eine schule zu schicken die eher seinen talenten entspricht´:rofl:

aber letztlich ist dasselbe gemeint.
und ja, ich denke in unserer gesellschaft gibt es viel zu viel heuchelei........ich sage nicht dass man so wie es heutzutage halt läuft jetzt auf einmal herzugehen und dermaßen direkt zu sein.
das problem ist in meinen augen eher dass es überhaupt ein problem darstellt wenn jemand in den von der gesellschaft geforderten bereichen talentlos ist.
aber das ist wohl eine folge unserer leistungsgesellschaft die ich vom moralischem standpunkt aus scharf kritisieren muss, die mir aber dennoch ein gutes leben bescheren wird...........oioi bin ich mal wieder ambivalent :lol2:






tja, jeder fordert etwas anderes aber wäre es denn nicht grundsätzlich der richtige weg nur das nötige allgemeinwissen zu vermitteln und darüberhinaus gezielt zu spezialisieren WENN gewährleistet wäre dass jeder auf etwas spezialisiert ist zu dem er begabt ist?

ich denke schon da ja auch eigentlich immer die dinge die ein mensch besonders gut kann auch die dinge sind die ihm wenigstens ein bischen spass machen bzw motivation verschaffen............is doch wie in der schule, die fächer in denen man sich leicht tut mag man immer viel mehr, auch vom fachlichen interesse her zieht es einen doch dann immer eher in diese richtung (is jetzt allgemein, nicht bei jedem einzelnen fach, es gibt schon auch ausnahmen)

@haggis: hmmm is ein recht interessanter beitrag........stimmt schon, der intelligenzbegriff ist inhaltslos aber er dient einfach zur beschreibung eines sehr abstrakten sachverhalts den man eben oft benötigt was seine existenz durchaus rechtfertigt (dass er nur dazu gut ist leistungsschwache zu zerquetschen mag sein.........wie ich oben ja schon gesagt habe: böse böse leistungsgesellschaft*g*)
@fruchtoase beitrag 2: nein ich denke da hast du nicht wirklich recht.
kinder verweigern sich ohne noten nur der leistung weil eben bei uns nur erfolg und spass ausreichende motivationsfaktoren sind.
wenn es gelingt dass kinder spass am lernen haben, und zwar dauerhaft in allen schulischen bereichen, oder wenn es gelingt, dass leistung auch ohne bewertung oder anerkennung ´von oben´ für die schüler zum selbstzweck wird so kann man die notengebung durchaus abschaffen..............

wie man das aber hinkriegen will...........frag mich nicht, eher einen psychologen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackBlade schrieb:
wow, dass wir mal einer meinung sind und du mir recht gibts........dass ich das noch erleben darf:D:D

Immer doch... Wenn du immer fleissig das schreibst was ich lesen will... ;)

BlackBlade schrieb:
hmmmm ja sagen wirs so: es gibt bestimmte dinge die man sich einfach nicher erarbeiten muss sondern von geburt an einfach mitbekommen hat oder halt eben nicht, wie halt z.b. gutes aussehen oder intelligenz........
und unsere gesellschaft empfindet es eben als ungerecht wenn jemand aufgrund solcher ungerechtigkeiten die nicht selbstverschuldet sind bei was auch immer scheitert.(zu recht ? ich kann für mich keine antwort auf diese frage finden, jedenfalls nicht auf die schnelle)
deshalb ist es heutzutage einfach undenkbar dass ein direktor einfach zu einer mutter hingeht und ihr sagt: sry, ihr sohn is zu blöd für unsere schule.
stattdessen kommt sowas wie´ihr sohn zeigt altersbedingte störungen seiner leistungsbereitschaft was sich auf seine noten leider ausgewirkt hat.
dies ist völlig normal aber da es unser schulsystem so will müssen wir ihnen, sehr zu meinem bedauern, nahelegen ihren sohn vorläufig auf eine schule zu schicken die eher seinen talenten entspricht´:rofl:

Gleichberechtigung um jeden Preis würde ich das mal nennen... Gegen jegliche Vernunft... Alles ein ganz großer Mist um mal ehrlich zu sein! Was ist denn so schlimm an einer Leistungsgesellschaft??? Der der etwas kann wird belohnt! Das fehlt in Deutschland seit 45 weil man sich jedes Lob verkneifen muß um nicht beschuldigt werden zu können man wäre Nationalist und fördere eine Vormachtstellung Deutschlands oder so ein Mist...

