Boykott von US-Produkten ?

HumanFighterOob

New Member
Vor einiger Zeit habe ich im Fernsehen einen interessanten Bericht über Geschäftsleute gesehen die ihren persönlichen Unmut über den aktuellen Irakkonflikt in Form vom boykottieren jeglicher US-Produkte zeigen. Der Inhaber eines Cafes z.B. bietet seinen Kunden nun keine Coca Cola mehr an sondern die Mecca Cola usw. Was haltet ihr davon?
 
Original geschrieben von HumanFighterOob
Vor einiger Zeit habe ich im Fernsehen einen interessanten Bericht über Geschäftsleute gesehen die ihren persönlichen Unmut über den aktuellen Irakkonflikt in Form vom boykottieren jeglicher US-Produkte zeigen. Der Inhaber eines Cafes z.B. bietet seinen Kunden nun keine Coca Cola mehr an sondern die Mecca Cola usw. Was haltet ihr davon?

ich halte es für schwachsin wie ich auch die aktion der amis für schwachsin halte französische prdoukte oder ähnliches zu boykottiern. es ist auch sehr schlecht möglich dieses vorhaben auf einen größeren kreis von menschen auszudehnen da die internationale wirtschaft zu weit verwachsen ist als das es ohne einen krasch klappen könnte.

mehr als symbolwert kann ich daher dieser tat nicht zuordnen.
 
nunja, das war meines Wissen in erster Linie eine PR-taugliche Retourkutsche auf die Boykotte in den USA.
Grundsätzlich ist ein gewisses Konsumenten-Engagement sicher begrüssenswert, dieses aber pauschal gegen US-Produkte zu richten halte ich aber für nicht sehr sinnvoll, da es erstens nicht sehr gerecht ist, US-Firmen einfach für die Taten ihrer Regierung büssen zu lassen, und zweitens, weit schwerwiegender, lässt sich gar nicht so leicht definieren, was US-Produkte sind. Beispiel Coca Cola, natürlich ist da der Konzern eigentlich amerikanisch, die hier verkauften Produkte sind jedoch meines Wissens praktisch ausschliesslich von deutschen Lizenznehmern hergestellt. Man schädigt also letztendlich die eigene Wirtschaft und schneidet sich so ins eigene Fleisch. Auf der anderen Seite ist wohl vielen gar nicht bewusst, wieviele, selbst scheinbar ureigenste Produkte aus Deutschland, längst US-Firmen gehören.
von da her, sinnvoll ist meines Erachtens wenn schon eher das sich allgemein etwas schlau machen über die alltäglichen Konsumprodukte, deren Herstellerfirmen und allenfalls fragwürdigen Vorgehensweisen von denen, also letztendlich halt die Förderung der eigenen Konsumkompetenz und zwar in allen Bereichen, nicht nur auf US-Produkte fokkussiert. Ein solches gesteigertes Einkaufsbewusstsein dürfte jedenfalls langfristig und allgemeiner wesentlich mehr bringen als das wahllose Einschlagen auf US-Klischeefirmen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, an sich bin ich keine Fan amerikanischer Produkte, zumindest finde ich, dass man heimische mehr fördern/kaufen sollte. Aber nur wegen dem Krieg einen Boykott machen? Eher nicht...
 
KONSUMENTEN-KRIEG

Friendly Fire der Boykotteure

Seit der politische Streit über den Irak-Krieg eskaliert ist, wütet ein wüster Waren-Boykott zwischen einigen Ländern. Araber und Europäer meiden US-Produkte. Amerikaner haben vor allem französische Produkte auf der schwarzen Liste. Doch die patriotischen Kostverächter liegen häufig voll daneben.

In Springfield, Montana, wird man langsam nervös. "Es gibt nichts amerikanischeres als French's Mustard", hieß es letzte Woche in einer Presseerklärung. Unter einem großen Bild der US-Flagge wies man außerdem darauf hin, dass die Senf-Marke seit 1915 ihren festen Platz bei "Baseball und amerikanischen Feierlichkeiten" habe. Und dass der Namensgeber Robert T. French sei, ein waschechter Amerikaner.
Aber es half nichts, der Boykott-Aufruf gegen alles, was "french" ist, war schon von mehreren TV-Stationen gesendet worden. Ein Wetter-Ansager von Fox-TV ließ sogar seine Wetterkarte gelb einfärben, um dazu zu bemerken: "Ziemlich viel Senf hier. Okay, solange es nicht French's ist."

"Entfernte Beziehung zu Frankreich
Alles, was irgendwie nach "french" klingt, wird derzeit nahezu panisch von Unternehmen gemieden, die in den USA noch Geschäfte machen wollen. Nissan-Chef Carlos Ghosn stellte auf einer Pressekonferenz Ende März klar, Nissan sei ein japanisches Unternehmen, und schon sehr lange in den USA. Angesprochen auf seinen wichtigsten Anteilseigner Renault (44,5 Prozent), sagte er: "Wir haben nur eine entfernte Beziehung zu Frankreich." Die französische Hotelkette Sofitel ließ kurzerhand alle rot-weiß-blauen Flaggen von den Auffahrten ihrer US-Herbergen verschwinden.