BlackBlade schrieb:
1aber letztlich ist dasselbe gemeint.
und ja, ich denke in unserer gesellschaft gibt es viel zu viel heuchelei........ich sage nicht dass man so wie es heutzutage halt läuft jetzt auf einmal herzugehen und dermaßen direkt zu sein.
das problem ist in meinen augen eher dass es überhaupt ein problem darstellt wenn jemand in den von der gesellschaft geforderten bereichen talentlos ist.
aber das ist wohl eine folge unserer leistungsgesellschaft die ich vom moralischem standpunkt aus scharf kritisieren muss, die mir aber dennoch ein gutes leben bescheren wird...........oioi bin ich mal wieder ambivalent :lol2:

Moralischer Standpunkt... eigentlich eine Farce... Einen moralischen Standpunkt kann sich doch sowieso nur der erlauben der in der Wohlstandskette ganz oben steht!

BlackBlade schrieb:
tja, jeder fordert etwas anderes aber wäre es denn nicht grundsätzlich der richtige weg nur das nötige allgemeinwissen zu vermitteln und darüberhinaus gezielt zu spezialisieren WENN gewährleistet wäre dass jeder auf etwas spezialisiert ist zu dem er begabt ist?

ich denke schon da ja auch eigentlich immer die dinge die ein mensch besonders gut kann auch die dinge sind die ihm wenigstens ein bischen spass machen bzw motivation verschaffen............is doch wie in der schule, die fächer in denen man sich leicht tut mag man immer viel mehr, auch vom fachlichen interesse her zieht es einen doch dann immer eher in diese richtung (is jetzt allgemein, nicht bei jedem einzelnen fach, es gibt schon auch ausnahmen)

Eigentlich sollte ich dir zustimmen, nur leider ist dein Vorschlag von der Durchführbarkeit weit entfernt... Zum Beispiel das nötige Allgemeinwissen das du ansprichst, was soll das sein? Und darüber hinaus spezialisieren, da müßtest du schon etwas präziser werden in deiner Vorstellung... Wann soll das stattfinden, wie sieht die Alternative aus? Wie die Durchführung... Alles Fragen die noch zu klären wären. Klar ist jedenfalls eins, das jetzige Bildungssystem ist absolut indiskutabel! Das heißt allerdings natürlich nicht daß es nicht noch schlechtere gäbe auf der Welt...

BlackBlade schrieb:
@fruchtoase beitrag 2: nein ich denke da hast du nicht wirklich recht.
kinder verweigern sich ohne noten nur der leistung weil eben bei uns nur erfolg und spass ausreichende motivationsfaktoren sind.
wenn es gelingt dass kinder spass am lernen haben, und zwar dauerhaft in allen schulischen bereichen, oder wenn es gelingt, dass leistung auch ohne bewertung oder anerkennung ´von oben´ für die schüler zum selbstzweck wird so kann man die notengebung durchaus abschaffen..............

wie man das aber hinkriegen will...........frag mich nicht, eher einen psychologen;)

Bloß keinen von der Sorte! Die haben schon viel zu viel in Erziehung und Bildung hineingepfuscht!!! Wie man das lernen für Schüler erstrebenswert machen könnte wäre eigentlich ganz einfach zu lösen... stell ihnen etwas anderes in Aussicht als einen Fetzen Papier den sie einmal pro Halbjahr nachhause schleppen...
 
Ich hab den Thread schon durchgelesen und weiss das es bei euch Gymnasien und Mittelschulen gibt und dass es ein Abitur gibt und es kam mir sofor als ob bei euch viel mehr leute ins gymnasium gehen aber sonst hab ich keine ahnung wies bei euch isst
 
Zurück
Oben Unten