Spätestens seit Rupert Murdoch den französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac in seinen Zeitungen als Wurm beschimpfen ließ, haben sich die amerikanischen Patrioten ihr neues Feindbild gebastelt.

Steve Gill, Radiomoderator von WTN 99.7 in Nashville, Tennessee, ließ einen ausgemusterten Peugeot zu Brei schlagen. Fünf Dollar kostete ein kräftiger Hieb mit dem Vorschlaghammer, das eingenommene Geld wurde Gill zufolge "für den Frieden" verwendet. Die Restaurantbesitzer der Killer Restaurants im Bundesstaat Georgia kippten ihre französischen Weine in die jeweils nächstgelegenen Flüsse und gelobten, hinfort auf Getränke aus dem "Land der Feiglinge" zu verzichten.

Das Evian-Eigentor
Auf der ultrapatriotischen Website Metrospy (Grundregel: "Wen interessiert es, was Europäer denken") wird derzeit ein Fotowettbewerb für die besten Schnappschüsse von Frankreich-Hassern veranstaltet. Doch das Siegerbild, auf dem ein Hund eine Evian-Flasche markiert, offenbart die Schwächen solch undurchdachter Boykott-Aufrufe.

Sollten US-Konsumenten nämlich tatsächlich das Wasser aus den französischen Bergen meiden, würden sie vor allem dem Unternehmen schaden, das wie kein anderes für die amerikanische Kultur steht: Coca-Cola. Der Softdrink-Gigant vertreibt das Wasser nicht nur exklusiv in Nordamerika, Evian gehört dem US-Unternehmen zu 51 Prozent.

Noch unsinniger ist der Boykott von French's Mustard. Der Senf wird zwar nach dem Dijon-Rezept hergestellt, hat aber ansonsten rein gar nichts mit Frankreich zu tun. Die Produktionsstätten sind in den USA und die Gewinne fließen nach Großbritannien, dem einzig wahren Freund Amerikas in Europa. French's Mustard ist nämlich eine Marke von Reckitt Benckiser mit Hauptsitz in Slough, Berkshire, England.

Volvo kann man kaufen
Völlig absurd sind manche Boykott-Aufrufe der arabischen Welt. So musste Procter & Gamble in Ägypten kräftige Umsatzeinbußen bei dem Waschmittel "Ariel" hinnehmen, weil der Markennamen zufällig mit dem Vornamen des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Sharon übereinstimmt. Auch Pepsi wurde laut "Economist" per Kettenmails vielerorts aus der Einkaufsliste gestrichen, weil hinter dem Namen "Pay Every Penny to save Israel" vermutet wurde.

In den USA ist man da schon einen Schritt weiter. Damit die amerikanischen Boykotteure auch die richtigen Produkte mit Verachtung strafen, hat die Nonprofit-Organisation boycottwatch.org eine Checkliste für französische Produkte erstellt. Dort wird dezent darauf hingewiesen, dass Volvo eine schwedische Firma ist und DKNY Donna Karan New York bedeutet.

Schaden für das eigene Land
Doch selbst mit diesen Informationen in der Tasche kann so ein Boykott leicht die eigenen Landsleute treffen. Besonders deutlich wird das bei französischem Wein. Die Flaschen, deren Inhalt jetzt zum Blumengießen verwendet wird, haben die Grenze der USA längst passiert, denn sie sind in großen Mengen von amerikanischen Zwischenhändlern gekauft worden. Die bleiben jetzt auf ihren Flaschen sitzen. Schlimmer noch: Sollte die Nachfrage nach Bordeaux und Beaujolais tatsächlich einbrechen, müssten die US-Verkäufer die Preise senken, um das Zeug irgendwie loszuwerden. Das wäre dann gut für all die Konsumenten, die sich nicht an dem Boykott beteiligen. Und es wäre schlecht für die amerikanischen Weinproduzenten. Um nicht die vielen preisbewussten Käufer zu verlieren, müssten sie ihre Flaschen ebenfalls billiger verkaufen.

Schließlich übersehen die Boykotteure, dass französische Qualitätsweine schon gekauft werden, wenn sie noch gar nicht gekeltert sind. Weil der Bordeaux 2002 beispielsweise ein besonders guter Jahrgang sein soll, haben sich die US-Einkäufer nach Angaben der Fachmesse Vinexpo schon einmal zehn Prozent mehr davon gesichert. Bis dieser feine Tropfen in amerikanische Läden kommt, ist der Krieg der Kostverächter hoffentlich längst vorbei. Wäre doch jammerschade um den guten Tropfen.
SPIEGEL online
 
Zurück
Oben Unten